Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24363 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Eignung verschiedener Zellstoffe zur Herstellung von Tissue-Papier (Projekt)
Für die Herstellung von Tissue-Papieren werden Nadelholzzellstoffe gegenüber Laubholzellstoffen bevorzugt, da sie aufgrund der längeren Fasern bessere Papierfestigkeiten liefern. Andererseits sind Laubholzzellstoffe insofern auch für die Erzeugung von Tissue-Papieren interessant, als dass sie eine höhere Weichheit der Tissue-Produkte sowie ein besseres Volumen und somit bessere...
Förderzeitraum: 2003 - 2004
Relevanz: 100%
Vergleichende Analyse der deutschen und polnischen Sozialversicherung in der Landwirtschaft (Projekt)
Der Vergleich zwischen dem deutschen und dem polnischen Sondersystem der agrarsozialen Sicherung erbrachte folgendes Ergebnis. Trotz großer Variationen im versicherten Personenkreis und im Leistungsrecht zeigt sich eine erhebliche Übereinstimmung bei den grundlegenden Problemen, mit denen agrarsoziale Sondersysteme konfrontiert sind. Sie haben mehr Leistungsempfänger als Beitragszahler, eine hohe...
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 100%
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Räucherrauch und Inhaltsstoffen (z. B. in Gewürzen) bei Fleischerzeugnissen (Projekt)
Ziel der Forschung war die Entwicklung einer GC/MS-Methode zur Bestimmung von einer Vielzahl von PAK in geräucherten Fleischerzeugnissen, Rauchkondensaten und Inhaltsstoffen (z.B. Gewürzen). Mit dieser Methode werden verschiedene geräucherte Fleischerzeugnisse und Rauchkondensate hinsichtlich ihrer Reproduzierbarkeit und Genauigkeit untersucht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Erwägungen der...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Kanzerogene Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Flüssigrauch und geräucherten Lebensmitteln (Projekt)
Die EU-Verordnung 208/2005 sieht für verschiedene Lebensmittel Benzo[a]pyren-Höchstgehalte vor, denen jedoch eine unzureichende Datenbasis zugrunde liegt. Daher sollen die einzelnen Mitgliedsstaaten der EFSA Benzo[a]pyren-Gehalte zur Verfügung stellen, um diese Höchstgehalte im Jahr 2007 überprüfen zu können. Zudem sollen auch die Gehalte der vom Scientific Committee on Food (SCF) als karzinogen...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Variabilität von Cytochrom P450 Enzymen in humanem Lungengewebe (Projekt)
Beitrag zur Risikobewertung von Chemikalien im Rahmen des IPCS-Programms: Ablösung von datengestützten Sicherheitsfaktoren für die interindividuelle Variabilität durch realitätsnahe, datengestützte Sicherheitsfaktoren. Untersuchung der Lunge als wichtigem Zielorgan für toxische Wirkungen von Chemikalien, in ihrer Eigenschaft, Fremdstoffe zu metabolisieren.
Förderzeitraum: 2001 - 2006
Relevanz: 100%
SPP 1090 AG 4: Struktur- und isotopenchemische Untersuchungen zur Transformation organischer Kohlenstofffraktionen in ausgewählten Waldböden (Projekt)
Im Forschungsvorhaben werden mikrobielle Umsetzungsreaktionen organischen Materials in Böden quantitativ und qualitativ untersucht. Ziel ist es, die genaue Strukturaufklärung der beteiligten organischen Komponenten durchzuführen und deren exakte Abbauwege zu kennzeichnen. Die angestrebten Untersuchungen auf molekularer Ebene erlauben neben der genauen Bilanzierung des Kohlenstoffumsatzes eine...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 100%
SPP 1149: Analysis of heterosis in Arabidopsis thaliana via metabolic profiling (Projekt)
The project aims at comprehensively characterizing metabolic regulations that are observed in reciprocal crosses of Arabidopsis thaliana compared to the corresponding parental lines and in recombinant inbred lines and corresponding test crosses. In the first 2-years period of the project, emphasis is given to acquire data for large sets of plant populations (P, F1, F2, RIL and TCRIL) by routine...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 100%
Bestimmung von großen Biomolekülen (Proteinen und Peptiden) aus gepickten Spots mit Massenspektrometrie: Rückstände von Peptidhormonen in Lebensmitteln, Auffindung von Biomarkern in Plasma (Projekt)
Mit diesem Projekt ist beabsichtigt in vitro Systeme mit geeigneten Zielgeweben oder Zielzellen als biologische Matrix zu entwickeln und das durch Chemikalien veränderte Proteinmuster mittels massenspezifischer Daten zu validieren.
Förderzeitraum: 2001 - 2007
Relevanz: 100%
SPP 1090 AG 4: Erfassung der Umsetzung und Stabilisierung der organischen Substanz in Böden anhand der natürlichen 13C-Verteilung Analyse der Stabilisierung organischen Substanz in Böden - C-Pools, Umsatzraten, Modellierung (Projekt)
Quantitative Kenntnisse über die Einbauraten von Streukohlenstoff in unterschiedlich stabile Fraktionen der organischen Bodensubstanz (SOM) sind eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Regulation der Stabilisierung organischer Substanz in Böden. Die Bestimmung der Bildungs- und Umsatzraten unterschiedlich stabiler Fraktionen der organischen Bodensubstanz im Zuge des Streuabbaus setzt...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 100%
Begleitung und laufende Bewertung von sechs ELER-Programmen 2007 bis 2013 (Projekt)
Analyse der Zielerreichung, der Wirkungen, der Effizienz, des Nutzens und der Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Programmen, Erarbeitung von wissenschaftlichen Entscheidungshilfen zur Verbesserung der Programmdurchführung und zur generellen Ausgestaltung der Politik für ländliche Räume.
Förderzeitraum: 2007 - 2016