Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Weidenbach (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Koordination. Mainz (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Stuttgart (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Eberswalde (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Augsburg (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen Ansätze im Bereich Kreuzungszucht und der Zucht von...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Fouling-Release-Beschichtung für Aquakulturnetze (Projekt)
Pflanzlicher und tierischer Aufwuchs (Biofouling) ist ein allgegenwärtiger Vorgang in aquatischen Lebensräumen, der auch in der Aquakultur und Fischaufzucht bekannt ist. Um den Aufwuchs von Algen, Muscheln, Seepocken, etc. zu unterdrücken, werden Netze in der konventionellen Fischzucht teilweise mit kupferhaltigen Tauchbeschichtungen imprägniert, welche zu großen Emissionen von toxischem...
Förderzeitraum: 2018 - 2020