Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Winterweizenresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren im Zeichen des Klimawandels - Teilprojekt 2 (Projekt)
...In den Dauersporen bleiben die Viren über Jahrzehnte infektiös. Daher besteht die einzige Möglichkeit Ertragsverluste zu vermeiden, im Anbau resistenter Sorten. Im Weizen sind nur zwei Resistenzloci gegen Furoviren bekannt, also ist die Identifikation und genaue Charakterisierung der bekannten sowie die Suche nach zusätzlichen Resistenzen von höchster Priorität. ...Das Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von virusresistenten Weizensorten unter Berücksichtigung des Einflusses von Klimaparametern auf die Aggressivität der Infektion. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Winterweizenresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren im Zeichen des Klimawandels - Teilprojekt 3 (Projekt)
...In den Dauersporen bleiben die Viren über Jahrzehnte infektiös. Daher besteht die einzige Möglichkeit Ertragsverluste zu vermeiden, im Anbau resistenter Sorten. Im Weizen sind nur zwei Resistenzloci gegen Furoviren bekannt, also ist die Identifikation und genaue Charakterisierung der bekannten sowie die Suche nach zusätzlichen Resistenzen von höchster Priorität. ...Das Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von virusresistenten Weizensorten unter Berücksichtigung des Einflusses von Klimaparametern auf die Aggressivität der Infektion. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Winterweizenresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren im Zeichen des Klimawandels - Teilprojekt 5 (Projekt)
...In den Dauersporen bleiben die Viren über Jahrzehnte infektiös. Daher besteht die einzige Möglichkeit Ertragsverluste zu vermeiden, im Anbau resistenter Sorten. Im Weizen sind nur zwei Resistenzloci gegen Furoviren bekannt, also ist die Identifikation und genaue Charakterisierung der bekannten sowie die Suche nach zusätzlichen Resistenzen von höchster Priorität. ...Das Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von virusresistenten Weizensorten unter Berücksichtigung des Einflusses von Klimaparametern auf die Aggressivität der Infektion. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Winterweizenresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren im Zeichen des Klimawandels - Teilprojekt 4 (Projekt)
...In den Dauersporen bleiben die Viren über Jahrzehnte infektiös. Daher besteht die einzige Möglichkeit Ertragsverluste zu vermeiden, im Anbau resistenter Sorten. Im Weizen sind nur zwei Resistenzloci gegen Furoviren bekannt, also ist die Identifikation und genaue Charakterisierung der bekannten sowie die Suche nach zusätzlichen Resistenzen von höchster Priorität. ...Das Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von virusresistenten Weizensorten unter Berücksichtigung des Einflusses von Klimaparametern auf die Aggressivität der Infektion. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Ein KI-basierter, ressourceneffizienter Ansatz unter Verwendung multipler Genom- und Phänom-Datensätze zur Einbringung neuartiger Allele in die Gerstenzüchtung - Teilprojekt A (Projekt)
...Die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) und der Genomik hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und fließen immer stärker in vielen Formen in die Landwirtschaft ein. ...Die Europäische Union (EU) hat einen Anteil von etwa 40% an der globalen Gerstenproduktion (die rund 60 Millionen Tonnen pro Jahr beträgt). ...HEX-35 wird mit dem Ziel entwickelt, die genetische Diversität für die Züchtung unter Verwendung weiterer Wildgerste Akzessionen zusätzlich zu erhöhen und damit verbesserte Ressourcen für die sich verändernden klimatischen Herausforderungen zu schaffen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Ein KI-basierter, ressourceneffizienter Ansatz unter Verwendung multipler Genom- und Phänom-Datensätze zur Einbringung neuartiger Allele in die Gerstenzüchtung - Teilprojekt B (Projekt)
...Die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) und der Genomik hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und fließen immer stärker in vielen Formen in die Landwirtschaft ein. ...Die Europäische Union (EU) hat einen Anteil von etwa 40% an der globalen Gerstenproduktion (die rund 60 Millionen Tonnen pro Jahr beträgt). ...HEX-35 wird mit dem Ziel entwickelt, die genetische Diversität für die Züchtung unter Verwendung weiterer Wildgerste Akzessionen zusätzlich zu erhöhen und damit verbesserte Ressourcen für die sich verändernden klimatischen Herausforderungen zu schaffen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung von Kleberproteinmarkern in der Selektion aus Backqualiltät bei Saatweizen - Teilprojekt TU München (Projekt)
...Im aktuellen deutschen Weizensortiment sollen die drei wichtigsten, die Backqualität bestimmenden Proteingruppen, die hochmolekularen und niedermolekularen Gluteninuntereinheiten und die Gliadine mit gelelektrophoretischen Methoden bestimmt werden. Die Ergebnisse werden mit den bekannten Qualitätsmerkmalen in Beziehung gesetzt, um daraus Bewertungsschemata für die verschiedenen Varianten der drei Proteingruppen zu erstellen. ...Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt sollen Aufschluß darüber geben, ob und wie die untersuchten Proteinmarker in einem Weizenzuchtprogramm effizient in die Selektion auf eine Vielzahl von Merkmalen integriert werden können. ...
Förderzeitraum: 1997 - 2000
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung von Kleberproteinmarkern in der Selektion auf Backqualität bei Saatweizen - Teilprojekt LBP (Projekt)
...Im aktuellen deutschen Weizensortiment sollen die drei wichtigsten, die Backqualität bestimmenden Proteingruppen, die hochmolekularen und niedermolekularen Gluteninuntereinheiten und die Gliadine mit gelelektrophoretischen Methoden bestimmt werden. Die Ergebnisse werden mit den bekannten Qualitätsmerkmalen in Beziehung gesetzt, um daraus Bewertungsschemata für die verschiedenen Varianten der drei Proteingruppen zu erstellen. ...Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt sollen Aufschluß darüber geben, ob und wie die untersuchten Proteinmarker in einem Weizenzuchtprogramm effizient in die Selektion auf eine Vielzahl von Merkmalen integriert werden können. ...
Förderzeitraum: 1997 - 2000
Relevanz: 2%
Verhalten von östrogen und androgen aktiven Substanzen während und nach der Ozonung von Krankenhausabwasser (Projekt)
...Um den Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt zu verringern, bieten Kläranlagen einen guten Ansatzpunkt, da hier die anfallenden Abwässer gezielt behandelt werden können. ...Eine Gruppe von Schadstoffen bilden die endokrin aktiven Chemikalien, die in das Hormonsystem von Menschen und Tieren eingreifen können. ...Die Entfernung dieser maskierenden Effekte könnte dazu führen, dass die östrogene bzw. androgene Aktivität nach der Ozonierung sichtbar wird. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 2%
Modelle für diskrete Merkmale mit zeitlichen, räumlichen und genetischen Korrelationen im landwirtschaftlichen Versuchswesen - Überprüfung von Parameterschätzung, Hypothesenprüfung und Modellwahl durch Simulation (Projekt)
...Die für GLM verfügbaren Modellierungs- und Lösungsansätze haben Konsequenzen für die Flexibilität der Modellwahl und die Aussagekraft der Ergebnisse. ...Vorhersage zufälliger Effekte, die Einhaltung von Überdeckungsraten geschätzter Konfidenzintervalle ausgewählter Modellparameter, die Einhaltung eines nominalen Fehlers 1. ...Die Variationsbreite der zu simulierenden zeitlichen, räumlichen und genetischen GLMMs sichert die zu fordernde Verallgemeinerungsfähigkeit der Aussagen hinsichtlich der Auswertung von diskreten Merkmalen über die untersuchten landwirtschaftlichen Anwendungen hinaus....
Förderzeitraum: 2008 - 2011