Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines silikatbeschichteten Agrarnetzes zur ökologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege - Teilprojekt B (Projekt)

Im Kooperationsvorhaben 'SilNet' wird ein nichttoxisches Agrartextil entwickelt, welches Agrargüter aktiv gegen die Kirschessigfliege schützt. Die umweltfreundliche und nichttoxische Eigenschaft des Textils wird erzielt, indem auf den Einsatz von toxischen Chemikalien verzichtet wird. Die aktive Schutzfunktion wird durch eine Beschichtung des Agrartextils mit Silikatpartikeln realisiert, die die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines silikatbeschichteten Agrarnetzes zur ökologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege - Teilprojekt C (Projekt)

Im Kooperationsvorhaben 'SilNet' wird ein nichttoxisches Agrartextil entwickelt, welches Agrargüter aktiv gegen die Kirschessigfliege schützt. Die umweltfreundliche und nichttoxische Eigenschaft des Textils wird erzielt, indem auf den Einsatz von toxischen Chemikalien verzichtet wird. Die aktive Schutzfunktion wird durch eine Beschichtung des Agrartextils mit Silikatpartikeln realisiert, die die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines silikatbeschichteten Agrarnetzes zur ökologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege - Teilprojekt D (Projekt)

Im Kooperationsvorhaben 'SilNet' wird ein nichttoxisches Agrartextil entwickelt, welches Agrargüter aktiv gegen die Kirschessigfliege schützt. Die umweltfreundliche und nichttoxische Eigenschaft des Textils wird erzielt, indem auf den Einsatz von toxischen Chemikalien verzichtet wird. Die aktive Schutzfunktion wird durch eine Beschichtung des Agrartextils mit Silikatpartikeln realisiert, die die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt A (Projekt)

Vor dem Hintergrund der Gefährdung durch die Reblaus (Dactylosphaera vitifoliae) dürfen nur Pfropfreben mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen die Wurzelreblaus gepflanzt werden. Bei dem aufwändigen Pfropfungs-und Vermehrungsprozess entstehen durch pilzliche Kontaminationen am Vermehrungsholz in den Rebschulen Pflanzgutausfälle. Um diesen unerwünschten Pilz-Kontaminationen entgegenzuwirken, kommen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt B (Projekt)

Vor dem Hintergrund der Gefährdung durch die Reblaus (Dactylosphaera vitifoliae) dürfen nur Pfropfreben mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen die Wurzelreblaus gepflanzt werden. Bei dem aufwändigen Pfropfungs-und Vermehrungsprozess entstehen durch pilzliche Kontaminationen am Vermehrungsholz in den Rebschulen Pflanzgutausfälle. Um diesen unerwünschten Pilz-Kontaminationen entgegenzuwirken, kommen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt C (Projekt)

Vor dem Hintergrund der Gefährdung durch die Reblaus (Dactylosphaera vitifoliae) dürfen nur Pfropfreben mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen die Wurzelreblaus gepflanzt werden. Bei dem aufwändigen Pfropfungs-und Vermehrungsprozess entstehen durch pilzliche Kontaminationen am Vermehrungsholz in den Rebschulen Pflanzgutausfälle. Um diesen unerwünschten Pilz-Kontaminationen entgegenzuwirken, kommen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sicheren Desinfektionsverfahrens für die Erzeugung von gesundem Rebenpflanzgut - Teilprojekt D (Projekt)

Vor dem Hintergrund der Gefährdung durch die Reblaus (Dactylosphaera vitifoliae) dürfen nur Pfropfreben mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen die Wurzelreblaus gepflanzt werden. Bei dem aufwändigen Pfropfungs-und Vermehrungsprozess entstehen durch pilzliche Kontaminationen am Vermehrungsholz in den Rebschulen Pflanzgutausfälle. Um diesen unerwünschten Pilz-Kontaminationen entgegenzuwirken, kommen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt A (Projekt)

Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt B (Projekt)

Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt C (Projekt)

Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027