Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Nachweis der geographischen Herkunft von Honig aus Osteuropa (Projekt)

Honig als naturbelassenes Lebensmittel darf gemäß dem europäischen Lebensmittelrecht keine fremden Stoffe zugemischt werden. Zudem müssen nach Council Directive 2001/110/EC das Ursprungsland bzw. die Ursprungsländer, in dem/denen der Honig erzeugt wurde, ist/sind auf dem Etikett angegeben werden. Genauere Angaben, die in der Richtlinie unter Artikel 2 Absatz 4a beschrieben sind, werden sich in...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Bilddatenbank für KI-gestützte automatisierte Bonitur am Beispiel von Tomate (Projekt)

- Aufbau eines Versuchsstands zur Bilddatenerhebung von Tomatenpflanzen und einzelnen Kompartimenten - Aufbau einer Datenbank mit den erhobenen Bilddaten sowie Boniturdaten - Annotieren der spezifischen Pflanzenkompartimente in den Bildern - Bounding-Boxes und semantische Segmentierung - Training eines KI-Modells (JOLO) auf der speziell dafür geschaffenen Arbeitsplattform - Validierung des...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi) - Teilvorhaben 12: Wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den Anbauflächen: Erfassung von Treibhausgasaustausch und Wasserhaushalt (Projekt)

Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi) - Teilvorhaben 12: Wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den Anbauflächen: Erfassung von Treibhausgasaustausch und Wasserhaushalt


Förderzeitraum: 2023 - 2032

Relevanz: 100%

FAIRagro - FAIRe Daten Infrastrukturen für die Agrosystemforschung / Use Case 3 Optimierung von Schädlings- und Krankheitsdaten zur Förderung des integrierten Pflanzenschutz (Projekt)

Ziel des Pflanzenschutzes ist es, Ertragsverluste durch Schädlinge und Krankheiten (P&D) zu minimieren. Allerdings gibt es in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Pestiziden. Dementsprechend zielt die „Farm-to-Fork“-Strategie der EU darauf ab, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Der integrierte Pflanzenschutz (IPM) zielt darauf...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau (Projekt)

Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Diagnose und Epidemiologie von Viren im Getreide (Projekt)

Virusinfektionen in der Landwirtschaft werden durch klimatische Bedingungen, Wirts-Biodiversität und Vektorvorkommen beeinflusst. Das Ziel dieses Euphresco Projekts ist, ein internationales Netzwerk für die Diagnose und Epidemiologie Getreide-infizierender Viren zu schaffen, um den Ist-Zustand der Getreidevirosen, ihrer Vektoren und Reservoirs zu dokumentieren.


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung einer innovativen Methodik für Früherkennung und Vor-Ort-Differentialdiagnose von bakteriellen und pilzlichen Kartoffelkrankheiten (Projekt)

In Deutschland ist der Kartoffelanbau durch verschiedene bakterielle und pilzliche Krankheitserreger bedroht, die erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Um dem entgegenzuwirken, soll im Rahmen des Projekts ein Frühwarnsystem zur rechtzeitigen Erkennung dieser Krankheiten geschaffen werden. Ziel ist es, ihre Ausbreitung zu verhindern und Ertragseinbußen zu minimieren. Im Rahmen des...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Transformationsszenarien zur Ausweitung des ökologischen Landbaus und der ökologischen Aquakultur in Richtung der Farm-to-Fork Ziele (Projekt)

Transformationsszenarien zur Ausweitung des ökologischen Landbaus und der ökologischen Aquakultur in Richtung der Farm-to-Fork Ziele


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 100%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen - TP2 JKI-ÖPV (Projekt)

Im Teilprojekt sollen klimaregulierende Bodenmikroorganismen (Nitrifizierer, Denitrifizierer, methanotrophe und methanogene Mikroorganismen) und Kohlenstoffvorräte im Ober- (0-15, 15-30 cm) und Unterboden (30-45, 45-60 cm) von Pappel-basierten Alley Cropping Systemen quantifiziert werden. Weiterhin soll der Beitrag wurzel-assoziierter Bodenpilze zur "Sicherheitsnetz"-Funktion der Bäume für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Minimierung von Listeria monocytogenes in kaltgeräuchertem Lachs mittels biologischer Konservierung (Projekt)

Die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit stellt bei Räucherlachs ein Problem dar. Es werden immer wieder Funde von Listeria (L.) monocytogenes in geräuchertem Fisch veröffentlicht. L. monocytogenes kann beim Konsumenten zu einer schweren Erkrankung führen und Lebensmittelbetriebe vor große Probleme stellen. Wegen des ubiquitären Vorkommens von L. monocytogenes, des Fehlens listerizider...


Förderzeitraum: 2023 - 2026