Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Optimierung der Biogasfermentation durch energetisch verbesserte Substratzerkleinerung und optimierte Biomasserückhaltung (Projekt)

...Die Hydrolysierung der Feststoffe ist als geschwindigkeitsbestimmender Schritt anzusehen, welcher einen großen Einfluss auf den Gesamtprozess und die Wirtschaftlichkeit hat. Beim Biogasprozess ist die Verweilzeit die ausschlaggebende Größe, welche bei gleichbleibendem Abbaugrad und aufrecht erhaltener Mikroorganismenkonzentration verkürzt werden soll. Für die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistungen der Vergärungsstufen, die Höhe der Verfügbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf der Zerkleinerungsverfahren maßgeblich. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 2%

Einfluss natürlicher organischer Substanz auf Wechselwirkungen zwischen Silikat und Eisenoxiden und die Pflanzenverfügbarkeit von Silizium (Projekt)

...Über die letzten Jahre wurde zunehmend die Bedeutung des Siliziums (Si) für die Ernährung von Pflanzen, insbesondere Reis, erkannt. So erhöht die Aufnahme von Si bei Reis sowohl Ernteerträge als auch die Stresstoleranz gegenüber Pathogenen. ...Entsprechend ist die Bedeutung solcher Wechselwirkungen für die Si-Pflanzenverfügbarkeit weitgehend unverstanden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 2%

Wirtslokalisierung von Schlupfwespen: Wirkung von Pflanzenduftstoffen über verschiedene Distanzen und Einfluss benachbarter Pflanzen (Projekt)

...Als Modelorganismus werde ich die Schlupfwespe Cotesia glomerata, die ihre Eier in Kohlweißlingsraupen (Pieris rapae and P. brassicae) legt, verwenden. Um die Distanz zu bestimmen, über die die HIPVs im Freiland aktiv sind, werde ich markierte Schlupfwespen in verschiedenen Distanzen zur Duftquelle freilassen und ihr Suchverhalten beobachten. ...Die Entfernung, über die HIPVs attraktiv sind, könnte außerdem von der Stärke des Signals und von den Duftstoffen in der Umgebung beeinflusst werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

SP4 Biodiversität und Funktionsfähigkeit des Bodens (Projekt)

...Nährstoffkreisläufe und Zersetzung, unerlässlich ist. Während die Homogenisierung der Umwelt als eine der Hauptursachen für die Bedrohung der Diversität im Boden identifiziert wurde, sind die Reaktionen der Bodenbiodiversität und der Ökosystemfunktionen des Bodens weniger klar. ...Die ökologische Theorie besagt, dass eine Zunahme der räumlichen Variation aufgrund einer erhöhten Lebensraumkomplexität die funktionelle Redundanz auf größeren räumlichen Skalen verringert und somit die gleichzeitige Bereitstellung mehrerer Ökosystemfunktionen, d. h. die Multifunktionalität von Ökosystemen, erhöht. ...Es wird erwartet, dass ESBC die Multifunktionalität von Bodenökosystemen erhöhen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Verbesserung von großflächigen mechanistischen Ertragssimulationen durch Entflechtung von Genotyp × Umwelt × Managementfaktoren (Projekt)

...Zwei Hauptgründe werden für diese Beobachtung verantwortlich gemacht: (i) die Beschreibung der Prozesse, die für das Verhalten des Systems in den Modellen verantwortlich sind, ist unvollständig oder fehlerhaft, und (ii) die Informationen, die die Modelle verwenden, um zu einer Vorhersage zu gelangen, sind unzureichend oder nicht genau genug. ...Unter Verwendung eines mehrjährigen und multilokalen Datensatzes von Winterweizenerträgen für 100 Kacheln mit einer Größe von 10 × 10 m², die von Multisensor-Satellitenbildern auf einer Skala von 10 m begleitet werden, schlägt dieses Projekt vor, (i) die derzeitigen Grenzen von AEMs für die genaue Reproduktion von beobachteten Winterweizenerträgen in Deutschland zu untersuchen, (ii) die interne Validität von drei AEMs bei der Reproduktion dieser Erträge zu verbessern und (iii) Prioritäten für die weitere Forschung zur Verbesserung zukünftiger Ertragsvorhersagen unter Verwendung von AEM zu identifizieren. Die übergreifende Hypothese ist, dass die Genauigkeit aktueller mechanistischer Agrarökosystemmodelle bei der blinden Simulation von Winterweizenerträgen über den Boden-Klima-Raum in Deutschland hauptsächlich durch unzureichende Informationen über Genotyp × Umwelt × Bewirtschaftung und nicht durch die Modellstruktur begrenzt ist....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 2%

Quantifizierung effektiver Windlasten auf Bäume durch die Untersuchung der Kronenrekonfiguration (Projekt)

...In der Vergangenheit waren besonders Nadelbaumarten von Schäden durch Winterstürme betroffen, weil sie im Gegensatz zu Laubbaumarten ihre Nadeln ganzjährig behalten. Durch die winterliche Belaubung ist die Übertragung von kinetischer Energie der bodennahen Strömung auf die Baumkronen effizient, weil die angeströmte Kronenfläche sehr groß ist. ...Sturmschäden beeinträchtigen Ökosystemdienstleistungen wie die Holzproduktion, die Erholungsfunktion, Wasser- und Erosionsschutz und die CO2-Senkenleistung. ...Die Rekonfiguration bestimmt die Übertragung von kinetischer Strömungsenergie auf Baumkronen entscheidend mit. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

GIS-basierte Grundlagen und Szenarien der Klimaentwicklung und des Wasser- und Stoffhaushalts (Projekt)

...Im Zentrum dieses Teilprojektes steht die standorts- und baumartenspezifische Abschätzung des Klimawandels auf die Komponenten des Wasserhaushalts und der Wasserqualität von Waldbeständen. Treiber des Geschehens sind die Klimaszenarien in ihrer voraussichtlichen Zuordnung, modifiziert durch die Bodenbedingungen und die ökologischen Potentiale der Baumarten. ...So lassen sich die Konsequenzen für den Menschen beschreiben, der die Waldlandschaften der Heide und das Harzes zur Erholung aufsucht oder in ihnen seine Existenzgrundlage vorfindet. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 2%

Nachweis von Mykotoxinen in Futter- und Lebensmitteln (Projekt)

...Die Mykotoxin-Kontamination von Lebens- und Futtermitteln ist ein weltweites Problem. Die Aufnahme von Mykotoxinen über die Nahrung stellt die Primärquelle für die Belastung von Mensch und Tier dar. ...Die Arbeiten sollen zu einer Abschätzung der potentiellen Belastung des Verbrauchers mit Mykotoxinen beitragen und durch die Entwicklung geeigneter schneller „Multi-Nachweis-Verfahren“ die Erhebung entsprechender Daten verbessert und beschleunigt werden....


Förderzeitraum: 2001 - 2012

Relevanz: 2%

Regional differenzierte Auswirkungen von landwirtschaftlichen Nutzungsänderungen auf die Bestände der Agrarvögel Niedersachsens (Projekt)

...Wie stark dieser Zusammenhang ist, wollen wir im Projekt ergründen. Um die Ursachen der Bestandsrückgänge zu ermitteln, ziehen wir Daten des Monitoringprogrammes häufiger Brutvögel in Niedersachsen sowie Landwirtschaftsdaten heran, die räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Informationen über die Dynamik der agrarischen Flächennutzung liefern.Unsere Analysen sollen den Beitrag verschiedener Landnutzungsänderungen auf die Bestandsentwicklung der Agrarvögel bestimmen. ...In einem ersten Arbeitsschritt untersuchen wir die zeitliche Entwicklung einer Reihe von Parametern, die Art und Intensität der Landbewirtschaftung beschreiben und für die ein Effekt auf die Agrarvögel erwartet wird. Aus dieser Analyse leiten wir anschließend Regionen in Niedersachsen ab, die sich durch die ausgewählten Variablen des Landnutzungswandels charakterisieren lassen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Winterweizenresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren im Zeichen des Klimawandels - Teilprojekt 1 (Projekt)

...In den Dauersporen bleiben die Viren über Jahrzehnte infektiös. Daher besteht die einzige Möglichkeit Ertragsverluste zu vermeiden, im Anbau resistenter Sorten. Im Weizen sind nur zwei Resistenzloci gegen Furoviren bekannt, also ist die Identifikation und genaue Charakterisierung der bekannten sowie die Suche nach zusätzlichen Resistenzen von höchster Priorität. ...Das Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von virusresistenten Weizensorten unter Berücksichtigung des Einflusses von Klimaparametern auf die Aggressivität der Infektion. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022