Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

ApAg - Applied Agroforestry – Zukunftsfähige Landnutzung mit Agroforstsystemen (Projekt)

Das Forschungsprojekt ApAg - Applied Agroforestry beinhaltet die Einrichtung von Demonstrationsflächen mit Agroforstsystemen (AFS) auf landwirtschaftlichen Flächen. Insgesamt umfasst das Projekt sechs Partnerbetriebe sowie die Agroforst Demonstrationsfläche der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Mittermarchenbach. Diese Flächen sollen langfristig dazu dienen, Landwirtinnen und Landwirten,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Erfassung von Daten zur wissenschaftlich fundierten Klima-Anpassung (Projekt)

Agroforst ist eine zunehmend praktizierte Maßnahme, um atmosphärischen Kohlenstoff zu binden und zugleich die Effekte des Klimawandels auf die Landwirtschaft abzumildern. Für die ganzheitliche Planung von Agroforstflächen werden wissenschaftlich fundierte und angewandte Entscheidungshilfen benötigt, welche auf sorgfältig gemessenen, repräsentativen Daten beruhen. Effekte von Agroforstsystemen auf...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft- Teilvorhaben TFZ: Technische, ökologische und ökonomische Analyse (Projekt)

Oberziel des Projekts ist es, die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu stärken. Im Teilprojekt des TFZ werden der Stand alternativer Antriebe für Landmaschinen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Anschließend werden Szenarien erstellt, die die mögliche Marktentwicklung von regenerativen Antrieben abbilden. Für diese Szenarien werden die Effekte...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

EigenKraftBayern - Eigenversorgung der bayerischen Landwirtschaft mit erneuerbarer Energie für den Einsatz in mobilen Maschinen (Projekt)

Landwirtschaftsbetriebe benötigen Energieträger wie Kraftstoffe, Strom und Wärme. Während die Eigenversorgung mit Strom und Wärme, z.B. durch PV-Anlagen, Biogas-Anlagen oder Holzheizkraftwerke etabliert ist, ist die Eigenversorgung mit Kraftstoffen in der Praxis kaum verbreitet. Im Kurzprojekt werden für Bayern 1.) Kraftstoffbedarfe regionalspezifisch modelliert und 2.) Möglichkeiten zur...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

KUHMUS-Beweidung - Beweidungsgesteuertes Bodenhumusmanagement zur Optimierung der Treibhausgasbilanz der Milchproduktion in Bayerischem Grünland (Projekt)

Quantifizierung möglicher Klimaschutzleistungen durch beweidungsbedingten Kohlenstoffaufbau im Grünland Bayerns und Bewertung des möglichen Minderungspotenzials für Treibhausgas-Emissionen in der Milchproduktion auf Betriebs- und Produktebene


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Messung ultrafeiner Partikel aus Kleinfeuerungsanlagen (Projekt)

Im Projekt wird das Emissionsverhalten von Kaminöfen hinsichtlich ultrafeiner Partikel untersucht. Ausgehend von einer Literaturrecherche wird eine geeignete Methode für entsprechende Messungen an der Schornsteinmündung entwickelt. Mögliche Einflussgrößen sowie verschiedene Heizszenarien werden berücksichtigt: der typische Betrieb und ein ungünstiger Ofenbetrieb mit erhöhten Emissionen....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

FEEDWEL: Unversehrte Ferkelschwänze in konventionellen Ställen durch eine optimierte Fütterung bewahren (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, durch eine Optimierung der Futterzusammensetzung und des Futterangebots die Bedarfe der Ferkel besser erfüllen zu können und mittels einer Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Tiere das Auftreten von Schwanzverletzungen infolge von Schwanzbeissen und Nekrosen bei unkupierten Ferkeln, die in konventionellen, geschlossenen und zwangsgelüfteten Ställen mit...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Evaluierung klimarelevanter Emissionen bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln (Projekt)

Hohe Schadholzanfälle im Wald und der Bedarf an flexibel einsetzbarer Holzenergie bedeuten, mehr Brennstoff lagern zu müssen. Jedoch können beispielsweise bei einer erhöhten Holzhackschnitzellagerung im Freien mikrobielle Zersetzungsprozesse eintreten. Diese können eventuell klimarelevante Emissionen verursachen, was sich wiederum negativ auf die Treibhausgasbilanz des Sektors Land- und...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Pflanzenbausysteme der Zukunft - Biodivers - Bodenschonend - Digital II (Projekt)

Ziele des Folgeprojekts sind, in der ersten Projektphase erzielte Vorteile (v.a. Reduktion Bodenerosion, Stärkung Biodiversität, einzigartiger Feldrobotik Use Case, sehr erfolgreicher Wissenstransfer) abzusichern, weitere digitale Innovationen zu integrieren und gleichzeitig das Anbausystem wirtschaftlicher und praxisrelevanter zu gestalten sowie die systemorientiert Bewertung des...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Abteilung Agrarökologie (Institution)

In der Abteilung Agrarökologie wird analysiert, welche Ursachen für Biodiversität und ökologische Funktionen in Agrarlandschaften verantwortlich sind. Es geht um die relative Bedeutung von lokalen und regionalen Merkmalen (von Habitat- und Landschaftsstrukturen) und von bottom-up und top-down Effekten bei der Regulation von Populationen (in multitrophischen Nahrungsnetzen). Diese grundlegenden...