Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
How labor organization affects technological adoption. The Case of Integrated Pest Management (IPM) in durian, tangerine and longan production, Thailand (Projekt)
Although the adoption of agricultural innovations has been studied frequently, the importance of labor organization has been overlooked so far. Based on a theoretical model developed by the applicants, the aim of the research project is to test the developed hypotheses on labor organization and innovation. Integrated Pest Management (IPM) will be used as a case study, as it is a labor and skill...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur der Pflanzen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Mit der Züchtung bitterstoffarmer Lupinen steigt die Nutzungsmöglichkeit dieser Kultur. Die allgemeine Verringerung des Bitterstoffgehaltes führt gleichzeitig zu erhöhter Anfälligkeit für verschiedene Schaderreger. Mit der Ausweitung des Lupinenanbaus ist abzusehen, dass sich, gefördert durch die zunehmende Klimaerwärmung, sehr rasch verschiedene Blattlausarten an Lupinen mit niedrigem...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur – Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit der Züchtung bitterstoffarmer Lupinen steigt die Nutzungsmöglichkeit dieser Kultur. Die allgemeine Verringerung des Bitterstoffgehaltes führt gleichzeitig zu erhöhter Anfälligkeit für verschiedene Schaderreger. Mit der Ausweitung des Lupinenanbaus ist abzusehen, dass sich, gefördert durch die zunehmende Klimaerwärmung, sehr rasch verschiedene Blattlausarten an Lupinen mit niedrigem...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen stellt die praktische Pflanzenzüchtung vor das Problem, Werkzeuge zur sicheren, reproduzierbaren Auswahl geeigneter Genotypen zur Verfügung zu haben. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Praxiserprobung neuartiger Selektionswerkzeuge, darunter die Terahertz-Technik, für die Erfassung von Trockenstresstoleranz beim Raps sowie deren Einsatz zur...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen stellt die praktische Pflanzenzüchtung vor das Problem, Werkzeuge zur sicheren, reproduzierbaren Auswahl geeigneter Genotypen zur Verfügung zu haben. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Praxiserprobung neuartiger Selektionswerkzeuge, darunter die Terahertz-Technik, für die Erfassung von Trockenstresstoleranz beim Raps sowie deren Einsatz zur...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines tiergerechten Wühltrogsystems für einstreulos gehaltene Mastschweine – Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Vorhaben wurde ein innovatives Beschäftigungsgerät für Schweine entwickelt. In Haltungssystemen ohne die Möglichkeit zum Einsatz von Einstreumaterialien ist ein artgerechtes Wühlverhalten nicht möglich. Anders als bei klassischer Beschäftigungstechnik wurde daher explizit darauf geachtet, den Tieren ein artgerechtes Wühlen zu ermöglichen, in dem federbelastete Kugeln so angeordnet...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines tiergerechten Wühltrogsystems für einstreulos gehaltene Mastschweine – Teilprojekt 2 (Projekt)
In diesem Vorhaben wurde ein innovatives Beschäftigungsgerät für Schweine entwickelt. In Haltungssystemen ohne die Möglichkeit zum Einsatz von Einstreumaterialien ist ein artgerechtes Wühlverhalten nicht möglich. Anders als bei klassischer Beschäftigungstechnik wurde daher explizit darauf geachtet, den Tieren ein artgerechtes Wühlen zu ermöglichen, in dem federbelastete Kugeln so angeordnet...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Epigenetische Analyse der Eizell- und Embryonalentwicklung am Modellorganismus Rind (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Strukturelle, molekulare und funkfionale Analyse der frühen Embryogenese beim Rind: Parameter für das Potenfial von Oozyten nach in vitro vs. in vivo Reifung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
FOR 536 P10: Influence of grazing pressure on the carbon isotope compostion of the grassland of China: Spatio-temporal variations at multiple scales (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010