Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: bmbf, 10 von 148 TreffernSortierung
Relevanz: 70%
Verbundprojekt: Frischeterminal-System für Obst und Gemüse – ein Werkzeug für Konsumentenentscheidungen – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Dieses Informationssystem basiert auf einem vorhandenen, im Rahmen eines vorhergehenden Forschungsprojektes (BMBF Förderkennzeichen 0339992A TP 2.3.) entwickelten modularen intelligenten Systems zur Qualitätskontrolle in der Nachernte von gartenbaulichen Frischeprodukten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 70%
Verbundprojekt: Infektionsepidemiologisches Forschungsnetzwerk: Lebensmittelbedingte Infektionen in Deutschland, Teilvorhaben: Quantitative Risikoschätzung für humane Campylobacter-Infektionen durch den Verzehr von Geflügelfleisch (Projekt)
...Das Projekt ist Teil des vom Robert-Koch-Institut koordinierten Verbundprojektes und wird vom BMBF gefördert....
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 70%
Experimentelle Beiträge zur Verbesserung modellbasierter Anpassungsempfehlungen an regionale Klimaänderungen in der Landwirtschaft. Rückkoppelungseffekte zwischen zukünftigen atmosphärischen CO2-Konzentrationen und Wasserhaushaltsgrößen in Agrarökosystemen (Projekt)
...Nach den Klimaprognosen des IPCC ist bis Mitte dieses Jahrhunderts mit einem Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration auf ca. 500-600 ppm und einer Abnahme der Sommerniederschläge zu rechnen. Im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens LANDCARE 2020 wird vom Institut für Biodiversität des vTI ein zweijähriges Feldexperiment durchgeführt, in dem der Einfluss dieser beiden Faktoren auf den Maisanbau untersucht werden soll. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 70%
Bekämpfung der Bodenmüdigkeit (Projekt)
...Das Projekt ist Teil eines größeren BMBF-Verbundvorhabens. Es sollen Veränderungen in der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft (Dysbiose) durch die Wurzelexsudate von Apfelsämlingen oder Unterlagen in Abhängigkeit vom Bodentyp (Standort) und vom Pflanzenwachstumsstadium untersucht und angereichert dynamische Taxa bestimmt werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 70%
BMBF - Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse (Förderprogramm)
...Im März 2004 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitere Forschungsschwerpunkte in der Bekanntmachung 'Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse', die gemeinsam vom Projektträger Jülich und dem Projektträger Karlsruhe umgesetzt werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 68%
Verbundprojekt MÄQNU: Multivariate Äquivalenztests und Tests auf Nichtunterlegenheit für hochdimensionale Endpunkte; Teilprojekt A: Testverfahren auf der Basis von paarweisen multivariaten Abstandsmaßen der Stichprobenvektoren (Projekt)
...Das Vorhaben bedient zwei der von den Förderinitiativen des BMBF unterstützten Technologiebereiche, die sich auch in der beabsichtigten Zusammensetzung der Forschergruppen widerspiegeln. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 68%
BMBF - ANIHWA ERA-NET – Animal Health and Welfare (Förderprogramm)
...Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und 28 weiteren europäischen Partnern aus 18 Ländern die neue Forschungsoffensive ANIHWA im Bereich Tiergesundheit und -wohlergehen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 67%
Methodenetablierung und -weiterentwicklung Genotoxizität - Aufbau des Comet-Assays für chemische Bestandteile in verbrauchernahen Produkten (Projekt)
...Notwendig wird die Methodik der Testung gentoxischer Endpunkte in Hautmodellen im beantragten BMBF-Projekt Hautmetabolismus. Die Entwicklung der skizzierten Routinemethodik ist unabdingbar. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 67%
Immunodetektion von potenziellen Biomarkern zur Prädiktion früher kanzerogener Prozesse im subakuten Toxizitätstest (Projekt)
...Ergebnisse aus dem BMBF finanzierten Projekt (Erfassung und Analyse hepatotoxischer Wirkungsmechanismen zur Prädiktion kanzerogener Wirkungen von chemischen Stoffen im subakuten Toxizitätstest (28-Tage-Test nach OECD TG 407, Laufzeit 2004-2007)) weisen auf solche potenziellen Biomarker und betroffene Wirkungsmechanismen hin, die zur Früherkennung der Kanzerogenese relevant sein können. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 67%
Bestimmung von genetischen und fütterungsbedingten Determinanten zur Reduzierung der Ebergeruchsstoffe Skatol und Androstenon im Schweinefleisch (Projekt)
...Fleischproben und Proben aus dem Magen-Darmtrakt sowie Gewebeproben des Magen- Darmtraktes können im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „EN-ZEMA“ bereit gestellt werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012