Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
SFB 670 TP19: Toll-related Intracellular Receptors in Plant Innate Immunity (Projekt)
In plants and animals, cell autonomous immune responses confer an essential first line of defence against invasive pathogens. Our aim is to characterize plant intracellular immune receptor complexes of the Toll-nucleotide binding/oligomerization-leucine rich repeat (TIR-NB-LRR) type that resemble mammalian innate immunity/apoptotic sensors. In particular, we wish to define molecular processes...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP20: Distinction of self versus viral RNA by RIG-I and implication for viral infection (Projekt)
Specifically, the following questions will be answered: a) What are the exact structural requirements for immunorecognition of 5´triphosphate RNA? b) Is 5´triphosphate RNA the direct ligand for RIG-I? c) How is the distinction of viral 5´triphosphate RNA from self RNA in cells accomplished? d) Does detection of viral RNA by RIG-I require active viral replication? e) How can an optimal antiviral...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP N01: Analysis of Nod like receptor (NLR) mediated innate immunity in mammalian cells (Projekt)
The research interest of our group is the characterization of regulatory mechanisms of NLRs and the elucidation of the underlying signalling pathways, using biochemical and cell-biological approaches. A second focus lies on the detailed analysis of the sub-cellular localization and activation of NLRs, in particularly Nod1 and Nod2, using the invasive human pathogen Shigella flexneri as a model...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP AP2: Zellautonome Abwehrmechanismen regulatorischer myeloider Zellen (regMZ) zur Kontrolle granulombildender intrazellulärer Erreger (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die molekularen Mechanismen zu identifizieren, die für Resistenz und bakterizide Wirkung der regMZ verantwortlich sind. Dies soll für L.monocytogenes, Mycobacterium avium, M.tuberculosis und Leishmania major untersucht werden. Aufgrund eigener Vorarbeiten zur transkriptionellen Regulation von regMZ gehen wir davon aus, dass bei granulombildenden Bakterien...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP AP1: Synthetic Nucleoside Analogs for the Activation of NOD Proteins (Projekt)
The modulation of specific biological function by means of small molecules opens important options for biomedical research and, in certain cases, even paves the way for the development of new therapeutic concepts. Within this project, synthetic organic chemistry will be used to generate libraries of small molecules, i.e. lipophilic carbocyclic nucleoside analogs. These compounds will then be used...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung effizienter Hochdurchsatz-(HT)-Verfahren zur Selektion von Rebsorten mit hoher Säurestabilität in der Rebenzüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Klimaveränderung wird während der nächsten Jahrzehnte für den Weinbau einschneidende Veränderungen bringen, da viele traditionelle Sorten ihr Qualitätsoptimum im kühleren Klima Deutschlands mit entsprechender Säurebildung haben. Frühzeitige und weitgehend umweltunabhängige Selektion mit Hilfe von MAS kann zu einer Verkürzung der Selektionsdauer um bis zu 10 Jahren führen. Am Vorhaben waren...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Emissionen und der Belästigungswirkung von Gerüchen aus der Mastgeflügelhaltung (Projekt)
Es werden Rasterbegehungen nach der Methodik der GIRL im Wohnumfeld einer Mastgeflügelanlage, sowie Ausbreitungsberechnungen zur exakteren Bestimmung der Geruchshäufigkeiten, Befragungen der Bevölkerung zur Geruchsbelästigung nach der Methodik des LANUV NRW sowie zur Ableitung einer Belästigungsgrenze nach Geruchsstundenzahlen durchgeführt.
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Möglichkeiten und Grenzen einer erfolgreichen Milcherzeugung auf Basis hoher Grasanteile in der Ration und bei schrittweisem Verzicht auf Futtermittelimporte (Projekt)
Entwicklung von Konzepten zu standortspezifischen Futterbaukonzepten, zu mehr Nebenproduktveredlung und insbesondere zu einheimischen Proteinfuttermitteln. Auch dafür sind futterbauliche Ideen, eine verstärkten Reorganisierung der Grünlandnutzung, neue Formen der Futteraufbereitung (z.B. Trocknung mit Hilfe von Bio-gasabwärme), proteolysearme Konservierverfahren und neue Fütterungskonzepte...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Wechselwirkung zwischen Bewässerung und Sortenwahl bei Gemüseerbsen, Buschbohnen, Spinat und Speisezwiebeln unter Berücksichtigung des zu erwartenden Klimawandels in Sachsen (Projekt)
Im Rahmen der Untersuchungen sollten spezielle Sorten selektiert werden, die ggf. eine bessere Toleranz gegen Trockenstress zeigen. Erarbeitung von wissenschaftlich abgeleiteten Empfehlungen für eine gezielte, bedarfsgerechte sowie wirtschaftlich sinnvolle Bewässerung, damit mittel- bis langfristig die Rohwarenbereitstellung für die sächsische Verarbeitungsindustrie abgesichert werden kann....
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Naturschutzgerechte Nutzungen erosionsgefährdeter Standorte (Projekt)
Hauptziele:1) Herausarbeitung von Erosionsschutzmaßnahmen (z. B. konservierende Bodenbearbeitung, Kurzumtriebsplantagen, Dauergrünland, Aufforstung) in Tiefenlinien und Steillagen, die neben der Wirksamkeit im Sinne des Boden- und Gewässerschutzes auch naturschutzfachlich empfehlenswert sind.2) Aufzeigen von Potentialen, Synergien und Konflikten der herausgearbeiteten Erosionsschutzmöglichkeiten...
Förderzeitraum: 2010 - 2012