Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Universität Ulm (Institution)

...Die Universität Ulm wurde 1967 als Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule gegründet. Sie ist die jüngste Universität in Baden-Württemberg und ein wichtiges Bindeglied der forschungsorientierten Wissenschaftsstadt Ulm. Die zur Zeit ca. 7.200 Studenten verteilen sich auf vier Fakultäten....


Relevanz: 24%

Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen - Feldprüfung (Projekt)

...Kurzfristig ist die ökologische Hühnermast auf die vorhandenen Herkünfte angewiesen. ...Auf insgesamt 8 Betrieben sind jeweils mindestens 2 langsam wachsende Herkünfte in Gruppen von 30 bis 100 Tieren in jeweils zwei Durchgängen zu prüfen. Die Betriebe sind insgesamt fünfmal je Durchgang zu besuchen. Es sind die Einstallungs- und Anlieferungsbedingungen, das Einstallgewicht, der Futterverbrauch, die Temperatur, die Feuchte, der Auslaufzugang, die Gewichtsentwicklung, die Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie die Abgänge zu dokumentieren. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2009

Relevanz: 24%

Halving hunger and poverty is not Development Goals - Multi Stakeholder Conference enough: New strategies and actions beyond the Millenium (Projekt)

...The multi-stakeholder conference will examine how best to reach the hunger and poverty MDG and to effectively go beyond it and ultimately end hunger and absolute poverty...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 24%

Peter Kölln KGaA (Institution)

...Bestes aus Hafer Seit 1820 Kölln steht für korngesunde Köstlichkeiten aus Hafer für ernährungs- und qualitätsbewusste Genießer - kleine wie auch große. ...


Relevanz: 24%

Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen (Projekt)

...Die vier in Deutschland noch existierenden Reiserschnittgärten sowie Obstunterlagen produzierende Baumschulen sollen in die Lage versetzt werden, 'vf' Vermehrungsmaterial zu produzieren. ...Alle Ergebnisse werden koordiniert durch das JKI beim 'Runden Tisch RSG' im Rahmen der jährlichen Sitzung der AG Muttergärten und Obstpflanzenzertifizierung fortlaufend mit den Bundesländern besprochen und in Fachjournalen publiziert. In NGS wurden für die Viren Apple stem pitting (ASPV), Apple stem grooving (ASGV) und Apple chlorotic 1eafspot (ACLSV) diverse Isolate analysiert und eine sehr hohe Variabilität festgestellt. ...Sie wurden ARW-associated virus -1 und -2 (ARWaV-1, -2) benannt. Für diese Viren wurden im JKI in Zusammenarbeit mit CFIA Kanada PCR primer für ARW Isolate aus Europa und Nordamerika entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 24%

Aufbau eines Netzwerks zum ressourceneffizienten Phosphorrecycling und -management in der Region Harz und Heide (Projekt)

...Um Bedarf und Dargebot in zeitlichen und räumlichen Einklang zu bringen, sollen als weitere Stoffströme in P-Net Wirtschaftsdünger (v.a. Gärreste und Gülle) und als dritter Bereich originär anfallende abwasserbürtige Stoffströme. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 24%

Öko-Weintourismus – Innovative und nachhaltige Vermarktungsstrategie von Öko-Weingütern mit erhöhter Wertschöpfung (Projekt)

...Weintourismus und die damit eng verbundene Direktvermarktung ist ohne Zweifel der wichtigste Verkaufskanal von selbstvermarktenden Weingütern in Deutschland. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen die zunehmende Bedeutung von Weintourismus und, dass Öko-Weingüter mehr in den Fokus von Konsumenten rücken. ...Entsprechend der hier beschriebenen Problemstellung hat dieses Projekt vier Hauptziele: 1) Mithilfe einer Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden die Struktur der Vermarktungskanäle von Öko-Wein zu untersuchen. 2) Weinbaubetriebe über ihre Einstellungen und Motivation zum Öko-Weintourismus zu befragen. 3) Besucher von Öko-Weingütern zu analysieren, um die Konsumentenpräferenzen und die Bedeutung der touristischen Angebote aus ihrer Perspektive zu beleuchten. 4) Die Situation auch von der Seite der Verbände und Tourismus-Experten zu untersuchen, um herauszufinden, wie sie die Entwicklung und Rolle von Weintourismus in ländlichen Regionen wahrnehmen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 24%

Biohof Vogel - Direktvermarkter (Institution)

...Wir widmen uns ganz der Bio-Landwirtschaft, erzeugen bestes Bio-Futter und geben unseren Tieren viel Platz in den Ställen und ganzjährigen Auslauf. ...Zusammen mit dem Weidegang auf unseren Bio-Wiesen sind dies die besten Voraussetzungen für unsere hervorragende Bio-Milch. ...Die erste Mahd dient der Heugewinnung und findet erst statt nachdem die Wiesenflora Samen gebildet hat. ...


Relevanz: 24%

Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist die Initiierung langfristiger Netzwerke mit Partnern in Kenia mit der Fokussierung auf die Aflatoxin-Problematik in der gesamten Lebensmittelkette und verknüpft mit dem Anspruch, nutzbare Ergebnisse für Kenia über die Detektion von Aflatoxinen durch Schnell-Tests, Carry-over-Versuche und Minimierungsstrategien von Aflatoxinen zu erzielen. Das Vorhaben wird als Initialstudie einen ersten Eindruck zur Lage in Kenia und zu möglichen Lösungsansätzen bieten. Die Ergebnisse sollen über die Verbreitung des Endberichts bei Entscheidern in der Politik, in Netzwerken in Kenia, Deutschland und Europa, Publikationen und die Nutzung neuer Medien publik gemacht werden. ...WP5: Kapazitätsbildung: zwei Wissenschaftler aus Kenia besuchen das MRI für ca. 3 Wochen und arbeiten im Labor mit; offen ist zum Zeitpunkt der Antragstellung, in welchem der WP die Mitarbeit erfolgt. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 24%

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungs- und Habitatangebots für Vögel der Agrarlandschaft (Projekt)

...Die Untersuchungen 2013/ 2014 knüpfen an die Untersuchungen von 2009/ 2010 an. ...Auch die Kultur-Malve, die Mitte Juni in voller Blüte stand, war sehr attraktiv für Honigbienen und Hummeln. ...Luzerneblüten werden generell von zahlreichen Hautflüglern und Faltern besucht, die Honigbiene zählt dabei zu den häufigsten Blütenbesuchern, aber auch Hummeln nutzen diese Pflanze. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014