Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: tier, 10 von 7977 Treffern

Sortierung

Relevanz: 65%

SFB 299: Teilprojekt B2.3 - Modellierung der landnutzungsabhängigen Schwermetallbelastung von intensiv agrarisch genutzten Böden mit dem Modell ATOMIS (Projekt)

... Pflanzenschutz) über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren dokumentiert ist....


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 64%

SFB 299: Teilprojekt B3.2 - Modellierung der faunistischen Diversität für Landnutzungsoptionen (Projekt)

... von Tiergemeinschaften gelegt. In der dritten Projektphase wurden die Kenntnisse dieser Untersuchungen zur Entwicklung...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 69%

SFB 299: Teilprojekt C1.1 - Validierung ganzjähriger Außenhaltungssysteme auf betriebsübergreifender Ebene unter den Aspekten Produktionstechnik und Narbe (Projekt)

... Landnutzungskonzept wird seit Beginn des SFB 299 im Teilprojekt C 1.1 die ganzjährige Außenhaltung von Weidetieren,...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 67%

SFB 299: Teilprojekt C2.1 - Entwicklung adaptierter Ölpflanzen-Genotypen für divergente Standorte als Beitrag zur Gestaltung neuer Landnutzungsoptionen (Projekt)

...Ölsaaten liefern wertvolle Pflanzenöle für die menschliche Ernährung und Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Ferner dienen sie als wertvolle nachwachsende Rohstoffe für die Oleo-chemie und für die Herstellung von Hydraulik- und Schmierölen sowie von Biodiesel. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit gilt...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 65%

SFB 299: Teilprojekt D1 - Regionale Interessenlagen von Gunstregionen und peripheren Regionen an agrarmarktpolitischen Optionen (Projekt)

... der Regionalvermarktung; b) eine am Verbraucherschutz und der Extensivierung orientierte Marktsteuerung....


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 42%

Untersuchungen zur Eignung von RFLP´s, SSrs bzw. ALFP´s als Kriterium für die Elternauswahl in der Weizenzüchtung (Projekt)

... zeichnen sich durch einen hohen Polymorphiegrad aus, der mit einer Probeneinheit detektiert werden kann,...


Förderzeitraum: 1997 - 1997

Relevanz: 76%

Nachweis von GVO in Futtermitteln und tierischen Lebensmitteln (Projekt)

...Gentechnisch veränderte Pflanzen gelangen seit geraumer Zeit sowohl über tierische Futtermittel als auch Lebensmittel in die Lebensmittelkette. Aus diesem Grunde müssen einerseits Möglichkeiten gefunden werden,... auf tierisches Gewebe konnte in Fütterungsversuchen nicht nachgewiesen werden....


Förderzeitraum: 1998 - 2009

Relevanz: 73%

Erfassung von PAK-Metaboliten in der Gallenflüssigkeit von Fischen (Projekt)

... was diese Schadstoffe für den Fisch bedeuten. Leidet das Tier unter der Belastung seiner Umwelt? Um das zu beurteilen,... resultiert ein relativ konstantes regionales Belastungsmuster der Meeresumwelt mit PAK. Wir bestimmen... wir in Tieren, die vor den deutschen Küsten an Nord- und Ostsee leben, da hier mehr PAK aus den Flüssen...


Förderzeitraum: 1998 - 2020

Relevanz: 46%

Auswirkungen einer Schwefeldüngung zu Weizen auf durch Schwefelmangel gefährdeten Standorten des ökologischen Landbaus auf Ertrag und Qualität (Projekt)

... durch zu zähe Teige reduzierte Backvolumina auf. Es existieren keine Untersuchungen zum Schwefelgehalt...


Förderzeitraum: 1998 - 1999

Relevanz: 71%

Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden (Projekt)

... durch eine Gesellschaft von Ärzten, die chinesische Heilpflanzen anwenden und dokumentieren, wurde ein mehrjähriges... Durch einen kontrollierten und dokumentierten Anbau mit definiertem Pflanzenmaterial können die Qualität des Drogenmaterials...


Förderzeitraum: 1999 - 2017