Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24822 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nahrungsidentifizierung bei Kleinsäugern (Projekt)
Das Nahrungsspektrum von Kleinsäugern kann erheblichen Einfluss auf Schadpotenzial in der Landwirtschaft haben und bietet ggf. Ansätze zum Management z.B. durch Fraßabschreckung und Ablenkfütterung. Außerdem hat das Nahrungsspektrum von Kleinsäugern erheblichen Einfluss auf die Exposition bezüglich Pflanzenschutzmitteln. Aus diesen Gründe ist es unerlässlich, Informationen zu Nahrungsspektrum von...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt A (Projekt)
In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt B (Projekt)
In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt C (Projekt)
In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt A (Projekt)
Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt B (Projekt)
Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt C (Projekt)
Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt D (Projekt)
Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen (Projekt)
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Nagetiermanagement für die Zukunft - Tiergesundheit sichern (Projekt)
Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf den Auswirkungen eingeschränkter Verfügbarkeit von Rodentiziden für das Schadnager-Management in der Nutztierhaltung. Die Ergebnisse sollen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Tiergesundheit in der Schweine- und Geflügelproduktion durch Schadnager-Management im Hof- und Stallbereich beitragen.
Förderzeitraum: 2021 - 2024