Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - Landbauschule Dottenfelderhof e.V. (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Sommerkörnererbsen mit besonderer Eignung für den Ökologischen Landbau zu schaffen unter Einbezug der kürzlich erweiterten rechtlichen Möglichkeiten zur Nutzung genetischer Diversität im Rahmen der neuen EU-Verordnung Ökologischer Landbau (2018/848/EU). Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz)...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - LfL (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Sommerkörnererbsen mit besonderer Eignung für den Ökologischen Landbau zu schaffen unter Einbezug der kürzlich erweiterten rechtlichen Möglichkeiten zur Nutzung genetischer Diversität im Rahmen der neuen EU-Verordnung Ökologischer Landbau (2018/848/EU). Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz)...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Informationsangebote über Anbau, Nutzen und Nutzung von nicht-legumen Eiweißpflanzen und Pilzen für die Humanernährung in Norddeutschland (Projekt)

Innovative und interaktive Informationsmaßnahmen für Landwirte, den Handel bis zu VerbraucherInnen sollen dafür sorgen, dass das Anbaupotential, der Nutzen und die Nutzung von nicht legumen Eiweißpflanzen und Pilzen für die Humanernährung in Norddeutschland bekannter werden. In Anlehnung an langjährige Erfahrungen aus der Kommunikation von Besonderheiten der ökologischen Lebensmittelproduktion...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - ZALF (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Sommerkörnererbsen mit besonderer Eignung für den Ökologischen Landbau zu schaffen unter Einbezug der kürzlich erweiterten rechtlichen Möglichkeiten zur Nutzung genetischer Diversität im Rahmen der neuen EU-Verordnung Ökologischer Landbau (2018/848/EU). Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz)...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Kichererbsen aus regionaler Erzeugung in Wertschöpfungsketten für Lebensmittel – das Beispiel der Modellregion Berlin/Brandenburg - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Projekt)

Ziel des Vorhabens CiceRegio ist es, anhand neuer Wertschöpfungsketten der Metropolregion Berlin/Brandenburg) exemplarisch aufzuzeigen, wie regional erzeugte Kichererbsen (Cicer arietinum) in Zukunft einen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. In einem inter- und transdisziplinärem Forschungsansatz wird in der Modellregion systemisches und anwendungsorientiertes Wissen über Märkte,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen – Herstellung qualitativ hochwertiger Proteinkonzentrate und Nutzung der Nebenströme (Projekt)

Das Projekt 'Leg4Future' zielt auf die ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen ab, da beide Rohstoffe großes Potenzial besitzen, jedoch derzeit noch zu wenig im Fokus der Forschung liegen. Im Rahmen von Leg4Future werden technofunktionelle Proteinkonzentrate gewonnen, die einen minimalen Anteil an potenziell antinutritiven Inhaltsstoffen (ANF) enthalten, welche die...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung einer T-Zell-basierten alternativen In-vitro-Methode für die Prädiktion sensibilisierender Chemikalien und diagnostische Anwendungen bei Kontaktallergien (Projekt)

Viele Chemikalien können allergische Reaktionen hervorrufen, z. B. ein Kontaktekzem nach Hautkontakt mit verbrauchernahen Produkten wie Modeschmuck, Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmitteln. In Europa sind ca. 20% aller Menschen gegen mindestens eine Chemikalie sensibilisiert, am häufigsten gegen Metalle sowie gegen eine Vielzahl organischer Auslöser. Die Diagnosestellung bei Verdacht auf...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Prävention von Krebs und anderen nichtübertragbaren Krankheiten – Maßnahmen zu Gesundheitsfaktoren (Projekt)

Diese Joint Action (JA) stellt eine ehrgeizige Anstrengung dar, strategische Leitlinien und konsolidierte Bemühungen im Bereich der Prävention von Krebs und nichtübertragbaren Erkrankungen (K&NE) bereitzustellen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören ein EU-Konsortium zur Krebsprävention, hochrangige jährliche Veranstaltungen sowie Interventionsinstrumente und politische Empfehlungen, die dazu...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Strategien zur Reduktion des PSM-Einsatzes: Konsequente und wagnisorientierte Nutzung digitaler Tools zur Erzeugung gesunder Trauben (Projekt)

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft steht zunehmend in der Kritik, und so hat sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ausgesprochen, dem Ziel einer Reduktion um 50 % Pflanzenschutzmittel bis zum Jahr 2030 nachzugehen. Für Bayern gilt sogar die Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2028. Die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Deutsch-Kolumbianisches Trainings- und Demonstrationsprojekt für Agrarökologie (Projekt)

Deutsch-Kolimbianische Zusammenarbeit des BMEL und Agrosavia im Rahmen des BIlateralen Kooperationsprogramms. Projektziel: Agrarökologische Ansätze mit hoher Wirkung auf Ernährungssicherheit und die sozioökonomische Lage marginalisierter und vulnerabler Gruppen sowie auf den Schutz von Klima und Biodiversität stehen verstärkt zur Verfügung. Erwartete Projektergebnisse: • Ergebnis 1: Validierung...


Förderzeitraum: 2024 - 2026