Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 39%
Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. Das Arbeitspaket 3 umfasst die Einführung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 39%
Aromastoffe in hopfenhaltigen Getränken: Optimierung von Rezeptur und Herstellungsverfahren zur Vermeidung qualitätsmindernder Aromastoffe in hopfenhaltigen Getränken (Projekt)
...Aufgrund von Literaturdaten ist anzunehmen, dass daran u.a. das sehr geruchsaktive 3-Methyl-2-buten-1-thiol beteiligt ist, dessen Bildung aus geruchlosen Vorstufen im Hopfen durch Lichteinfluss diskutiert wird. Um neuen Produkten einen hohen Wiedererkennungswert zu geben, wird eine Reihe von Bieren bevorzugt in Weißglasflaschen vermarktet, da Repräsentativ-Umfragen der Gesellschaft für Rationelle Psychologie bestätigen, dass Bier in Weißglasflaschen bevorzugt gekauft wird. Aufgrund der o.g. Empfindlichkeit von Bierinhaltsstoffen gegenüber Licht ist die Abfüllung von Bier bzw. ...Dieser Trend ist allerdings für die überwiegend mittelständische Hopfenbranche nicht positiv, denn auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke auf Getreidebasis werden aus o.g. Grund heute überwiegend ohne Hopfeneinsatz hergestellt....
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 39%
Validierung der Erkennungsqualität von Eichen und flächenhafte Berechnung eines Vitalitätsindex auf Basis hyperspektraler Bildgebung aus der Luft (Projekt)
...Anhand von vorhandenen Hyperspektralaufnahmen aus Befliegungen von Waldflächen in Sachsen-Anhalt und Thüringen vom 4.6.2015 und 3.8.2015 sollen im Projekt folgende Aufgaben bearbeitet werden: 1. Validierung der Erkennungsqualität von Eichen 2. Ausbau der Ergebnisse durch flächenhafte Berechnung eines Vitalitätsindex 3. Fallweise Ableitung von Verdachtsflächen anhand des Vitalitätsindex 4. Stichprobenhafte Überprüfung von automatisch ermittelten, auffälligen Eichenbeständen und ggf. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Projekt gliedert sich in 8 Arbeitspakete (AP): AP1 umfasst die Arbeiten zu Logistik der Genotypisierung und Datenverarbeitung; in AP2 sind die Arbeiten zur Auswahl und Bindung der Betriebe zur Phänotypenerfassung enthalten; AP 3 enthält die Erarbeitung eines Konzeptes zur Probensammlung und der Auswahl der Tiere; in AP 4 und AP 5 sind die Arbeiten in Bezug zur Genotypisierung und Phänotypisierung zusammengefasst; AP 6 umfasst die Verarbeitung der erhobenen Daten und die Entwicklung und Durchführung der zugehörigen Zuchtwertschätzverfahren; in AP 7 sind die Arbeiten in Bezug zum Übergang in die Routine der Datenerhebung und Zuchtwertschätzung zusammengefasst und in AP 8 sind die Arbeiten zur Kommunikation, Verwertung und Vernetzung enthalten....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Projekt gliedert sich in 8 Arbeitspakete (AP): AP1 umfasst die Arbeiten zu Logistik der Genotypisierung und Datenverarbeitung; in AP2 sind die Arbeiten zur Auswahl und Bindung der Betriebe zur Phänotypenerfassung enthalten; AP 3 enthält die Erarbeitung eines Konzeptes zur Probensammlung und der Auswahl der Tiere; in AP 4 und AP 5 sind die Arbeiten in Bezug zur Genotypisierung und Phänotypisierung zusammengefasst; AP 6 umfasst die Verarbeitung der erhobenen Daten und die Entwicklung und Durchführung der zugehörigen Zuchtwertschätzverfahren; in AP 7 sind die Arbeiten in Bezug zum Übergang in die Routine der Datenerhebung und Zuchtwertschätzung zusammengefasst und in AP 8 sind die Arbeiten zur Kommunikation, Verwertung und Vernetzung enthalten....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das Projekt gliedert sich in 8 Arbeitspakete (AP): AP1 umfasst die Arbeiten zu Logistik der Genotypisierung und Datenverarbeitung; in AP2 sind die Arbeiten zur Auswahl und Bindung der Betriebe zur Phänotypenerfassung enthalten; AP 3 enthält die Erarbeitung eines Konzeptes zur Probensammlung und der Auswahl der Tiere; in AP 4 und AP 5 sind die Arbeiten in Bezug zur Genotypisierung und Phänotypisierung zusammengefasst; AP 6 umfasst die Verarbeitung der erhobenen Daten und die Entwicklung und Durchführung der zugehörigen Zuchtwertschätzverfahren; in AP 7 sind die Arbeiten in Bezug zum Übergang in die Routine der Datenerhebung und Zuchtwertschätzung zusammengefasst und in AP 8 sind die Arbeiten zur Kommunikation, Verwertung und Vernetzung enthalten....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Das Projekt gliedert sich in 8 Arbeitspakete (AP): AP1 umfasst die Arbeiten zu Logistik der Genotypisierung und Datenverarbeitung; in AP2 sind die Arbeiten zur Auswahl und Bindung der Betriebe zur Phänotypenerfassung enthalten; AP 3 enthält die Erarbeitung eines Konzeptes zur Probensammlung und der Auswahl der Tiere; in AP 4 und AP 5 sind die Arbeiten in Bezug zur Genotypisierung und Phänotypisierung zusammengefasst; AP 6 umfasst die Verarbeitung der erhobenen Daten und die Entwicklung und Durchführung der zugehörigen Zuchtwertschätzverfahren; in AP 7 sind die Arbeiten in Bezug zum Übergang in die Routine der Datenerhebung und Zuchtwertschätzung zusammengefasst und in AP 8 sind die Arbeiten zur Kommunikation, Verwertung und Vernetzung enthalten....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 38%
Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Das Projekt gliedert sich in 8 Arbeitspakete (AP): AP1 umfasst die Arbeiten zu Logistik der Genotypisierung und Datenverarbeitung; in AP2 sind die Arbeiten zur Auswahl und Bindung der Betriebe zur Phänotypenerfassung enthalten; AP 3 enthält die Erarbeitung eines Konzeptes zur Probensammlung und der Auswahl der Tiere; in AP 4 und AP 5 sind die Arbeiten in Bezug zur Genotypisierung und Phänotypisierung zusammengefasst; AP 6 umfasst die Verarbeitung der erhobenen Daten und die Entwicklung und Durchführung der zugehörigen Zuchtwertschätzverfahren; in AP 7 sind die Arbeiten in Bezug zum Übergang in die Routine der Datenerhebung und Zuchtwertschätzung zusammengefasst und in AP 8 sind die Arbeiten zur Kommunikation, Verwertung und Vernetzung enthalten....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 38%
Erstellung eines Berichtes zur Befallssituation des Maiszünslers (Ostrinia nubilialis) und Wurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Europa und besonders in Deutschland und deren Bekämpfung (Projekt)
...Der Maiszünsler breitet sich zögerlich Richtung Nordwesten aus und kommt bislang in ca. 2/3 aller Landkreise vor. Der Anteil stark befallener Kreise schwankte von Jahr zu Jahr und ließ keine Zunahme erkennen. Die Fläche mit chemischen und biologischen Bekämpfungsmaßnahmen kann auf etwas über 40.000ha (2% der Maisfläche) und 27.000ha im Jahr 2013 geschätzt werden. ...Bis zum Jahr 2013 ist der Westliche Maiswurzelbohrer in 34 Landkreisen (7% aller Landkreise) festgestellt worden. Erfolgten im Jahr 2009, zwei Jahre nach dem Erstnachweis in Deutschland, noch auf 2.432 ha chemische Bekämpfungsmaßnahmen, so gingen diese 2012 auf 192 und 2013 sogar auf 9ha zurück. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 38%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 4: Analysen und Auswertungen von Feldversuchen am Standort Merbitz (Projekt)
...1) Die regional differenzierte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen in Rapsfruchtfolgen und die Überprüfung und Bewertung von praxisorientierten Anbaustrategien zu Verringerung ertragsbezogener Emissionen und zur regionalen Optimierung der Klimaschutzleistung von Raps-Biodiesel. 2) Die ökonomische Bewertung von Winterraps-Anbaustrategien mit optimierter Klimaschutz-Leistung. 3) Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission aus Rapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie für die Bewertung der Humusreproduktionsleistung von Winterraps. 4) Die Etablierung eines wissenschaftsbasierten europäischen Netzwerks zur Erfassung und Minderung der Treibhausgasemissionen im Rapsanbau. 5) Die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis und Beratungsgrundlagen für die Landwirtschaft in den Bereichen Treibhausgasminderungsstrategien sowie die wissenschaftliche Hinterlegung der Politikberatung zur differenzierten Bewertung des Rapsanbaus im Kontext des Klimaschutzes. ...Es werden weitere Prüfungen von N2O-Minderungstrategien und 15N-Prozessstudien durchgeführt. Die Gruppe beteiligt sich an der Bewertung der N2O-Flüsse, unterstützt die N2O-Simulationsmodellbildung (AP 5) und die Vernetzung mit Europäischen Partnern (AP 7)....
Förderzeitraum: 2012 - 2016