Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): Dokumentation der sensorischen Eigenschaften durch Tests und Konsumentenforschung für die Bio-Branche (Verbundprojekt)
Die sensorischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln sind wichtige marktrelevante Faktoren – insbesondere für Bioprodukte. Da die Vorschriften für ökologische Lebensmittel strenger sind, unterscheiden sich diese in ihren sensorischen Eigenschaften teilweise erheblich von konventionellen Produkten. Frühere Gegenüberstellungen beschränkten sich in der Regel auf die chemische Analytik, der Geschmack...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Verbundprojekt)
Um die komplexen Ursachen für Winterverluste besser verstehen und in Zukunft vermeiden zu können, wurde 2004 ein deutschlandweites Kooperationsprojekt der 'Arbeitsgemeinschaft der Bienenforschenden Institute' gestartet. Dabei werden mehrere Jahre bei ca. 150 Imkern und 1.500 Bienenvölkern Volksentwicklung, Krankheiten, Pflanzenschutzmaßnahmen, Tracht, Klima etc. erfasst und mit eventuellen...
Förderzeitraum: 2010 - 2022
Relevanz: 100%
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland (CC-LandStraD) (Verbundprojekt)
Ziel des Verbundprojektes CC-LandStraD ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Landnutzung und Klimawandel zu modellieren, um den Beitrag unterschiedlicher Landnutzungsstrategien und -systeme zum Klimaschutz und zur Energieversorgung sektorübergreifend und flächendeckend für Deutschland abzuschätzen und die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Vorkommen, Aktivität und Nachweis von lipolytisch aktiven Acinetobacter spp. Verderbniserregern als Beitrag zur Qualitätsbestimmung der Rohmilch (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, rohmilchrelevante, lipolytisch aktive Acinetobacter spp. zu identifizieren und zu isolieren. Zudem sollen die jeweiligen Lipasen identifiziert und bei besonders abundanten Vertretern zusätzlich charakterisiert werden. Dabei stehen die genetische Charakterisierung, die lipolytische Kapazität und das durch die Lipolyse entstandene veränderte Lipidprofil im Vordergrund....
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Erweiterung der Austauschplattform für Risikobewertungsmodelle "RAKIP-Web" (Projekt)
Die Weitergabe und Wiederverwendung von vorhandenem Wissen zur Risikobewertung, das von verschiedenen Arten von Daten über Vorhersagemodelle bis hin zum Code für Risikobewertungsmodelle reicht, ist immer noch ein großer Engpass im Bereich der Risikobewertung. Die RAKIP-Initiative (Risk Assessment Knowledge Integration Platform) ist ein Verbund von Behörden und Universitäten, die gemeinsam...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Data Model Mapping Tool & Data Capture @ point of sampling (Projekt)
Jährlich melden die EU-Mitgliedsstaaten in großem Umfang Daten an die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Die Herausforderung besteht darin, nationale Daten in das Datenmodell der EFSA zu übersetzen (Mapping). Hierfür ist in den meisten Fällen ein manuelles Mapping nationaler Daten in EFSA-Daten notwendig. Ziel des Projektes ist es, eine Software zu entwickeln, die nationale...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Agro-Intelligence Hub (Projekt)
Das Projekt Agro-Intelligence-Hub 2025 (AI-Hub) ist ein Demonstrationsvorhaben, das am Beispiel der Themengebiets „Pestizide“ aufzeigen soll, wie vorhandene und zukünftige Daten des JKI und BfR miteinander verknüpft werden können, ohne die Dateneigentümerschaft zu beeinträchtigen oder Datenbestände zu duplizieren. Über anschauliche Dashboards und KI-gestützte Chatbots soll zudem demonstriert...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Anwendung eines auf Knorpelnachweis basierenden LC-MS/MS-Verfahrens zum Nachweis von Geflügel-Separatorenfleisch und Vergleich mit herkömmlichen Methoden auf Basis von industriell gewonnenem Hähnchen-Verarbeitungsfleisch (Projekt)
Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, ob ein Nachweis von Hühner-Separatorenfleisch in den Rohstoffen und daraus hergestellten Brühwurstkonserven anhand der Untersuchung von knorpelspezifischen Markerpeptiden – sowie auch im Vergleich mit anderen analytischen Verfahren (Bestimmung von Kalzium/Strontium, Hydroxyprolin, Protein, Fett, Wasser und Asche sowie immunhistologische...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Implementierung alveolärer NR8383 Makrophagen in eine in vitro Prüfstrategie für Fasermaterialien (Projekt)
Das übergreifende Ziel ist es, eine umfassende und robuste In-vitro-Teststrategie zur Bewertung der Pathogenität von (Nano-)Fasern zu etablieren. Ein entscheidender Bausteint zur Erreichung dieses Ziels besteht in der Etablierung eines gut geeigneten Makrophagen-Zellmodells. Daher wird sich unser Projekt darauf konzentrieren, die NR8383-Rattenalveolarmakrophagen-Zelllinie als eine physiologisch...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Identifizierung und Quantifizierung volatiler Substanzen, die bei Gebrauch von non-food Verbraucherprodukten emittieren (Schwerpunkt 2) (Projekt)
Im Zuge des Projektes soll einerseits die inhalative Exposition von Verbrauchern hinsichtlich toxikologisch relevanter volatiler Substanzen besser eingeschätzt werden. Dazu gehören aus Verbraucherprodukten emittierende Rückstände oder Duftstoffe ebenso wie die beim Gebrauch von E-Zigaretten freigesetzten Vebindungen. Für viele dieser Substanzen gibt es bisher keine harmonisierten...
Förderzeitraum: 2025 - 2025