Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern für eine nachhaltige und gesunde Ernährung (Projekt)

Fehlernährung (Unterernährung, Mikronährstoffmangel und Überernährung) ist heute in vielen Ländern unabhängig vom Grad des Wohlstands weit verbreitet. Ernährungsgewohnheiten sowie die weltweit immer einheitlicher und ungesünder gewordenen Wertschöpfungsketten tragen wesentlich zur Verbreitung von nicht-übertragbaren Krankheiten bei. Der Übergang zu einer Ernährung mit einem erhöhten Konsum von...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Integrierte Nachernte-Technologien für verbesserte Lebensmittel- und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika: Fallstudie Mango (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung kosteneffizienter Lösungen, welche die Nachernteverluste bei frischen Mango auf dem Weg vom Erzeuger zum Markt und den Konsumenten verringern sollen. Zum Erreichen der gesetzten Ziele ist der Einsatz umweltfreundlicher und energiesparender Technologien entlang der Wertschöpfungskette von frischen Mangos in der Subsahara-Region geplant. Das beantragte...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel von Vegi-Leg ist es, für die von Anämie und Unterernährung betroffenen ländlichen Bevölkerungsgruppen in Tansania (TZ) und Mosambik (MZ) ganzjährig die Ernährungssicherheit zu verbessern. Unter Beteiligung von Kleinbauern, Subsistenzlandwirten, Unternehmern und Wissenschaftlern sollen die Entwicklung schonender Verarbeitungstechnologien und die Konservierung von nahrhaften,...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Zuckerrübe der Zukunft: Modell- und datenbasierte Ertragsszenarien für eine klimaangepasste Selektion in der Züchtung - Teilprojekt B (Projekt)

Das Projekt soll untersuchen, welche Ertragsszenarien aus der gegenwärtigen Bandbreite an Klimaszenarien folgen und welche pflanzenzüchterischen Anpassungsmaßnahmen, beispielsweise eine angepasste Standortwahl oder die Integration von indirekten Selektionsmerkmalen, geeignet sind, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Dies dient direkt der Entscheidungsfindung in der Zuckerrübenzüchtung, um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Zuckerrübe der Zukunft: Modell- und datenbasierte Ertragsszenarien für eine klimaangepasste Selektion in der Züchtung - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt soll untersuchen, welche Ertragsszenarien aus der gegenwärtigen Bandbreite an Klimaszenarien folgen und welche pflanzenzüchterischen Anpassungsmaßnahmen, beispielsweise eine angepasste Standortwahl oder die Integration von indirekten Selektionsmerkmalen, geeignet sind, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Dies dient direkt der Entscheidungsfindung in der Zuckerrübenzüchtung, um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifizierung pflanzlicher Abwehrstoffe zur Züchtung resistenter Zuckerrübe gegen die Rübenmotte - Teilprojekt A (Projekt)

Zucker aus Zuckerrüben (Beta vulgaris L., Chenopodiaceae) ist ein Produkt der Ernährungsindustrie in Mitteleuropa, das höchste technologische Ansprüche an den pflanzlichen Rohstoff stellt. Zum Zeitpunkt der Ernte enthält die Speicherwurzel bis zu 20% Saccharose. Die Wirtschaftlichkeit des Zuckerrübenanbaus hängt entscheidend vom Ertrag und der Rohstoffqualität ab. Die Rübenmotte, Scrobipalpa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Identifizierung pflanzlicher Abwehrstoffe zur Züchtung resistenter Zuckerrübe gegen die Rübenmotte - Teilprojekt B (Projekt)

Zucker aus Zuckerrüben (Beta vulgaris L., Chenopodiaceae) ist ein Produkt der Ernährungsindustrie in Mitteleuropa, das höchste technologische Ansprüche an den pflanzlichen Rohstoff stellt. Zum Zeitpunkt der Ernte enthält die Speicherwurzel bis zu 20% Saccharose. Die Wirtschaftlichkeit des Zuckerrübenanbaus hängt entscheidend vom Ertrag und der Rohstoffqualität ab. Die Rübenmotte, Scrobipalpa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Charakterisierung des Virulenzspektrums von Fusarium spp. zur Züchtung klimaangepasster Erbsensorten - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel ist leistungsstarke und ertragsstabile Erbsensorten mithilfe des Ansatzes vom Speed-breeding zu entwickeln, welcher eine höhere Selektionsintensität pro Jahr erlaubt und somit deutlich den Zuchtfortschritt beschleunigt. Die Ertragssicherheit soll dabei durch die Resistenz gegenüber Fusarium spp. wesentlich verbessert werden. Hierzu ist zu Beginn des Projektes eine umfassende...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Charakterisierung des Virulenzspektrums von Fusarium spp. zur Züchtung klimaangepasster Erbsensorten - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel ist leistungsstarke und ertragsstabile Erbsensorten mithilfe des Ansatzes vom Speed-breeding zu entwickeln, welcher eine höhere Selektionsintensität pro Jahr erlaubt und somit deutlich den Zuchtfortschritt beschleunigt. Die Ertragssicherheit soll dabei durch die Resistenz gegenüber Fusarium spp. wesentlich verbessert werden. Hierzu ist zu Beginn des Projektes eine umfassende...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von qualitativ hochwertigem, gesundem Heidelbeervermehrungsgut durch Identifizierung der Ursache der "Off-Types" - Teilprojekt A (Projekt)

Heidelbeeren erfreuen sich u.a. aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe steigender Beliebtheit, was sich in steigender Anbaufläche in Deutschland und weltweit ausdrückt. Einer weiteren Ausdehnung der heimischen Anbaufläche steht seit einigen Jahren eine Problematik entgegen, die in nicht sortenechtem Pflanzenmaterial, sogenannten Off-Types besteht. Diese Pflanzen weichen in Habitus und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026