Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Förderprogramm)
Seit mehr als 60 Jahren ist die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. bundesweit die größte Institution, die im Bereich der deutschen Brauwirtschaft Forschungsprojekte in breiterem Umfang und mit eigenen Mitteln fördert.
Förderzeitraum: 1957 -
Relevanz: 100%
Förderung durch die Ekhaga Stiftung (Ekhagastiftelsen) (Förderprogramm)
keine Angaben
Förderzeitraum: 1944 -
Relevanz: 100%
Dr. Nicole Klemann - Förderung (Förderprogramm)
Unterstützung bei Forschung, Entwicklung und Prüfung von Rodentiziden
Förderzeitraum: 1996 -
Relevanz: 100%
BMEL - Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (Förderprogramm)
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die ländlichen Regionen Deutschlands als attraktive, lebenswerte und vitale Lebensräume zu erhalten. Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit verschiedenen Partnern innovative Ansätze in der ländlichen Entwicklung fördern und verbreiten.
Relevanz: 100%
Nationale Kommission für Wissenschaft und Technologie und Innovation - Förderung (Förderprogramm)
keien Angaben
Relevanz: 100%
Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (Förderprogramm)
Jede Region in Europa hat ihre ganz besonderen Eigenheiten und steht vor individuellen Herausforderungen für die Zukunft. Stärken stärken, Schwächen mildern – und somit auf Dauer Ungleichgewichte zwischen den Regionen ausgleichen: Dies ist das Ziel der europäischen Kohäsionspolitik. Ein Teil davon ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung – kurz EFRE. Der EFRE unterstützt Regionen mit...
Förderzeitraum: 2014 - 2020