Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Trichinella-Westernblots zur Abklärung von seropositiven Schweinen (Projekt)

Im Rahmen der Zertifizierung von Schweinen aus Mastbetrieben mit einem vernachlässigbaren Trichinella-Risiko kommen serologische Methoden zur Anwendung. Diese Tests basieren auf verschiedenen ELISA-Systemen, die beim Monitoring in den Betrieben als Screeningtests eingesetzt werden und über eine hohe diagnostische Sensitivität verfügen. Dadurch kann es jedoch auch zu falsch-positiven Ergebnissen...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Isolierung und Charakterisierung des 'origin of transfer2 (oriT) des Yersinia Virulenzplasmides pYV (Projekt)

Das Virulenzplasmid pYV von Yersinia kann durch andere Helferplasmide mobilisiert und somit in andere Bakterien übertragen werden, was zur Entstehung neuer Pathotypen führen kann. In diesem Projekt soll der für die Mobilisierbarkeit essentielle DNA-Bereich (oriT) auf dem Virulenzplasmid identifiziert und charakterisiert werden. Es soll dann untersucht werden, ob alle pathogenen Yersinien (Y....


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Überprüfung der Herstellungstechnologie neuartiger Salamiprodukte im Rahmen einer Risikobewertung hinsichtlich des Überlebens bzw. der Vermehrung von pathogenen Keimen sowie hinsichtlich der Mykotoxinbelastung schimmelgereifter Würste (Projekt)

Rohwürste wurden in der Vergangenheit mehrfach im Zusammenhang mit lebensmittelbedingten Ausbrüchen als Infektionsvehikel identifiziert. Weiterhin zeigen Meldungen im Schnellwarnsystem der EU (RASSF), dass bei mikrobiologischen Untersuchungen immer wieder Salmonellen in Salami-Proben aus Deutschland und anderen EU-Staaten gefunden werden. Bei den 'Minisalami-Sticks in Tüten' handelt es sich um...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Bewertung über die mögliche Lagerdauer von tiefgefrorenem Fleisch und der daraus folgenden Verkehrsfähigkeit von Fleisch (Projekt)

Während der vergangenen Jahre wurde bei amtlichen Kontrollen von Kühlhäusern immer wieder Fleisch gefunden, das nicht den Qualitätsanforderungen entsprach. Auch gesundheitliche Aspekte von überlagertem Fleisch wurden diskutiert. Viele wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gefrierlagerung von Fleisch wurde in den vergangenen Jahrzehnten unter technologischen Bedingungen gewonnen, die heute nicht mehr...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland (Projekt)

Bedeutende Obstbaugebiete in Deutschland wie die Regionen an der Niederelbe ('Altes Land') und am Bodensee sind relativ gewässerreich. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Obstanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Gewässern befinden, führt in der Praxis u.a. durch Abstandsauflagen und Bekämpfungslücken zu erheblichen Qualitäts- und Ertragseinbußen und damit zu teilweise...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Gewinnung alternative Fungizide aus Traubentrester als Kupferersatz für den ökologischen Landbau (Projekt)

Die einzige derzeit bestehende, voll wirksame und zugelassene Pflanzenschutzmaßnahme gegen verschiedene Schadpilze im Ökologischen Landbau sind Zubereitungen auf der Grundlage von Kupferverbindungen. Dies führt jedoch zur Anreicherung dieses Schwermetalls im Boden, was ab gewissen Konzentrationen zu toxischen Effekten führen kann. Eine Herangehensweise im Ökologischen Landbau ist es, die...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Inokulumreduzierung des Schorfpilzes als Beitrag zur Kupferminimierung bzw. zum Kupferverzicht in der ökologischen Apfelproduktion (Projekt)

Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren existieren verschiedene Ansätze. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens steht die schwerpunktmäßig Überwinterungsphase des Erregers im Vordergrund. Überwinterungsquartier ist hauptsächlich das Falllaub. Auch eine Überwinterung...


Förderzeitraum: 2010 - 2016

Relevanz: 100%

Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland (Projekt)

Bedeutende Obstbaugebiete in Deutschland wie die Regionen an der Niederelbe ('Altes Land') und am Bodensee sind relativ gewässerreich. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Obstanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Gewässern befinden, führt in der Praxis u.a. durch Abstandsauflagen und Bekämpfungslücken zu erheblichen Qualitäts- und Ertragseinbußen und damit zu teilweise...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Risikobewertung zur Beurteilung der STEC-Kontamination in Lebensmitteln (Projekt)

Die Infektionsquelle bei STEC/EHEC-Infektionen des Menschen ist oft unbekannt. Ansteckungen können durch Kontakt mit infizierten Menschen und Tieren, aber auch durch den Verzehr STEC-kontaminierter Lebensmittel erfolgen. Durch Analysen der Eigenschaften der STEC soll herausgefunden werden, ob und in welchem Maße die in tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Milch und Produkte) vorkommenden STEC...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 100%

Nachweis von Toxinen bei Bacillus cereus (Projekt)

Im Rahmen der neuen Fachgruppe mikrobielle Toxine sollen Nachweisverfahren für das emetische und diarrhoetische Bacillus cereus Toxin entwickelt werden. ? Anwendung von Verfahren für die Zählung von Bacillus cereus in Lebensmitteln nach der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB? Etablierung von kommerziellen Testkits für die Bestimmung von Toxinen? Entwicklung von...


Förderzeitraum: 2009 - 2009