Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 3: Bestandsanalyse und wirtschaftliche Tragwerke (Projekt)

... aktualisiert und vertieft und für den Charta-für Holz 2.0 Prozess nutzbar gemacht. Ergebnis des Projektes...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 30%

Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung (Projekt)

... in 4-facher Wiederholung 17 Blaue Lupinensorten und -stämme sowie 2 Weiße und 2 Gelbe Lupinensorten... nicht bzw. nur in Spuren (< 1%) nachgewiesen werden. Auf dem Standort in NB wurde zwar eine bessere... (NB < M-V). Den kritischen Wert von 0,05% überschritten nur die Sorten Sonet, Bolivio und Bordako...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 30%

Die Wirkung von TiO2-Nanopartikeln auf das metabolische Expressionsprofil von kultivierten Darmzellen (Projekt)

... inflammatorischer Signalwege nachgewiesen werden. NP von 5 und 10nm Größe erhöhten die mRNA Expression von ICAM1, CCL20, COX2 und IL8, während die größeren Partikel keinen Effekt zeigten. Um Aufschluss... zu einer verminderten IL8 mRNA Expression. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass TiO2 NP vor allem endocytotisch...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 30%

Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 3: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Merbitz (Projekt)

... von Raps-Biodiesel. 2. Die ökonomische Bewertung von Winterraps-Anbaustrategien mit optimierter Klimaschutzleistung. 3. Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2...Die Gesamtziele des Forschungsvorhabens sind: 1. Die regional differenzierte Quantifizierung...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 30%

Sekundärkarbonate in Böden arider und semiarider Gebiete Mexikos als Indikatoren spätquartärer Umweltveränderungen (Projekt)

... Paläoumweltdaten, insbesondere für die semiariden und ariden Gebiete, sind lückenhaft und z. T. widersprüchlich.... und werden mit hochauflösenden Verfahren präpariert, auf stabile C- und O-Isotopen untersucht, mit 14C- und Th/U-Methoden datiert und paläoklimatisch interpretiert. Diese Arbeit wird: (1) einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Paläoumwelt...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 30%

GRK 1029 P7: Systematische Charakterisierung zellulärer Toxizitätsmechanismen von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene beim Schwein (Projekt)

... und die von ihnen gebildeten Mykotoxine aus der Gruppe der Trichothecene, insbesondere Deoxynivalenol, z.T. aber auch Nivalenol, T-2-Toxin und HT-2-Toxin, sind weltweit wahrscheinlich die wichtigsten natürlichen Kontaminanten... und Reproduktionsstörungen im Vordergrund (Zusammenstellung in 1-4). Da die diesen Effekten zugrunde liegenden molekularen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 30%

Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

... werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte... eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. Die Verknüpfung von Ökosystemfunktion und –struktur mithilfe von Felduntersuchungen und Modellen. 3. Die Charakterisierung von Ökosystemstörungen anhand von funktionellen Parametern...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 30%

Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 2: Software-Architektur (Projekt)

... werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte... eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. Die Verknüpfung von Ökosystemfunktion und –struktur mithilfe von Felduntersuchungen und Modellen. 3. Die Charakterisierung von Ökosystemstörungen anhand von funktionellen Parametern...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 30%

Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 3: Modellentwicklung (Projekt)

... werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte... eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. Die Verknüpfung von Ökosystemfunktion und –struktur mithilfe von Felduntersuchungen und Modellen. 3. Die Charakterisierung von Ökosystemstörungen anhand von funktionellen Parametern...


Förderzeitraum: 2014 - 2018