Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24397 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Elateriden im Freilandgemüsebau, Getreidebau und Kleegras - Befallsüberwachung, Aktivitätsrhythmen und integrierten Bekämpfung (Projekt)
Da in vielen Kulturen das Beizen von Saatgut mit gegen Drahtwürmer wirksamen Insektiziden nicht möglich ist, nehmen die Schäden durch diese Tiere in vielen Kulturen besonders in Kartoffeln und Mais zu. Wirkungsvolle Bekämpfungsmöglichkeiten von Elateriden in Feldkulturen werden zunehmend wichtig. Erprobung von artspezifischen Lockstofffallen und Entwicklung von biologischen/integrierten Verfahren...
Förderzeitraum: 2004 - 2012
Relevanz: 100%
Pyrogenizität des mykoplasmalen Makrophagen stimulierenden Lipopeptids MALP-2: physiologische in vito und neuroanatomische Untersuchungen (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung potentieller fiebererzeugender Eigenschaften von MALP-2 sowie die Aufklärung zellulärer und molekularer Mechanismen, die einer pyrogenen Wirkung dieser Substanz zugrundeliegen. Hierzu soll untersucht werden, ob sich durch systemische Behandlung mit MALP-2 in vivo die klassischen, zentralnervös kontrollierten Krankheitssymptome der Akute-Phase...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Realtime PCR basierte Evaluierung von Getreidegenotypen im Hinblick auf den Allergengehalt sowie Ermittlung allelischer Diversität und Auswirkungen auf das Resistenzverhalten (Projekt)
Lebensmittelallergien werden häufig durch pflanzliche Produkte hervorgerufen. Inwieweit es möglich ist, pflanzliche Allergene durch züchterische Maßnahmen und biotechnologische Methoden zu reduzieren, ist Gegenstand dieses Forschungsprojekts. Allergene sind, wie in fast allen Nutzpflanzen, auch in ackerbaulichen Kulturen zu finden. In der Regel handelt es sich bei pflanzlichen Allergenen um...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Einfluss von Trockenstress auf die wertgebenden und antinutritiven Inhaltsstoffe des Winterrapses (Brassica napus) (Projekt)
Im europäischen Raum stellt Winterraps heute die wichtigste und weltweit - nach der Sojabohne - die zweitwichtigste Öl liefernde Pflanze bei den Ölsaaten dar. Prognostizierte Veränderungen des Klimas in Norddeutschland wie die Zunahme der Tagesmitteltemperatur und das vermehrte Auftreten von Trockenperioden bei gleichzeitigem Rückgang der Gesamtniederschlagsmenge im Sommerhalbjahr können den...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Mikrobielle Diversität in der Rhizosphäre von Mangrovenpflanzen und Abbau polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Mangrovensedimenten, basierend auf der Inokulation von Mangrovenpflanzen mit PAK-abbauenden Mikroorganismen (Projekt)
Die mikrobielle Gemeinschaft in der Rhizosphäre der drei häufigsten Mangroven-Bäume in der Guanabara-Bucht (Brasilien) wird charakterisiert, um ökologische Basisdaten für die Phytoremediation von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen zu erhalten. Im Rahmen des Projekts wollen wir klären, inwieweit die Pflanzenart und die PAK-Exposition einen Einfluss auf die Zusammensetzung der mikrobiellen...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Analyse des europäischen Rassenspektrums von Peronospora viciae f. sp. pisi mit Hilfe molekularbiologischer Methoden (Projekt)
Der Falsche Mehltaupilz der Erbse, Peronospora viciae f. sp. pisi, hat sich in den letzten Jahren europaweit zu einem bedeutenden Schadfaktor für die Erbsenpro-duktion entwickelt. Seine Fähigkeit, Rassen zu bilden, ist eine große Herausfor-derung für die Züchtung. In der älteren Literatur sind 8 Rassen des obligat-biotrophen Pilzes beschrieben, es ist jedoch davon auszugehen, dass weit mehr...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Molekulare Charakterisierung und Grundlagen der Pathogenität des Cherry leaf roll nepovirus (CLRV) (Projekt)
Cherry leaf roll virus ist ein in Deutschland und weltweit verbreitetes Nepovirus, dass vor allem an holzigen Pflanzen auftritt. Es sind Isolate aus verschiedenen Wirtspflanzen und Verbreitungsgebieten wie Deutschland, Ungarn, Großbritannien und USA identifziert worden, die unterschiedliche biologische Eigenschaften bezüglich Wirtsspektrum, Symptomausprägung, Übertragbarkeit und Ausbreitung in...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Erzeugung interspezifischer somatischer Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa und Pinnatisecta und der Kulturkartoffel für die Analyse neuartiger Inhaltsstoffe (Glykoalkaloide). T (Projekt)
Wildarten sind eine wertvolle Ressource in der Kartoffelzüchtung zur Erweiterung der genetischen Diversität. Durch Protoplastenfusion werden somatische Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa (S. etuberosum) und Pinnatisecta (S. cardiophyllum, S. pinnatisectum, S. tarnii) und der Kulturkartoffel erzeugt. Dabei werden Kerngenome zweier Elternpflanzen unterschiedlicher...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Liegenischen für Milchziegen (Projekt)
Zur Ausgestaltung und Strukturierung von Ziegenställen fehlen Empfehlungen. Gänzlich unbekannt sind die Anforderungen an die Qualität der Liegefläche insbesondere an die Weichheit und Verformbarkeit. In dieser Untersuchung wurden Milchziegen Liegenischen mit unterschiedlichen Bodenbelägen (Holz und Stroh) angeboten. Diese waren auf unterschiedlicher Höhe angebracht, um den Ziegen...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Charakterisierung des Molekularen Defektes bei an GM1-Gangliosidose erkrankten Alaskan Huskies unter Berücksichtigung aberranter Spleißprozesse (Projekt)
Ziel der beabsichtigten Studie soll es sein, die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen näher zu bestimmen. Hierzu sollen exon splicing silencer (ESS) bzw. exon splicing enhancer (ESE) Domänen, die bei erkrankten Alaskan Huskies das ... exon skipping bewirken, näher charakterisiert werden. Darüber hinaus sollen die intrazelluläre Lokalisation des sauren b-Galaktosidase-Vorläuferproteins und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008