Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Epidemiologische Studien als Basis für eine Risikobewertung von agroterroristisch relevanten Erregern (Projekt)
Parallel zu den experimentellen Fragestellungen soll das Gesamtprojekt von epidemiologischer Seite begleitet werden. Dabei ist das Ziel, epidemiologische Werkzeuge zu erarbeiten, die es ermöglichen, die Anforderungen an die technischen Nachweissysteme von biologischen Agenzien präzise zu definieren sowie die Möglichkeit eines künftigen praxisgerechten Einsatz der erarbeiteten Nachweismethoden...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Phthalat-Belastung der Bevölkerung in Deutschland: Expositionsrelevante Quellen, Aufnahmepfade und Toxikokinetik am Beispiel von DEHP (Diethylhexylphthalat) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Lebensmittelbedingte Aufnahme von Umweltkontaminanten - Auswertung NVS II (Nationale Verzehrsstudie II) (Projekt)
Die Einschätzung der gesundheitlichen Bedeutung von Lebensmittelkontaminanten aus der Umwelt haben eine zentrale Bedeutung für ernährungspolitische Maßhahmen der Bundesregierung. In der neuen nationalen Verzehrsstudie (NVS II) werden aktuelle Daten erhoben, die aufgrund veränderten Verzehrsverhaltens der deutschen Bevölkerung neue Aspekte der Risiken für die Bevölkerung aufzeigen können. Um...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Gewinnung und Charakterisierung von Oligogalacturonsäuren sowie Untersuchungen zur Inhibierung der Anheftung pathogener Keime und Cytotoxine an Intestinalzellen mittels in vitro Testsystemen (Projekt)
Mitte der 90er Jahre wurden Oligogalacturonsäuren (OGAs) als aktives Wirkprinzip der Moro'schen Karottensuppe, welche zur Therapie von Diarrhöen eingesetzt wurde, erstmals postuliert. Trotz einer Reihe von Veröffentlichungen zu deren Strukturen und potentiell physiologischen Wirkungen, z.B. der Fähigkeit die bakterielle Anheftung an Epithelzellen zu verhindern, sind bisher keine OGAs enthaltenden...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung harmonisierter Probenpläne für das Monitoring von Echinococcus, Trichinella, Cysticercus und Sarcocystis in Tieren und Lebensmitteln (EFSA/Zoonoses/2007/01) (Projekt)
Analyse der aktuellen Situation zum Vorkommen der Parasiten in den EU-Mitgliedsländern - Bewertung der diagnostischen Methoden zum Nachweis der Parasiten beim Tier im Rahmen von Monitoring - Ausarbeitung von Empfehlungen zur Methodenstandardisierung.
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Gentechnisch veränderte (gv) und nicht-gv Herstellungskette: Koexistenz und Rückverfolgbarkeit (Co-Extra) (Projekt)
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Entscheidungssystems, inklusive Nachweis-methoden und Richtlinien um die in der Zukunft zu erwartenden großen Mengen an gentechnisch veränderten Organismen (GVO) für die Lebens- und Futtermittelproduktion zu identifizieren und getrennt von konventionellen Lebensmitteln zu organisieren. Parallel werden Probenahmepläne aufgebaut und neue Methoden für...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung EU-weit harmonisierter Überwachungsmethoden für Pathogene in Lebensmitteln (CFP/EFSA/Zoonoses/2008/2) (Projekt)
Gesamtziel des Projekts ist die Erarbeitung eines Studiendesign für das Monitoring von am häufigsten in Lebensmitteln vorkommenden Zoonoseerregern (wie Salmonellen, Campylobacter, Listeria monoctyogenes, verotoxinbildende Escherichia coli und Yersinien) mit dem Ziel, Daten gemäß der Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu generieren. Die zu entwickelnden Monitoring...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Gefahrenidentifizierung von Salmonella in der Lebensmittelkette (Teilprojekt IP3 im Rahmen des Verbundprojektes Food-Borne Zoonotic Infections of Humans (FBI-Zoo)) (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die Gefahr von klonalen Gruppen von Salmonellen, die über die Lebensmittelkette auf den Menschen übertragen werden, zu identifizieren, die aus Lebensmittel produzierenden Tieren, der Lebensmittelkette und den daraus resultierenden Produkten isoliert wurden. Der genetische Inhalt in Bezug auf die An- und abwesenheit von Genen, die mit Pathogenität, Resistenz und...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Nachwuchsgruppe: Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe für Bioraffinerien (BioSats) (Projekt)
Zielsetzung ist die Etablierung einer Plattformtechnologie zur Konstruktion lokaler Biomassevorbehandlungsmodule (BioSats). Hierbei werden, zusätzlich zu den essentiellen Verarbeitungsstufen der Vorbehandlung und Fraktionierung, Wertschöpfung sowie katalytische Verwertungskonzept untersucht. Die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette dient vorwiegend der Festlegung geeigneter Schnittstellen...
Förderzeitraum: 2012 - 2017