Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nachhaltige Landnutzungsstrategien in Biosphärenreservaten (Projekt)

In den Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten (BR) steht die umweltverträgliche Landnutzung der gewachsenen, vom Menschen genutzten Kulturlandschaft im Vordergrund. Das bedeutet, dass ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltige Nutzungsformen der Schlüssel zur Entwicklung der Biosphärenreservate sind. Die Entwicklungszonen erfüllen innerhalb des Biosphärenreservatkonzeptes...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Prüfung von Ölrettich auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Meloidogyne chitwoodi (Projekt)

Die Prüfung von Pflanzen auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schaderreger ist Aufgabe des Julius Kühn-Instituts gemäß §57 Absatz 10 PflSchG vom 06.02.2012. Die Prüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt. Der Prüfumfang beträgt ca. 20 Prüfsorten pro Jahr.


Förderzeitraum: 2014 - 2021

Relevanz: 100%

Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) (Projekt)

Anhand neuer Befunde zum Vorkommen bodenbürtiger Viren im Weizen ist anzunehmen, dass die Furoviren weiter verbreitet sind, als bisher bekannt ist. Für die Weizenzüchtung in Deutschland stellt sich somit die Aufgabe, neue Resistenzquellen in Weizen zu identifizieren und in die Sortenentwicklung zu integrieren, da die durch bodenbürtige Viren verursachten Ertragsverluste weder durch chemische-...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 4 (Projekt)

In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen mit Umfeldsensorik und zusätzlichen Geoinformationen (EDAUG) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Wachsender Kostendruck auf globalen Märkten zwingt die moderne Landwirtschaft zu kontinuierlicher Optimierung der Produktivität und Kosteneffizienz. Skaleneffekte entstehen durch die Konsolidierung kleiner Nutzflächen zu großen Schlägen sowie durch die Steigerung der Leistungsfähigkeit moderner Landmaschinen. Elektronische Assistenzsysteme zur Prozessautomatisierung und -optimierung gewinnen an...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen mit Umfeldsensorik und zusätzlichen Geoinformationen (EDAUG) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Wachsender Kostendruck auf globalen Märkten zwingt die moderne Landwirtschaft zu kontinuierlicher Optimierung der Produktivität und Kosteneffizienz. Skaleneffekte entstehen durch die Konsolidierung kleiner Nutzflächen zu großen Schlägen sowie durch die Steigerung der Leistungsfähigkeit moderner Landmaschinen. Elektronische Assistenzsysteme zur Prozessautomatisierung und -optimierung gewinnen an...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen mit Umfeldsensorik und zusätzlichen Geoinformationen (EDAUG) – Teilprojekt 3 (Projekt)

Wachsender Kostendruck auf globalen Märkten zwingt die moderne Landwirtschaft zu kontinuierlicher Optimierung der Produktivität und Kosteneffizienz. Skaleneffekte entstehen durch die Konsolidierung kleiner Nutzflächen zu großen Schlägen sowie durch die Steigerung der Leistungsfähigkeit moderner Landmaschinen. Elektronische Assistenzsysteme zur Prozessautomatisierung und -optimierung gewinnen an...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und bei Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten - Teilprojekt 1 (Projekt)

In Hinblick auf den prognostizierten Klimawandel stehen der Forst- und Obstgehölzwirtschaft zukünftig enorme Probleme bevor. Allerdings ist wegen der langen Reproduktionszeiträume von Bäumen der Erfolg einer züchterischen Selektion hinsichtlich wirtschaftlich bedeutender Merkmale nur sehr begrenzt. In zwei Projektvorhaben wurde daher an der Pappel (Populus spp) und am Apfel eine neue...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und bei Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten - Teilprojekt 2 (Projekt)

In Hinblick auf den prognostizierten Klimawandel stehen der Forst- und Obstgehölzwirtschaft zukünftig enorme Probleme bevor. Allerdings ist wegen der langen Reproduktionszeiträume von Bäumen der Erfolg einer züchterischen Selektion hinsichtlich wirtschaftlich bedeutender Merkmale nur sehr begrenzt. In zwei Projektvorhaben wurde daher an der Pappel (Populus spp) und am Apfel eine neue...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....


Förderzeitraum: 2011 - 2014