Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen (Projekt)

...Es werden zudem geeignete Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels und Naturkosthandels zur Mitarbeit im Projekt gesucht und Kooperationen unter den Projektbeteiligten etabliert, Verbraucher in Preistests befragt und ihre Zahlungsbereitschaft ermittelt (Details siehe Punkt 2). Um die höheren Kosten für Halter gefährdeter Rassen zu decken, ist es notwendig, einen angemessenen Preis für die Produkte tiergenetischer Ressourcen zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Entwicklung eines forstlichen Monitoringsystems unter Berücksichtigung von Kohlenstoffspeicherung und Klimaanpassung - FOMOSY-KK (Projekt)

...Der umweltfreundlichen, CO2-speichernden und Ressourcen schonenden Waldbewirt-schaftung kommt dabei eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Vermeidung von klimawirksamen Emissio-nen, der Einbindung von Kohlenstoff sowie der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)

...Um die 2-Grad-Obergrenze als Ziel der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) noch einzuhalten, genügt es nicht, Emissionen aus der Industrie und der Energiewirtschaft zu vermindern. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 3%

Diagnostische Untersuchung von Wildtierproben auf Brucellen (Projekt)

...Vereinzelt kommt es in Schweinemastbeständen zu kleineren Ausbruchsgeschehen der Schweinebrucellose, die auf Infektionen mit Brucella suis Biovar 2 zurückzuführen sind. Wie diese Erreger in die Bestände gelangen, bleibt oftmals ungeklärt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 3%

DSS-RiskMan - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels (Projekt)

...Zusätzlich dient es dem Klimaschutz, indem kalamitätsbedingte CO2-Freisetzungen vermieden bzw. begrenzt werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 3%

Programmkoordinierungszentrum (PCC) des Internationalen Kooperationsprogramms zur Erfassung und Überwachung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests) (Projekt)

...In den 1980er Jahren beobachtete man eine Verschlechterung des Kronenzustandes von Waldbäumen. Da luftgetragenes SO2 als Hauptursache vermutet wurde, rief man das Internationale Kooperationsprogramm zur Erfassung von Luftschadstoffeffekten in Wäldern (ICP Forests) ins Leben. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 3%

Biobasierte Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien (Projekt)

...Besonders problematisch ist jedoch das zurzeit eingesetzte Lösungsmittel, N-Methyl-2-pyrrolidon. Es hat reproduktionstoxische Wirkung und wird von der European Chemicals Agency als besonders besorgniserregend eingestuft. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 3%

Computertomographisches Labor für datenbasierte Materialmodellierung und Werkstofforschung für nachhaltiges Holzresourcenmanagement und effiziente Holzverwertung (Projekt)

...Holz ist eine wichtige und zuverlässige CO2-Senke und gleichzeitig eine nachwachsende Ressource als Grundlage für Bau- und Werkstoffe. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 3%

Quantitative Krankheitsresistenz und mikrobielle Interaktionen unter abiotischem Stress (Projekt)

...Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen der mikrobiellen Assoziation auf die Stärke der QR durch die Erstellung von Profilen der mikrobiellen Vielfalt unter verschiedenen Stressbedingungen und in Zusammenarbeit mit dem zentralen Projekt Z2 untersuchen. Integrative Analysen von Genom-, Transkriptom-, Metabolom- und Mikrobiomdaten werden es uns ermöglichen, Kandidatengene zu identifizieren, die QR bei den beiden Pflanzenarten definieren. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 3%

BMBF - KMU-innovativ: Bioökonomie (Förderprogramm)

...Im Fokus stehen die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfällen, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.Konkrete Beispiele für mögliche Anwendungsfelder – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sind:    Etablierung ressourcenschonender, biologischer Prozesse in der chemischen oder verarbeitenden Industrie    neue Bioraffineriekonzepte für Biotreibstoffe und hochveredelte Feinchemikalien    biobasierte Methoden für den Umweltschutz und biologische Recyclingverfahren    nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln    Erzeugung und Bereitstellung biogener Rohstoffe    Pflanzenentwicklung und -züchtung sowie nachhaltige Pflanzengesundheit    Verbreiterung der Technologiebasis in der Bioverfahrenstechnik    Entwicklung von Plattformtechnologien zur Erschließung neuer Stoffwechselwege in Mikroorganismen, Pflanzen, Algen     und Zellkulturen (Metabolic Engineering)    Entwicklung biologischer Methoden/Techniken zur CO2-Konversion    Entwicklung neuer Methoden und Geräte in der Bioanalytik und Biosynthese....


Förderzeitraum: 2020 - 2030