Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9585 TreffernSortierung
Relevanz: 35%
Verbundvorhaben: Digitales Rohstoffmanagement in Mitteleuropa DRMDat - Standard für einen digitalen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz, Teilvorhaben 3: Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Hintergründe der Holzverarbeitung bzw. des Holzeinkaufs (Projekt)
...Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Vorbereitung zur Entwicklung und Implementierung neuer Dienstleistungskonzepte durch die Schaffung eines mitteleuropäischen Standards für effiziente IT-Applikationen und Geschäftsprozesse hin zu einer Forstwirtschaft 4.0. Die Digitalisierungselemente im Rahmen eines mitteleuropäischen Rohstoffmanagements sollen die gesamte Forst- und Holzlogistikkette von den Verträgen, der Auszeichnung, der Produktion, des Transports, der Vermessung bis zur Abrechnung und Fakturierung abbilden. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 35%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel - Akronym: Hoehengradient - Teilvorhaben 1 (Projekt)
...In einem Höhengradienten im Bayerischen Wald von 300 bis 1400 m üNN (enspricht einem Gradienten von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur, verschiedenen Artengruppen (aus Pflanzen, Pilzen und Tiern) und genetischen Markern von einer Auswahl an Arten untersucht. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 35%
Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen (Projekt)
...Im Rahmen der Verlängerung soll folgendes Arbeitsspektrum bearbeitet werden: 1. Monitoringverfahren zum Erdbeerblütenstecher: Hier soll eine neu entwickelte Pheromonfalle der Fa. ...Zudem soll das Potential eines Temperatursummenmodells erprobt werden. 2. Srategien in einjährigen Beständen: Beim Umgang des Erdbeerblütenstechers in einjährigen Kulturen steht die Käferfernhaltung im Vordergrund. ...In einem Forschungsvorhaben der Bioland Beratung, Augsburg in Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau, Weinsberg konnten zur Unkrautkontrolle durch den Fingerhackeeinsatz deutliche Arbeitszeiteinsparungen im Vergleich zur Handhacke dokumentiert werden, so dass auch für Flächen ab bereits 0,5 ha eine kostengünstige und höchst effektive Technik zur Verfügung steht. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 35%
Verfahren zur systemischen Stammapplikation von Pflanzenextrakten für eine umweltfreundliche Bekämpfung von Baumschädlingen im Forst (Projekt)
...Spritzapplikationen herkömmlicher Insektizide gegen diese Schädlinge sind problematisch wegen (1) des Eintrags der Pflanzenschutzmittel in die Umwelt, (2) dem z. T. hohen arbeitstechnischen Aufwand, vor allem bei hohen Alleebäumen, (3) dem Kostenumfang (4) der Anwendung in sensiblen Bereichen wie urbanes Umfeld, Erholungs- und Wasserschutzgebiete. ...Mit Hilfe der hier geplanten Arbeiten zur Stammapplikation pflanzlicher Insektizide wird eine umweltverträgliche systemische Applikation angestrebt, die die o. g. Probleme einer Spritzapplikation umgehen. Die Produkte NeemAzal® und TRF-002 (Quassia-Extrakte) der Firma Trifolio-M GmbH zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide Wirkung aus. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 35%
Blühstreifen, Blühflächen und Waldrand - KULAP (Kulturlandschaftsprogramm) (Projekt)
...1. Erarbeitung von Kriterien zur Übernahme von alten Blühflächen in das neue Förderprogramm. 2. Erarbeitung eines Kataloges, in dem die Kriterien und Voraussetzungen für die Beantragung der KULAP-Maßnahme definiert werden. 3. Entwicklung bzw. Anpassung von Blühmischungen; Erarbeitung von Qualitätsstandards. 4. Einrichtung und Bonitierung von Demonstrationsflächen für KULAP-Blühmischungen. 5. Schulung, fachliche Betreuung und Öffentlichkeitsarbeit....
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 35%
Indirekte Bestimmung von Allergenen in Fleischerzeugnissen mittels Polymerase-Kettenreaktion (Projekt)
...Dabei konnte auf vorhandenes Probenmaterial zurückgegriffen werden, da im Rahmen des EU-Projektes MolSpec-ID (QLK1-CT-02373) eine Reihe von Fleischerzeugnissen definierter Zusammensetzung hergestellt wurden. Diese enthalten auch potentiell allergene Bestandteile wie Weizen, Gerste, Roggen, Erbse, Soja, Erdnuss und Sellerie in definierten Masseanteilen von 0,01 bis 1%. Im Rahmen einer breit angelegten Literaturrecherche wurden potentiell geeignete Primersysteme identifiziert. ...Auf diesem Wege gelingt u.a. der Nachweis von 0,01% Erbsenanteil im Fleischerzeugnis sicher. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2008
Relevanz: 35%
Ein Living Lab für die sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen im westlichen Ruanda (Projekt)
...Vor diesem Hintergrund etabliert Sub-Projekt 7 (SP7) ein „Living Lab“ das darauf abzielt, gemeinsam mit Stakeholdern durch Integration von Wissenschaft und Praxis Forschungsexperimente durchzuführen. ...Hierfür entwickeln, implementieren und evaluieren die involvierten Stakeholder gemeinsam mit den beteiligten Wissenschaftlern Lösungsansätze. SP7 ist eng mit anderen SPs verknüpft: SP4 weist eine besonders hohe analytische und operative Überschneidung auf; zudem findet eine kontinuierliche Spiegelung der Ergebnisse mit SP1 zu Auswirkungen auf die Biodiversität, SP2 zu kontextualisierten Landschaftsanalysen sowie mit SP5 zu Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit statt. ...Aktivitäten in diesen Zellen werden sein (1) der Aufbau einer Stakeholder-Plattform, die Schlüsselakteure für das Living Lab zusammenbringt und als Koordinierungseinheit zur Steuerung des Co-Design-Ansatzes verstanden wird; (2) kollaboratives Co-Design von Feldversuchen und Ausweisung von Demonstrationsparzellen, um gemeinsam Wissen über integrative Modelle zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu generieren; (3) Durchführung von Feldversuchen in Form von Demonstrationsparzellen, die das Potenzial für die Nutzung des restaurativen Kontinuums untersuchen, um integrative multifunktionale Ergebnisse für Gemeinschaften zu schaffen; und (4) Durchführung einer integrierten Folgenabschätzung zu Biodiversität, Resilienz und Lebensgrundlagen, um die Auswirkungen verschiedener Governance-Systeme auf den Erfolg implementierter Wiederherstellungsmaßnahmen zu ermitteln. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2015
Relevanz: 35%
Prädiktive Kardiotoxizitätstestung auf der Basis humaner stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyte (Projekt)
...Aus dieser Problematik resultierte die Einführung von Tierversuchen, z.T. an großen Säugetieren wie Hunden. Gleichwohl sind diese Verfahren nicht frei von falsch-positiven sowie falsch-negativen Ergebnissen. ...Mengarelli, J. Fell, A. Röpke, G. Seebohm, A.O. Verkerk*, B. Greber*, Cardiac Subtype-Specific Modelling of Kv1.5 Ion Channel Deficiency Using Human Pluripotent Stem Cells, Frontiers in Physiology, 8 (2017) 469. ...Greber*, Human iPS cell model of type 3 long QT syndrome recapitulates drug-based phenotype correction, Basic Res Cardiol, 111 (2016) 14. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 35%
Herstellung von Norovirus-ähnlichen Partikeln als Antigen für die Entwicklung von Nachweissystemen für Viren in Lebensmitteln (Projekt)
...Das beantragte Projekt gliedert sich in die Forschungsschwerpunkte 1.0 (Forschung im Rahmen der Referenzlabortätigkeit: Entwicklung moderner sensitiver Nachweismethoden, die geeignet sind, schnelle und sichere Ergebnisse zum Vorkommen, zur Verbreitung und Charakterisierung von Erregern, Rückständen, Kontaminanten und unerwünschten Inhaltsstoffen sowie zu Bedarfsgegenständen zu gewinnen) und 3.1 (Lebens- und Futtermittelsicherheit: Forschung zur Erfassung und Wirkung von Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln sowie in Tränkwasser einschließlich carry over) ein und findet sich thematisch im Abteilungs- und Zentrumsübergreifenden Schwerpunktthema 'Entwicklung von molekularbiologischen Nachweismethoden einschließlich Microarrays?' ...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 34%
Zum Einfluss der Diversität von Produktionssystemen auf die Ertragsstabilität und Umweltanpassungsfähigkeit von Weizen und Gerste: Eine Untersuchung auf Basis von Dauerfeldversuchen (Projekt)
...Die Untersuchungen basieren auf Ergebnissen von Langzeit-Feldexperimenten, dabei werden die folgenden Hypothesen für Weizen und Gerste getestet:1. Die Vorfruchtwirkungen von Blatt-Fruchtarten, insbesondere Hülsenfrüchten, führen zu einer höheren Ertragsstabilität und Umweltanpassungsfähigkeit im Vergleich zu Getreide-Vorfrüchten. (Untersuchung verschiedener Vorfruchtarten: Zuckerrübe, Raps, Mais, Klee, Ackerbohne, Weizen, Roggen, Hafer) 2. Eine höhere Mineralstickstoffdüngung führt zu einer verbesserten Ertragsstabilität und Umweltanpassungsfähigkeit im Vergleich zu geringerem Stickstoffangebot. (Vergleich verschiedener mineralischer Stickstoffdüngungsstufen: 0%, 50%, 100%) 3. Zusätzliche organische Düngung führt zu höherer Ertragsstabilität und besserer Umweltanpassungsfähigkeit als reine Mineraldüngung. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020