Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 TreffernSortierung
Relevanz: 41%
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (Institution)
...Er wurde 1953 in Eigeninitiative forschungsaktiver Unternehmen gegründet und ist die einzige Forschungsorganisation, die für alle Branchen der deutschen Lebensmittelwirtschaft tätig ist. ...Mehr als 120 über das gesamte Bundesgebiet verteilte Forschungsstellen bilden die wissenschaftliche, personelle und strukturelle Basis für die Bearbeitung anwendungsorientierter Forschungsthemen der Lebensmittelwirtschaft. ...V. (BLL)....
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Das Auftreten von Schwanzverletzungen bei unkupierten Tieren konnte nicht zufriedenstellend reduziert werden. Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Das Auftreten von Schwanzverletzungen bei unkupierten Tieren konnte nicht zufriedenstellend reduziert werden. Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Das Auftreten von Schwanzverletzungen bei unkupierten Tieren konnte nicht zufriedenstellend reduziert werden. Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Das Auftreten von Schwanzverletzungen bei unkupierten Tieren konnte nicht zufriedenstellend reduziert werden. Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 41%
HackZert: Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für Holzhackschnitzel. Teilvorhaben 1: Entwicklung des Zertifizierungsprogramms (Projekt)
...Diese ist notwendig, um die Steuerungsparameter der Feuerungsanlage optimal einstellen zu können und dadurch die Emissionen (v.a. Staub und Kohlenmonoxid) zu minimieren. Damit erhöht sich die Chance, dass die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV ohne Sekundärmaßnahmen (wie z.B. Einbau von Filtersystemen) eingehalten werden können. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 41%
HackZert: Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für Holzhackschnitzel. Teilvorhaben 2: Entwicklung des Zertifizierungsprogramms HackZert, Experimentelle Unterstützung (Projekt)
...Diese ist notwendig, um die Steuerungsparameter der Feuerungsanlage optimal einstellen zu können und dadurch die Emissionen (v.a. Staub und Kohlenmonoxid) zu minimieren. Damit erhöht sich die Chance, dass die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV ohne Sekundärmaßnahmen (wie z.B. Einbau von Filtersystemen) eingehalten werden können. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 41%
Maßnahmen zur Förderung der Qualität von Getreideerzeugnissen (Projekt)
...Die Zielsetzung dieses Forschungsprogramms ist auf die Verbesserung des Wissens, der Informationen und der Technologien für Problemlösungen im Zusammenhang mit der Erntequalität, Lagerung und Marktfähigkeit von Getreide, einschließlich des Gesundheitswerts ausgerichtet. Es ist das Ziel, die Korn-Behandlung und die Verarbeitungsmethoden zu definieren, die eine verbesserte Qualität von der Reinigung des Rohstoffes bis zum fertigen Lebensmittel auf Getreidebasis erlauben. ...Ergänzungslieferung, Juni 2008, 4.7. 1-26 (Veröffentlichungs-Nr. 08002 des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Max Rubner-Institut, Standort Detmold) Münzing, K.: Neue Aspekte zur qualitätsorientierten Verarbeitung von Öko-Dinkel. ? ...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 41%
Wirtschaftsverbund PflanzenInnovation e.V. (Institution)
...Der Wirtschaftsverbund PflanzenInnovation ist 2015 in die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. ...
Relevanz: 40%
Entwicklung eines Point Transect-Verfahrens zur Schätzung des Vorkommens von Totholz in Wäldern (Projekt)
...Herkömmliche Verfahren (Probekreis, Line Intersect, Relaskopverfahren) berücksichtigen dabei nicht, dass es sich bei Totholzvorkommen, vor allem in Wirtschaftswäldern, statistisch um seltene Ereignisse handelt, die häufig geklumpt auftreten. Hierfür eignet sich Point Transect Sampling wesentlich besser, da es an einem Stichprobenpunkt nicht nur Totholzobjekte innerhalb einer festen oder variablen Probefläche berücksichtigt sondern (prinzipiell) alle, die vom Punkt aus sichtbar sind. Im Projekt soll deshalb ein Point Transect Verfahren mit praktikabler Aufnahmeanweisung entwickelt werden, das in konventionelle Inventuren effizient integriert werden kann. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010