Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verkürzung der Aufzuchtzeit von Speisekarpfen von 3 auf 2 Jahre (Projekt)

Verkürzung der Aufzuchtzeit von Speisekarpfen von 3 auf 2 Jahre


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Vergleich digitaler Mess- und Übertragungssysteme bei der Sauerstoffmessung (Projekt)

Vergleich digitaler Mess- und Übertragungssysteme bei der Sauerstoffmessung


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Etablierung TeichTestNetz (Projekt)

Etablierung TeichTestNetz


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Prüfung von Zuchtmaterial und Sortenentwicklung beim Gewöhnlichen Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) unter Einsatz genomweiter Diversitäts- und Assoziationsanalysen (Projekt)

Prüfung von Zuchtmaterial und Sortenentwicklung beim Gewöhnlichen Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) unter Einsatz genomweiter Diversitäts- und Assoziationsanalysen


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Förderinitiative Pestizide: Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial auf Basis Nachwachsender Rohstoffe (Projekt)

Um den Einsatz von Herbiziden im Feldgemüseanbau zu reduzieren, wurde im Vorhaben MuNaRo ein aufspritzbares Mulchmaterial biogenen Ursprungs entwickelt, welches sich nach Ende seiner Funktionszeit biologisch abbaut. Für dieses neuartige Verfahren zur Beikrautbekämpfung soll nun das Potential zur Kosteneinsparung näher untersucht werden, um das aufspritzbare Mulchmaterial für den Einsatz in der...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Wissenschaftliche Begleitung der Agri-Photovoltaik Demonstrationsanlage in Grub und der Pilotanlage im Unterallgäu (Projekt)

Auf Ackerflächen der Bayerischen Staatsgüter wird in Grub eine Agri-PV-Anlage mit 900 kWp errichtet. Darüber hinaus bauen die Lechwerke eine weitere Agri-PV-Anlage mit 750 kWp auf Dauergrünland. Mit diesen Anlagen soll eine große Bandbreite an Agri-PV-Einsatzformen abgebildet werden. In diesem Projekt werden die Erkenntnisse aus dem Vorgängerprojekt „Konzeption von Agri-Photvoltaik-Anlagen“...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung (Projekt)

Sorghum und Mais sind wichtige Energiepflanzen für Bayern. Um den Anbau nachhaltiger zu gestalten, soll die Beikrautregulierung durch den teilflächenspezifischen mechanischen oder chemisch-synthetischen Pflanzenschutz umweltverträglicher werden. So kann das Erosionsrisiko gemindert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Die dafür notwendigen Applikationskarten werden mit...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben 4 TFZ: Kraftstoffprüfung (Projekt)

Im Projekt SynergyFuels soll ein integriertes Raffinerie-Konzept zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickelt und im Technikumsmaßstab demonstriert werden, das thermochemische, elektrochemische und biotechnologische Verfahren kombiniert. Die Nutzung von biogenen Reststoffen wird dabei sowohl mit Power-to-X-Verfahren als auch mit Kohlenstoffabscheidung/-einlagerung (CO2-negative...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Resilient Food Production with Green Tractors (Projekt)

Landmaschinen haben einen großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck der modernen Landwirtschaft. Die Maschinen haben in der Regel Verbrennungsmotoren und verbrennen fossile Brennstoffe wie Diesel. ResiTrac hat sich zum Ziel gesetzt, Traktoren zu entwickeln, zu testen und auf den Markt zu bringen, die keinen Diesel, sondern reines Pflanzenöl (PPO), wie Rapsöl, verwenden. Dies verringert nicht nur den...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe (Projekt)

Mischanbau ist eine Möglichkeit, den Einsatz von Stickstoffdüngern und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und gleichzeitig Pflanzenöle und -proteine als Nachwachsende Rohstoffe zu erzeugen. Bisher konnte sich der Mischanbau in der Praxis nicht durchsetzen. Gründe hierfür sind geringe Ertragserwartungen in Verbindung mit Unsicherheit zur Mischungszusammensetzung und höherem Aussaataufwand. Im...


Förderzeitraum: 2023 - 2025