Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Bildgebende Massenspektrometrie in der Produkt- und Bioanalytik (Projekt)

Entwicklung der bildgebenden Massenspektrometrie zur Unterstützung der BfR-Forschung sowie der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Fokus auf ToF-SIMS (time-of-flight secondary ion mass spectrometry) mit MALDI-Imaging MS (Matrix-assisted laser desorption ionisation imaging mass spectrometry) als ergänzende Methode.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Nahrungsidentifizierung bei Kleinsäugern (Projekt)

Das Nahrungsspektrum von Kleinsäugern kann erheblichen Einfluss auf Schadpotenzial in der Landwirtschaft haben und bietet ggf. Ansätze zum Management z.B. durch Fraßabschreckung und Ablenkfütterung. Außerdem hat das Nahrungsspektrum von Kleinsäugern erheblichen Einfluss auf die Exposition bezüglich Pflanzenschutzmitteln. Aus diesen Gründe ist es unerlässlich, Informationen zu Nahrungsspektrum von...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt A (Projekt)

In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt B (Projekt)

In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung von Herbiziden aus holzzerstörenden Schadpilzen als biologische Alternative zu chemischem Pflanzenschutz - Teilprojekt C (Projekt)

In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu breit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt A (Projekt)

Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt B (Projekt)

Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt C (Projekt)

Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt D (Projekt)

Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen (Projekt)

Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen


Förderzeitraum: 2023 - 2026