Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Mikroverkapselte Hopfenextrakte als neuartiges biologisches Fungizid zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Hopfenbau (Projekt)

...Im biologischen Landbau besteht zudem die Gefahr, dass nach einer Frist (derzeit 31.01.2018)  die Verwendung von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln komplett verboten wird.Um einen wirtschaftlichen und effizienten biologischen Hopfenbau auch in Zukunft zu ermöglichen, wurden und werden in Deutschland verschiedene Anstrengungen unternommen, um einerseits die jährlichen Aufwandmengen an Reinkupfer pro Hektar direkt zu reduzieren, andererseits sucht man nach alternativen fungiziden Wirkstoffen. Hierzu wurde in ersten Vorversuchen am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg festgestellt, dass aus den Dolden des Echten Hopfens (Humulus lupulus) ein Extrakt gewonnen werden kann, welcher eine gute Wirksamkeit gegen den Falschen Mehltau in vitro aufweist. Die antimikrobielle Wirkung wird v.a. den α-Säuren und Xanthohumol des Extraktes zugeschrieben. ...Dazu müssen Eigenschaften wie Freisetzungskinetik und biologische Aktivität der Wirkstoffe, Haftverhalten des Mittels auf der Pflanze und die sichere Anwendbarkeit mittels praxisüblicher Feldspritzen optimiert werden.Ziel des Forschungsvorhaben ist letztlich die Entwicklung eines zulassungsreifen Prototyps eines biologischen Pflanzenschutzmittels auf der Basis von Hopfenextrakten zur Bekämpfung von Falschen Mehltaupilzen im Hopfenbau....


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 23%

Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die mit der Resistenz gegenüber Feuerbrand aus Malus x robusta korreliert sind (Projekt)

...Ziel ist die Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die an der Ausprägung der Feuerbrandresistenz aus Malus x robusta beteiligt sind. ...Nach der Isolierung eines Feuerbrandresistenzgens aus einer Apfelwildart ist es möglich, cisgene Apfelsorten herzustellen, in denen nur Gene aus Apfel sind, die die Qualtät der Ausgangssorte (am Markt etablierte Sorten) besitzen, aber zugleich widerstandsfähig gegenüber Feuerbrand sind. So können dem Deutschen Obstbau Sorten zur Verfügung gestellt werden, die nicht mehr auf die Applikation von Streptomycin zur Kontrolle von Feuerbrand angewiesen sind. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 23%

Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden (Projekt)

...Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. ...Nur so lassen sich gezielt Maßnahmen einsetzen, die in Bezug auf den Kohlenstoffkreislauf die Senkenfunktion der Wälder verstärken und die Quellfunktion verringern. ...Die Zunahme in der Stichprobenanzahl zwischen beiden Inventuren erklärt sich v.a. dadurch, dass Flächen betreten werden durften, bei denen zuvor keine Zutrittserlaubnis vorlag (z.B. sind alte Truppenübungsplätze jetzt zugänglich). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2016

Relevanz: 23%

Praxiserprobung von Kleingruppenhaltung (Projekt)

...Praxiserprobung der neuen Haltungssysteme 2.Annahme und Eignung der Funktionsbetreiche 3.Erfassung der Leistung,Anzahl verkauffähiger Eier,Schmutz-und Knickeier und des Futterverbrauchs 4.Erfassung Gesundheitszustand und Verlustgeschehen 5.Bewertung der Betriebswirtschaft 6.Bewertung Emissionen 7.Bewertung des Stallklimas, 8. Bereitstellung von Systemkennzahlen für die landwirtschaftliche Verwaltung und Praxis, 9. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 23%

Entwicklung eines Zuchtgarten-Befallsmanagements für die Züchtung flugbrandresistenter Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen (Projekt)

...Die Ausbreitung von Flugbrand (Ustilago nuda (Jens.) ...Beginnend in F5 wurden ausgelesene Zuchtstämme ohne Befall mit einer Flugbrandsporensuspension in die Blüten einzelner Ähren inokuliert. Von F5 bis F7 wurden die meisten der anfälligen Zuchtstämme aufgrund der natürlichen Infektion erkannt. ...Daher wird vorgeschlagen, durch drei Generationen von F4 bis F6 nur Infektionsstreifen für die Flugbrandausbreitung zu verwenden und die künstliche Inokulation nur für eine Nachprüfung der Resistenz in F7 und für neu zu prüfende Muster einzusetzen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 23%

Berechnung der Häufigkeit und der Verbreitung von Walen im antarktischen Packeis (Projekt)

...Diese Daten müssen einer komplexen Modellierung unterworfen werden. Die Ergebnisse könnten die Hypothese der japanischen Wissenschaftler widerlegen, dass sich mehr Zwergwale als früher im Packeis aufhalten. Die Datenbestände zum Vorkommen dieser Wale in der Antarktis, die im Rahmen von Helikoptersurveys auf zwei Fahrten des Forschungsschiffes „Polarstern„ im Zeitraum 2006/2007 und 2008/2009 erhoben wurden, sind zusammenzuführen und mittels geeigneter mathematisch-statistischer Methoden unter Beachtung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen auszuwerten. Es handelt sich hierbei um Datensätze, auf die das Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung, das J.H.v.Thünen Institut, das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie das IMARES – Institute for Marine Resources & Ecosystem Studies der Universität Wageningen (NL) Zugriff haben. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 23%

Wasserwirtschaftliche Ermittlungen und Anwendungen von digitalen Versiegelungsdaten aus amtlichen Liegenschaftskatastern (Projekt)

...Als befestigte Flächen gelten nach (ATV-A198) durchlässige oder undurchlässige Flächen, die einen Unterbau haben. Im ALKIS-Objektkatalog wird befestigt für Verkehrsflächen so definiert, dass sie mit einem festen Unterbau versehen und ganzjährig befahrbar bzw. begehbar sind (AdV, 2008). ...Hieraus leitet sich das Ziel des Projektes WaLKIS ab, in welchem auf Grundlage der Daten des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS) sowie der Daten des Amtlichen Topografisch-Kartografischen Informationssystems (ATKIS) eine Methode zur Bestimmung von befestigten Flächen ermittelt wird. Diese bildet die Grundlage zur Ableitung der Algorithmen und Entwicklung einer EDV-technischen Umsetzung zur Bereitstellung aktueller Versiegelungsdaten durch die regelbasierte Analyse und Aufbereitung von ALKIS- und ATKIS-Daten. ...Das Vorhaben ist in einzelne Arbeitspakete untergliedert, die die Methodenentwicklung zur Absicherung der Identifikation von Gebäude und Verkehrsflächen, die Vervollständigung der Identifikationsmethode der Restflächen sowie die Verifikation der Gesamtmethode mittels wasserwirtschaftlicher Probeanwendungen zum Inhalt haben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 23%

Methodische Beiträge zur Schätzung genomischer Werte unter Berücksichtigung von Interaktionseffekten am Beispiel des Milchrindes (Projekt)

...Als Interaktionseffekte sollen zum einen dominante und epistatische Genwirkungen betrachtet werden. Die Trennung von additiven und dominanten bzw. epistatischen Genwirkungen erhöht die Sicherheit der Zuchtwertschätzung und ermöglicht die Ausnutzung der nicht-additiven Genwirkungen bei der gezielten Anpaarung von Tieren. ...Des Weiteren sollen Gen x Umweltinteraktionen berücksichtigt werden. Diese Interaktionseffekte sollen zunächst an einem bestehenden Design zur QTL-Kartierung quantifiziert und anschließend durch die Verknüpfung der oben genannten Verfahren mit Reaktionsnorm-Modellen bei der genomischen Zuchtwertschätzung berücksichtigt werden. Die Modelle sollen an einem realen Datensatz (ca. 500 genomweit SNP-genotypisierte und nachkommengeprüfte Vererber) validiert werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 23%

Stoffausträge landwirtschaftlicher Flächen durch Dränage, präferenziellen Bodenwasserfluss, Oberflächenabfluss: Modell und experimentelle Validierung (Projekt)

...Obwohl präferenzieller Fluss und erosiver Oberflächenabfluss als Hauptaustragspfade von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln aus landwirtschaftlichen Flächen mit schweren Böden identifiziert wurden, berücksichtigt bislang kein Modell diese Austragspfade gleichermaßen. Weiterhin ist die Auswirkung der Dränung auf Stoffausträge nicht ausreichend verstanden. Die beiden Hauptziele des beantragten Vorhabens sind (1) die Entwicklung und Validierung eines prozessorientierten Modellsystems zur Analyse und Prognose der Gesamtemission von Stoffen aus Dränflächen, und (2) die experimentelle Untersuchung der Wirkung von Dränung auf die Gesamtemission von Stoffen. ...Zur Modellvalidierung sowie zur Untersuchung des Dräneffekts auf Stoffausträge bei verschiedenen Beregnungsintensitäten werden Tracerexperimente auf einem Plot von ca. 14 m x 14 m (Dränabstand) durchgeführt. Das validierte Modellsystem wird das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Dränung, präferenzieller Versickerung und Oberflächenabfluss verbessern und kann damit einen erheblichen Beitrag zur Effektivitätssteigerung von Maßnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Dränflächen leisten....


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 23%

Verbundvorhaben: Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten (Projekt)

...Durch Aggregierung von Sensor- und Maschinendaten, die mittels Fernerkundung (Satelliten, Drohnen), Bodensensorik, Robotik, manueller Datenerhebung und Bestandsdaten gewonnen werden, entsteht ein wertvoller Datenpool, aus dem landwirtschaftliche Prozesse wie Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung durch moderne KI-Methoden optimiert werden können. NaLamKI schafft dabei die Möglichkeit einer hochdimensionalen Auswertung und Fusion aller aggregierten Daten. Durch GAIA-X konforme Dienste wird die Plattform interoperabel zwischen verschiedenen zentralen und dezentralen Cloud-Anbietern und Anwendern agieren, wobei stets die Datensouveränität für alle Wirtschaftsakteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gewährleistet bleibt.Das JKI fokussiert im Teilvorhaben MussIF auf die Bereitstellung analysefertiger Satellitenbilddaten und -datenprodukte zum Monitoring der Entwicklung und des Zustandes landwirtschaftlicher Bestände mittels Radar- und optischen Fernerkundungssystemen auf allen Skalenebenen und unter Nutzung innovativer KI-Verfahren....


Förderzeitraum: 2021 - 2023