Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt C (Projekt)

"Es wurde ein komplexer Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen entwickelt und in 20 Praxisbetrieben validiert. Digitalisiert ist er in den Prototyp eines KI Expertensystems integriert. Für die betriebs- sowie kuhindividuelle Empfehlung zum selektiven Trockenstellen vernetzt sich das Expertensystem mit den relevanten Datenbanken und kommuniziert darüber hinaus mit dem Nutzer, um weitere...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Reduzierung des Schorfbefalls an Speisekartoffeln durch Schwefelfurchendüngung zur Verbesserung der Kartoffelqualität (Projekt)

Ziel des geplanten Projektes ist es, zu klären, ob eine kurzeitige pH-Wertabsenkung durch eine Furchendüngung mit Schwefel zu einem verminderten Auftreten von Kartoffelschorf führt. Dazu soll an Speisesorten verschiedener Anfälligkeitsstufen gegenüber Kartoffelschorf geprüft werden, inwieweit eine Schwefelfurchendüngung zur Unterdrückung von Kartoffelschorf geeignet ist.


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt D (Projekt)

"Es wurde ein komplexer Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen entwickelt und in 20 Praxisbetrieben validiert. Digitalisiert ist er in den Prototyp eines KI Expertensystems integriert. Für die betriebs- sowie kuhindividuelle Empfehlung zum selektiven Trockenstellen vernetzt sich das Expertensystem mit den relevanten Datenbanken und kommuniziert darüber hinaus mit dem Nutzer, um weitere...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Photovoltaik im Geflügelauslauf (Projekt)

Ziel des Projektes ist es: - Praktikern einen fachlichen Rat zu geben, die PV im Auslauf einrichten möchten, - Öko-Kontrollbehörde und anderen Behörden die Kombinierbarkeit von PV-Modulen im Auslauf und vorzeigbarer Tierhaltung aufzuzeigen, - und in der Öffentlichkeit für solche innovativen Projekte und Kombinierbarkeit von PV auf Flächen und Geflügel zu werben.


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Systemvergleich zwischen Beet und Damm im Anbauverfahren von Speisemöhren (Projekt)

Ziel des Projektes ist es in einem On-Farm-Versuch (2. Versuchsjahr) den Beetanbau mit dem Dammanbau bei ökologischen Speisemöhren hinsichtlich einer ausgewogenen Stärken- und Schwächenanalyse zu vergleichen und Versuchsparameter auf Basis des ersten Versuchsjahres 2023 anzupassen, z.B. die Verwendung eines Untergrunddorn bei der Grundbodenbearbeitung in der Variante Beetanbau und des Einfluss...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt E (Projekt)

"Es wurde ein komplexer Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen entwickelt und in 20 Praxisbetrieben validiert. Digitalisiert ist er in den Prototyp eines KI Expertensystems integriert. Für die betriebs- sowie kuhindividuelle Empfehlung zum selektiven Trockenstellen vernetzt sich das Expertensystem mit den relevanten Datenbanken und kommuniziert darüber hinaus mit dem Nutzer, um weitere...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Untersuchung verschiedener neuer Mulchmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen im Gemüsebau (Projekt)

Ziele des Versuches sind: - Eignung von verschiedenen Mulchmaterialien für den Anbau auf niedersächsischen Betrieben zur Stabilisierung bzw. Ausweitung des Anbauspektrums - Ausweitung des niedersächsischen Gemüseanbaus


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt F (Projekt)

"Es wurde ein komplexer Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen entwickelt und in 20 Praxisbetrieben validiert. Digitalisiert ist er in den Prototyp eines KI Expertensystems integriert. Für die betriebs- sowie kuhindividuelle Empfehlung zum selektiven Trockenstellen vernetzt sich das Expertensystem mit den relevanten Datenbanken und kommuniziert darüber hinaus mit dem Nutzer, um weitere...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Untersuchung der neuen Kultur Flower Sprouts auf Qualität und Ertrag, sowie deren Ausweitung im niedersächsischen Gemüsebau (Projekt)

Ziele des Versuches sind: - Eignung von Flower Sprouts für den Anbau auf niedersächsischen Betrieben zur Stabilisierung bzw. Ausweitung des Anbauspektrums - Untersuchung der Laubgesundheit, Ertrag, Erntbarkeit, Vermarktungsmöglichkeiten, Lagerfähigkeit


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Knollensellerie - Untersuchung verschiedener Sorten aus samenfester Züchtung und Hybridzüchtung auf den Ertrag und die Laubgesundheit zur Ausweitung des Knollensellerieanbaus in Niedersachsen (Projekt)

Ziele des Versuches sind: - Eignung von Knollenselleriesorten für den Anbau auf niedersächsischen Betrieben zur Stabilisierung bzw. Ausweitung des Anbauspektrums - Untersuchung der Laubgesundheit - Ausweitung des niedersächsischen Sellerieanbaus


Förderzeitraum: 2024 - 2024