Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24626 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbesserung der Nachhaltigkeit der Kaffeewertschöpfungskette in Vietnam durch Umwandlung von Nebenprodukten zu kohlenstoffreichem Material mittels hydrothermaler Karbonisierung (Projekt)

Vietnams nationale Strategie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Kaffeeexporte zielt auf die Verbesserung der Produktqualität. Eine vorgeschlagene Maßnahme besteht darin, die Verarbeitungsmethode der Kaffeekirschen zu ändern. Statt der traditionellen Sonnentrocknung bei den Bauern, sollen qualitativ hochwertigere Kaffeebohnen in Verarbeitungsbetrieben durch Nassverarbeitung produziert...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

NuTree - Wertschöpfungskette Baum (Projekt)

Der Klimawandel setzt vor allem durch Hitzewellen und Trockenperioden Park-, Stadt- und Alleebäume unter Stress. Kosten für Bewässerung und Baumverluste steigen. Um Arbeitskraft aber auch die wertvolle Ressource Wasser gezielt einzusetzen, sollte genau bekannt sein, wo welcher Wasserbedarf besteht. Das beginnt bereits in der Baumschule. Ein ausgeglichener Nährstoff- und Wasserhaushalt entlang der...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

ratiogeo mittels supraleitender SQUID-Technologie (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Reduktion von Stickstoff(N)-Austrägen aus drainierten Flächen im Land M-V. Bei der Projektumsetzung stehen verlegte Drainagesysteme im Fokus, deren Zustand und Funktionstüchtigkeit aufgrund mangelnder Datengrundlage oft nicht bekannt ist. In diesem Projekt soll eine neue Technologie in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um im Ergebnis die Reduktion des...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Zukunftsfähiger Bienenwald - Innovative Ideen im Forst zu erweitertem Nahrungsangebot für Bienen und bestäubende Insekten (Projekt)

Die Spuren des Klimawandels sind im hessischen Wald bereits deutlich zu erkennen. Zahlreiche forstliche Flächen sind von Schäden wie Dürre und Käferbefall so stark betroffen, dass sie wiederbewaldet werden müssen. Dabei sollen die Wälder der Zukunft möglichst gut an die sich verändernden klimatischen und ökologischen Bedingungen angepasst sein. Ziel des Vorhabens ist es, bei bevorstehenden...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung eines neuen und innovativen Haltungssystems für Kaninchen mit Außenklima und Einstreu (Projekt)

Es soll ein Haltungssystem zur Aufzucht von Kaninchen konzipiert, entwickelt und erprobt werden, welches die Haltungsstufe 3 (Außenklima) von der Initiative Tierwohl erfüllt. Hierbei geht es vorrangig um ein größeres Platzangebot pro Tier, den Außenklimareiz (Wintergarten) und eine eingestreute Fläche der Boxen. Es geht den Projektpartnern um die Sammlung von Erfahrungen in der oben beschriebenen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Genomische Untersuchung von verzögertem Hornwachstum (Projekt)

Sammlung von Haarproben im Außendienst durch Nachzuchtbewerter, Untersuchung der DNA, gefolgt von einem Abgleich innerhalb des Pedigree.


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts FoCo-Active ist die Analyse und Bekämpfung des Problems der „dreifachen Last der Fehlernährung “(triple burden of malnutrition) in Tansania. Das Projekt FoCo-Active verfolgt einen innovativen Ansatz indem es sich gleichzeitig mit den Themen Ernährungsumfelder und Bewegungsräume, Ernährung, Verbraucherverhalten und körperliche Aktivität/sedentäres...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des EFMoST Projekts wird ein Verfahren zur Abtrennung des aeroben Vermehrungsprozesses der Hefe von der eigentlichen Gärungsphase im Traubenmost entwickelt. Ziel ist, eine Hefe zu erhalten, die eine ausreichende Zellzahl aufweist und hochvital ist. Dazu soll ein Bioreaktor weiterentwickelt und aufgebaut werden, der die Vermehrung der Hefen in einem Fed-batch-Prozess unter aeroben...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des EFMoST Projekts wird ein Verfahren zur Abtrennung des aeroben Vermehrungsprozesses der Hefe von der eigentlichen Gärungsphase im Traubenmost entwickelt. Ziel ist, eine Hefe zu erhalten, die eine ausreichende Zellzahl aufweist und hochvital ist. Dazu soll ein Bioreaktor weiterentwickelt und aufgebaut werden, der die Vermehrung der Hefen in einem Fed-batch-Prozess unter aeroben...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Rahmen des EFMoST Projekts wird ein Verfahren zur Abtrennung des aeroben Vermehrungsprozesses der Hefe von der eigentlichen Gärungsphase im Traubenmost entwickelt. Ziel ist, eine Hefe zu erhalten, die eine ausreichende Zellzahl aufweist und hochvital ist. Dazu soll ein Bioreaktor weiterentwickelt und aufgebaut werden, der die Vermehrung der Hefen in einem Fed-batch-Prozess unter aeroben...


Förderzeitraum: 2022 - 2024