Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24407 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GABI - Genoplante 2 : Funktionale Genomforschung an Transkriptionsfaktoren, die bei der Entwicklung des Maissamens beteiligt sind - Teilprojekt 2 (Projekt)

Zur Entschlüsselung der molekularen Mechanismen die die Entwicklung von Maissaatgut regeln, Entwicklung, haben wir vorschlagen, die Funktion von 20 Transkriptionsfaktoren (TFs) für Saatgut zu bestimmen, die insbesondere an der Ausprägung oder Veränderungen der Expression in verschiedenen Entwicklungsstadien beteiligt sind. Kandidaten-Gene werden in den Genoplante Mais EST Sammlung mit...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: GABI-GENOPLANTE 2: Auswirkungen von Modifikationen des Lignin-Signaltransduktions weges auf pilzliche und bakterielle Pathogenresistenz mittels Einsatz von Arabidopsis-Mutanten und transgenen Linien. (Projekt)

Die Ziele des Projekts sind zu verwenden Arabidopsis-Linien deregulierten (unter-oder über-exprimierenden) in der Lignin Biosynthese Weg zur Bestimmung der Rolle der Zellwand gebunden und löslichen phenolischen Verbindungen in Pathogen-Resistenz. Eine Sammlung von Linien in der gleichen Ökotyp wurde durch eine Partner-1. Die genauen Auswirkungen auf Lignin Inhalt und Zusammensetzung wurden im...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: GABI-Genoplante/ Phase 2: Identifizierung von Markergenen der Keimungseffizienz und Feldaufgangsqualität bei der Zuckerrübe durch vergleichende Transkriptomstudien (Projekt)

Der Herstellung hochwertiger Saatgutpartien, insbesondere im Hinblick auf die Keimfähigkeit, ist ein wichtiges Anliegen der Saatgut-Unternehmen. Ein Rückgang der Vitalität des Saatgutes kann bei der Saatgutproduktion, der Verarbeitung sowie während der Lagerung eintreten. Die Verfügbarkeit von molekularen und / oder biochemischen Markern für die Stärke des Saatguts würde es den Saatgutproduzenten...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariationen bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 1) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 2) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 3) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkenden Genen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthsese (Teilprojekt:1) (Projekt)

Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkenden Genen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthese (Teilprojekt 2) (Projekt)

Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkendenGenen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthese (Teilprojekt 3) (Projekt)

Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

GLOWA Elbe II - Teilprojekt 5: Anwendung des Integrativen Methodischen Ansatzes (Projekt)

Ziel ist die einheitliche und konsistente Umsetzung des integrativen methodischen Ansatzes von GLOWA Elbe für die Konfliktbereiche Wassermengenverfügbarkeit und Wassermengengüte, um eine praxisorientierte Entscheidungsfindung für Maßnahmenpakete im Kontext des globalen Wandels zu unterstützen. GLOWA-Elbe Vorhaben (VH) II: Aufbau eines ökonometrischen Modells (HAUSHALT) zur Modellierung der...


Förderzeitraum: 2004 - 2007