Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verkürzung und Optimierung des Nachweises von Listerien und L. monocytogenes in Milcherzeugnissen (Projekt)
Die konventionelle kulturelle Untersuchung von Lebensmitteln auf Listerien wird international (ISO, IDF), supranational (CEN) und national (DIN, Amtl. Sammlung § 35 LMBG) nach dem gleichen Schema – Primäranreicherung, evtl. Unteranreicherung, Nachweis, Bestätigung - durchgeführt. Der komplette Untersuchungsgang einschließlich Bestätigung verdächtiger Kolonien dauert bis zu 12 Tagen, ein negatives...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
Verbesserung der Instrumente und Strategien für die Prävention und Bekämpfung der klassischen Schweinepest (CSFV_GoDIVA) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Einfluss der Vorbehandlung und der Röstung auf Bitterstoffe in Kaffeegetränken (Projekt)
Neben seiner anregenden Wirkung schätzt der Konsument frisch gebrühten Kaffee insbesondere wegen seines attraktiven Aromas und des typischen Geschmacks. Insbesondere das Profil und die Dauer der Bitterkeit stellt dabei ein ganz entscheidendes Entscheidungskriterium bei der Auswahl des Kaffeeproduktes dar. Während über die flüchtigen Geruchsstoffe des Kaffees in den letzten beiden Jahrzehnten...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu präbiotischen Eigenschaften und zum chemopräventiven Potential von Backwaren und ballaststoffangereicherten Backwaren (Projekt)
Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 66.000 Menschen an Darmkrebs, wobei ca. 70 % dieser Erkrankungen als ernährungsbedingt gelten. Die neueste Studie mit rd. 520.000 Teilnehmern aus zehn europäischen Ländern („EPIC-Studie“) hat einen signifikant inversen Zusammenhang zwischen dem Ballaststoffverzehr und der Inzidenz von Dickdarmkrebs gefunden. Die Mechanismen, über die Ballaststoffe das...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung, Verbesserung und Ergänzung von tierschonenden, Maul- und Klauenseuchen-Impfstoff-basierten Steuerungsstrategien für freie und endemische Regionen (FMD-DISCONVAC) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung eines intelligenten Backofens (IBO) zum optimierten Backen in industriellen Backöfen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung (Projekt)
Beim Backen wird aus einem rohen Teigling durch thermische Behandlung das endgültige Produkt hergestellt. Zur Steuerung des Backprozesses werden kontinuierlich Daten über den aktuellen Gebäckzustand im Ofen benötigt, wobei dies in der Praxis durch die visuelle Prüfung des Ofenführers geschieht. Außer dieser visuellen Prüfung stehen ausschließlich äußerst heuristische Prozess(mess)größen, wie z.B....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Technologischer Prozess als Modulator der Textureigenschaften von Frischkäse (Projekt)
Konsumenten von Frischkäse erwarten ein geschmacklich einwandfreies, cremiges Produkt mit möglichst geringer Molkeabscheidung während der Lagerung. Allerdings soll Frischkäse keine völlig homogene Struktur wie Schmelzkäse haben, sondern der Gel-Charakter soll beim Streichen mit plastischer Verformung sichtbar bleiben. Bei der DLG-Qualitätsprüfung werden Frischkäse, Speisequark und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Neuartige High-Performance-Enzymen und Mikroorganismen für die Umwandlung von Lignocellulose zu Bioethanol (NEMO) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Modifizierung der technofunktionellen Eigenschaften von Weizenkleber durch Hochdruckbehandlung in Gegenwart von Zusätzen (Projekt)
Der bei der industriellen Herstellung von Weizenstärke als wichtigstes Nebenprodukt anfallende Weizenkleber (Gluten) wird getrocknet, pulverisiert und unter der Bezeichnung Vitalkleber in den Handel gebracht. EU-weit fielen im Jahr 2005 rund 500.000 t Trockenkleber an, der hauptsächlich zur Mehlverbesserung eingesetzt wird. Die Qualität des industriell gewonnenen Trockenklebers entspricht jedoch...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Mikrostrukturierte multidisperse Hüllkapseln als Träger bioaktiver Substanzen: Untersuchungen zum Einfluss von molekularen Wechselwirkungen und Diffusionsbarrieren auf die Stabilität und die Freisetzung von Inhaltsstoffen aus der Wildheidelbeere (Projekt)
Viele Früchte und Gemüsesorten enthalten einen hohen Anteil an bioaktiven Inhaltsstoffen, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Vor allem Anthocyane und Polyphenole besitzen eine starke antioxidative und anticancerogene Wirkung. Publizierte Studien zeigen jedoch häufig, dass komplexe Lebensmittel eine höhere Wirkung aufweisen als daraus isolierte oder chemisch nachgestellte,...
Förderzeitraum: 2008 - 2011