Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Digitaler Milchviehstall der Zukunft - Vernetzung innovativer Technologien zur automatisierten Erfassung von Tierverhalten mit der Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsdatenerhebung zur Optimierung von Haltung und Zucht zugunsten von Tierwohl und -gesundheit - Teilprojekt A (Projekt)

Im Rahmen des digitalen Stalles der Zukunft ist die Verknüpfung von sensorerfassten Merkmalen mit herkömmlichen Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsmerkmalen für ein effizientes Management und Selektion von großer Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht die Nutzbarmachung von etablierten innovativen Technologien aus anderen Sektoren auch für die Tierhaltung. In Hinblick auf die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Digitaler Milchviehstall der Zukunft - Vernetzung innovativer Technologien zur automatisierten Erfassung von Tierverhalten mit der Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsdatenerhebung zur Optimierung von Haltung und Zucht zugunsten von Tierwohl und -gesundheit - Teilprojekt B (Projekt)

Im Rahmen des digitalen Stalles der Zukunft ist die Verknüpfung von sensorerfassten Merkmalen mit herkömmlichen Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsmerkmalen für ein effizientes Management und Selektion von großer Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht die Nutzbarmachung von etablierten innovativen Technologien aus anderen Sektoren auch für die Tierhaltung. In Hinblick auf die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Digitaler Milchviehstall der Zukunft - Vernetzung innovativer Technologien zur automatisierten Erfassung von Tierverhalten mit der Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsdatenerhebung zur Optimierung von Haltung und Zucht zugunsten von Tierwohl und -gesundheit - Teilprojekt C (Projekt)

Im Rahmen des digitalen Stalles der Zukunft ist die Verknüpfung von sensorerfassten Merkmalen mit herkömmlichen Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsmerkmalen für ein effizientes Management und Selektion von großer Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht die Nutzbarmachung von etablierten innovativen Technologien aus anderen Sektoren auch für die Tierhaltung. In Hinblick auf die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Digitaler Milchviehstall der Zukunft - Vernetzung innovativer Technologien zur automatisierten Erfassung von Tierverhalten mit der Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsdatenerhebung zur Optimierung von Haltung und Zucht zugunsten von Tierwohl und -gesundheit - Teilprojekt E (Projekt)

Im Rahmen des digitalen Stalles der Zukunft ist die Verknüpfung von sensorerfassten Merkmalen mit herkömmlichen Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsmerkmalen für ein effizientes Management und Selektion von großer Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht die Nutzbarmachung von etablierten innovativen Technologien aus anderen Sektoren auch für die Tierhaltung. In Hinblick auf die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion - Teilprojekt A (Projekt)

Der langjährige Behandlungsindex (BI) für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch (PAPA JKI 2019). Trotzdem sinken in Deutschland die Erträge und die Anbaufläche (UFOP 2018). Neben der physiologischen Knospenwelke und zu geringen Niederschlägen sind Insekten eine bedeutende Einflussgröße (ISIP 2019). Zunehmende Resistenzen und die begrenzte...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion - Teilprojekt B (Projekt)

Der langjährige Behandlungsindex (BI) für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch (PAPA JKI 2019). Trotzdem sinken in Deutschland die Erträge und die Anbaufläche (UFOP 2018). Neben der physiologischen Knospenwelke und zu geringen Niederschlägen sind Insekten eine bedeutende Einflussgröße (ISIP 2019). Zunehmende Resistenzen und die begrenzte...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen (Projekt)

Aufgrund der Vorgaben der neuen Düngeverordnung gewinnt der Aspekt der Effizienz der Nährstoffverwertung (Synonym: Nährstoffeffizienz) in der Schweineproduktion an Bedeutung. Gerade in viehintensiven Gebieten steht der Landwirt vor der Herausforderung, den Anfall vor allem von Stickstoff- (N) und Phosphor- (P) Verbindungen der Tiere im Stall noch weiter zu senken (Umweltbundesamt, 2018; Waldeyer,...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)

Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Treibhausgas-Emissionen und Klimawirkung von Milch und Rindfleisch bayerischer Milchviehbetriebe (Projekt)

Die Ziele innerhalb des Forschungsprojekts sind: 1. Die effiziente, teilautomatisierte, einzelbetriebliche Datenerfassung (ca. 300 Milchviehbetriebe), 2. Einzelbetriebliche Ermittlung der THG-Gesamtemissionen 2020 und Ausweisung der Klimawirkung, 3. Einzelbetriebliche Allokation zur Ausweisung des CO2-Fußabdrucks (carbon-footprint) für Milch und Rindfleisch und 4. Einzelbetriebliche...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Genetik der Ichthyosis fetalis beim Schaf (Projekt)

In einem Milchschafbetrieb in der Oberpfalz sind mehrere Fälle von totgeborenen Lämmern mit sehr ähnlicher Symptomatik aufgetreten. Die pathologische Untersuchung am TGD ergab den Verdacht auf Ichthyosis fetalis, einer bisher beim Schaf sehr seltenen Erkrankung mit unbekannter Ursache. In Deutschland wurde sie bisher nicht beobachtet. Ichthyose ist eine dermatologische Erkrankung, die durch einen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023