Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Abundanz und Vielfalt von Clostridien in landwirtschaftlichen Biogasanlagen unter Besonderer Berücksichtigung von Clostridium botulinum (Projekt)
Clostridien sind Bakterien die in großen Mengen in Biogasanlagen bei der Zersetzung von organischer Substanz auftreten. Können sich dort auch unbeabsichtigt problematische Clostridien vermehren? Innerhalb der Gruppe der Clostridien gibt es problematische Vertreter, insbesondere Clostridum botulinum, der Produzent des stärksten biologischen Toxins das es überhaupt gibt. Ziel war es, die Vielfalt...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Energierüben im Emsland (Projekt)
Entwicklung und Erprobung einer Ernte-, Aufbereitungs- und Lagerungsprozesskette zur Etablierung des Energie(Zucker-)rüben Anbaus im Emsland.
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Einstieg in den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Puten(hähnen) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Verzicht auf das Schwänzekupieren bei Ferkeln (Projekt)
Stichworte: Ferkel, Kupieren, Schwanzbeißen
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Einstieg in den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Puten(hähnen) (Projekt)
Fütterungsversuch bei Putenhennen auf dem Lehr- und Forschungsgut 'Ruthe' der TiHo Hannover - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen - Pilotprojekt (Projekt)
Wissenschaftliche Begleitung und Beratung von Pilotbetrieben.
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Erprobung verschiedener Beschäftigungsmaterialien und Fütterungsversuch bei Putenhennen und Putenhähnen im Hinblick auf den Verzicht auf Schnabelkürzen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Ist-Zustandserhebung bei Öko-Puten im Hinblick auf den Verzicht auf Schnabelkürzen (Projekt)
Entwicklung eines Fragebogens und Befragung von Tierhaltern ökologischer Putenhaltung sowie stichprobenartige Tierbeurteilung.
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
A.st.ra. - Astacus stock raise (Projekt)
Gegenstand des Projektes ist die Erarbeitung und Konzeptionierung eines geschlossenen Kreislaufsystems zur Besatzkrebszucht am Beispiel des bedrohten Flusskrebses Astacus astacus (Edelkrebs). Dieser Krebs, der einem kleinen Hummer ähnelt, ist eine in Europa ehemals weit verbreitete aber mittlerweile stark gefährdete Flusskrebsart und steht deshalb auf der Roten Liste vom Aussterben bedrohter...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: gEo-BEE - Partizipative Informationsplattform zum Schutz und zur Förderung von Wild- und Honigbienen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Bestäubungsleistung durch Honigbienen, Wildbienen und Hummeln sind sowohl für Kulturpflanzen in der Landwirtschaft als auch für wild wachsende Blütenpflanzen essentiell. Das Projekt geobee hat die Zusammenführung von Informationen und den erleichterten Informationsaustausch zum Schutz von Bienen in der Landwirtschaft als auch die kooperative Nutzung des Agrarraums zum Ziel. Die Basis stellt...
Förderzeitraum: 2012 - 2015