Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Funktionelle Fleischerzeugnisse (Projekt)
... gesundheitlichen Zusatznutzen von FF, die ω-3-Fettsäuren (FF 1), Glukosinolate (FF 2) sowie deren Kombination (FF... nichts bekannt. Für ω-3-Fettsäuren wurde bereits gezeigt, dass sie verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren... konnte in verschiedenen Testsystemen u. a. eine antikarzinogene und antioxidative Wirkung gezeigt werden....
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 22%
Reduzierung der Abdrift bei der Sprühapplikation/Vernebelung von Bioziden - Ableitung von Risikominderungsmaßnahmen und Geräteanforderungen (Projekt)
... als mit den praxisüblichen Airmix II 0-05 Düsen festgestellt....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 22%
BMBF - Biodiversität und Global Change (Förderprogramm)
... für die Rolle der biologischen Vielfalt in den Ökosystemen zu erhalten. Es verfolgt dieses Ziel mit 4 Leitfragen: 1. Welche Arten leben in einem Ökosystem? Wie bei einer Inventur werden die Arten eines Ökosystems... Abschätzung der Gefährdung. 2. Wie funktionieren die Arten innerhalb des Ökosystems? Anhand...
Förderzeitraum: 1999 -
Relevanz: 22%
ESNIP 3 - Europäisches Überwachungsnetz für Influenza bei Schweinen 3 (Projekt)
...Das 'Europäische Überwachungsnetz für Influenza bei Schweinen (ESNIP) 3' möchte die Überwachungsnetzwerke aus früheren konzertierten EU-Aktionen (ESNIP 1, QLK2-CT-2000-01636; ESNIP 2, SSPE-022749) erhalten und auszubauen....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 22%
Modellbasierte Produktionsunterstützung bei der Laktosekristallisation (Projekt)
... von 1 €/kg ergibt sich alleine durch eine Steigerung der Ausbeute von lediglich 1 % ein jährlicher Mehrwert von ca. 3,7 Mio. €. Neben dieser reinen Ausbeutesteigerung liegt der Hauptnutzen... die den Prozess hinsichtlich verschiedener Kriterien optimieren können. EU-weit werden rund 450.000 t Laktose...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 22%
Cutin-, Suberin- und Ligninsignatur als Biomarker forstlicher Nutzbaumarten in Böden (Projekt)
... werden Bodenprofile auf einheitlichem Standort (sandig-lehmige, z.T. schwach lessivierte Braunerden... (o.g. Baumarten) auf ihre Suberin-, Cutin- und Ligninsignatur untersucht. Dabei wird die Feinerde...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 22%
Nutzung mobiler CRISPR/Cas9 Transkripte zur Produktion transgen-freier Mutanten in einer Generation durch Pfropfung (Projekt)
... ist es die Cas9 Boten-RNS und die kleine CRSPR RNS mit "tRNA-like sequences" zu fusionieren. Transgene Pflanzen,...Durch CRISPR/Cas9 können hoch-spezifisch Gene im Erbgut verändert werden. Diese Verfahren erlaubt es gezielt Nutzpflanzen mit höherer Resistenz zu erzeugen. Wir wollen ein CRISPR/Cas9 System etablieren,...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 22%
Entwicklung eines Systems zur Verbesserung des Informationsaustausches innerhalb der organisatorischen Infrastruktur im Interesse einer schnelleren Detektion, Monitorings und Beherrschung von EHEC und anderen human pathogenen Bakterien in der Wertschöpfungskette Gemüse in der Euregio Rhein Waal (Projekt)
... der Tracking-und-Tracing-Systeme, 2d Entwicklung einer Detektion und Typerung-Aktionsplan AP 3 Projektmanagement: 3a Inhaltliche... Unterarbeitsgruppen enthalten: AP 1 Grenzüberschreitende Krisenkommunikation: In diesem ersten Arbeitspaket... intensiviert werden, um zu einer verkürzten Reaktionszeit im Krisenfall beizutragen. 1a) Bestandsaufnahme...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 22%
Identifikation und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung, Produkt- und Prozessqualität, sowie Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette Lebensmittel - inhaltliche, organisatorische, technische und institutionelle Lösungsansätze (Projekt)
... des TP im Verbund: TP 1 ist in den Projektbereich 1, Integrationsebene Wertschöpfungskette, eingebunden. Hier erfolgt eine Zusammenarbeit mit den Teilprojekten 2, 5 und 6 sowie mit dem Querschnittsprojekt 20....
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 22%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 5: Evaluierung von Rapsfruchtfolgen unter Berücksichtigung von Referenzbetrieben und abgeschlossener Versuche (Projekt)
... und zur regionalen Optimierung der Klimaschutzleistung von Raps-Biodiesel. 2) Die ökonomische Bewertung von Winterraps-Anbaustrategien mit optimierter Klimaschutz-leistung. 3) Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission aus Rapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie...
Förderzeitraum: 2012 - 2016