Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: NmFKVdKignmw6lTgslF78RDS0sGbdLd0D98ez2ybUpWMZ0iOI2Xe6y0Ew3AdOrgr, 10 von 8052 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Untersuchungen zum Bioakkumulationsverhalten von Tierarzneimitteln im Boden (Projekt)

... da ihre niedrigen log KOW-Werte nicht über dem Grenzwert von 3 liegen. Bei Überschreiten dieses Grenzwertes...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 14%

Untersuchungen zum Einfluss von Mineralkomposit-Varianten auf die Bioregulation während der Keimung sowie auf das Wachstum und die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Phytopathogene (Projekt)

... Wintergetreide. In den Experimenten wurden 6 Coatingvarianten des Projektpartners eingesetzt und jeweils mit zwei...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 11%

Untersuchungen zum Einsatz rapsölbetriebener Traktoren beim Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für ökologischen Landbau und Tierhaltung Kringell (Projekt)

... einen vorhandenen mit Rapsölkraftstoff betriebenen Traktor (Abgasstufe I) und einen neuen mit Rapsölkraftstoff... mit Rapsölkraftstoff betriebenen Traktor (Abgasstufe I) und einen neuen mit Rapsölkraftstoff betriebenen Traktor...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 11%

Untersuchungen zum Regelungsbedarfs der Bewirtschaftung von Weinbergen am Beispiel der Entstehung der untypischen Alterungsnote (Projekt)

...Eine zentrale Bedeutung bei der Bildung des 'Untypischen Alterungstons' hat die Verbindung 2-Amino-Acetophenon (AAP). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die kausalen Zusammenhänge zwischen Stressoren und der Ausbildung von UTA zu erklären. Dadurch sollen weinbauliche Maßnahmen, die eine Bildung von AAP...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 10%

Untersuchungen zum Regelungsbedarfs der Bewirtschaftung von Weinbergen am Beispiel der Entstehung der untypischen Alterungsnote (Projekt)

...Bei der Entstehung des 'Untypischen Alterungstons' (UTA) in Wein gelten pflanzenbauliche Stressfaktoren (z.B. Wasser- und Stickstoffversorgung) und eine ungenügende Traubenreife (z.B. früher Lesetermin) als Auslöser. Eine zentrale Bedeutung bei der UTA-Bildung hat die Verbindung 2-Amino-Acetophenon (AAP). Ziel...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 5%

Untersuchungen zum ruminalen Umsatz und zur Versorgung von Milchkühen mit B-Vitaminen (Projekt)

... und an doppelt fistulierten Milchkühen untersucht werden. Dazu werden die Fermentations- (pH-Wert, NH3...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 8%

Untersuchungen zum Sorptions- u. Transferverhalten von PFAA sowie ausgewählten Vorläufersubstanzen (Präkursoren) im Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze (Projekt)

... und Beschränkungsmaßnahmen für PFAS-belastete Flächen erweitert werden durch (I) fachliche Grundlagen zu PFAA-Präkursoren,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 46%

Untersuchungen zum Tanningehalt einheimischer Pflanzenarten des Dauergrünlandes (Projekt)

...Kondensierte Tannine im Wiederkäuerfutter (in Konzentrationen von 0,5 bis 5 % der Trockenmasse)... werden in einem faktoriellen Experiment die Effekte des Stickstoff-Angebotes (N) und der Ozon-Konzentration (O3... und die ¿Antioxidans-Hypothese¿ (O3) geprüft. Diese Resultate liefern prozessorientierte Erkenntnisse zur Steuerung...


Förderzeitraum: 2005 - 2006