Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung automatisierter Bilderkennungssysteme zur Holzartenbestimmung in Faserstoffen mittels künstlicher Intelligenz - Teilvorhaben 1: Holzanatomie (Projekt)
Im bereits geförderten Projekt KI_Wood-ID wurden erfolgreich Bilderkennungssysteme zur Bestimmung von Laubhölzern in Faserstoffen (Zellstoff, Papier/-produkte) entwickelt. Die Bilddatensatzerhebung ist etabliert, zwei Künstliche Intelligenz (KI)-Modelle sind auf die automatisierte Erkennung der für die Papierherstellung wichtigsten Laubhölzer optimiert und deren Anwendung in eine...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - Universität Hohenheim (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Vigna-Bohnen und mehr – ScreENing subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - IPK (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Vigna-Bohnen und mehr - Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - ZALF (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - LTZ (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - LfL (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
BruchidRESIST: Die Pannonische Wicke (Vicia pannonica) als Modellpflanze für die Entwicklung resistenter Ackerbohnen- und Wickensorten gegen Ackerbohnenkäfer-Befall (Projekt)
Mit dem Fernziel züchterische Lösungsansätze zur Ackerbohnenkäferproblematik in Ackerbohnen voranzutreiben, beschreitet das Projekt mit der Pannonischen Wicke als Modellpflanze und Fehlwirt des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) zunächst einen Umweg über den sekundären Genpool der Ackerbohne. Es erfolgt ein umfängliches Screening von IPK-Genbankherkünften der Pannonischen Wicke unter...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Förderung der Qualitätsholzproduktion in kleinbäuerlichen und kommunalen Plantagen für Teak und andere wertvolle Holzarten in den Tropen (Projekt)
Förderung der Qualitätsholzproduktion in kleinbäuerlichen und kommunalen Plantagen für Teak und andere wertvolle Holzarten in den Tropen
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und den Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) (Projekt)
FABA Robust adressiert diesen Handlungsbedarf, indem aufbauend auf einer systematischen Analyse der beiden biotischen Stressoren aus einem genetisch vielfältigem Material adäquate Resistenz-/Toleranzeigenschaften identifiziert und ihre genetischen Determinanten eingegrenzt werden. Dazu ist vorgesehen, einerseits Kreuzungen von aussichtsreichen Resistenzdonoren mit nicht-resistenten Elitesorten...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Handlungsräume zur Förderung nachhaltiger, pflanzenbetonter Ernährungsweisen in Ernährungsumgebungen von Eltern (HapE) (Projekt)
Um heute und in Zukunft gesundheitsförderliche und im Rahmen unserer sozialen und ökologischen Grenzen tragfähige Ernährungssysteme zu ermöglichen, ist eine Umgestaltung der Ernährung in Deutschland dringend erforderlich. Die Transformation der aktuellen, vornehmlich auf tierischen Lebensmitteln basierenden Ernährungsweisen, hin zu nachhaltigen, pflanzenbetonten Ernährungsweisen, wird als...
Förderzeitraum: 2025 - 2027