Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24397 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt D (Projekt)
Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt E (Projekt)
Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Untersuchung des Einflusses von Behandlungs- und Verarbeitungsverfahren auf die Qualität und Sicherheit von pflanzlichen Lebensmitteln (Projekt)
Früchte und Gemüse sind auch nach der Ernte noch lebende Organismen mit einem lebhaften Stoffwechsel. Durch den sehr aktiven Stoffwechsel werden nach der Ernte Stoffe wie Kohlenhydrate, organische Säuren, Fette und Proteine um- und abgebaut. Bei längerer Lagerung wirken sich dann der Verlust an Feuchtigkeit, an gespeicherter Energie und an wertgebenden Inhaltsstoffen sowie das Auftreten...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 100%
Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, die wesentlichen Hemmnisse für eine moorverträglichere Nutzung zu lösen und gleichzeitig die Klimaschutzwirkung moorverträglicher Bewirtschaftungsoptionen zu quantifizieren. Schwerpunkte bilden dabei - Techniken der Wasserstandsregulierung, - Bewirtschaftungsmethoden im Grünland, - Anbauverfahren von Paludikulturen, - die Entwicklung von Wertschöpfungsketten, - die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Milchziegenreport 2021 (Projekt)
Ermittlung und Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Ergebnisse in der Milchziegenhaltung in Baden-Württemberg und Bayern und Unterstützung des Managements der teilnehmenden Milchziegenhalter im Betriebszweig. Erfassung von produktionstechnischen Daten zur Haltung der Milchziegen
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Roggen in der Schweinefütterung (Projekt)
Roggen in der Schweinefütterung
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Erprobung von Premium-Tierwohlställen für die Ferkelaufzucht im Hinblick auf Tierwohl und Praktikabilität (Projekt)
Formulierung von Beratungsaussagen Methode: Vergleichende Untersuchungen in drei verschiedenen Außenklimaställen für Ferkel; Erfassung von tierbezogenen Indikatoren, Wachstum, Gesundheit, Arbeitszeit
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Wissenschaftliche Literaturstudie zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung einschließlich Marktanalyse und Praxisumfrage (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die vorhandene wissenschaftliche Literatur zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung zusammenzutragen sowie einen Überblick zu den in Bayern bereits umgesetzten Verfahren der Wirtschaftsdüngeraufbereitung zu geben. Im Rahmen einer Umfrage soll zudem das Potential sowie mögliche Hemmnisse in der Umsetzung erfragt werden.
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Minimierung des Antibiotika-Einsatzes in der bayerischen Aquakultur durch den Einsatz autogener Vakzine (Projekt)
Kooperationsprojekt des IFI mit der LMU und dem TGD e.V. Ziel ist die Entwicklung bestandsspezifischer Vakzine (Stallvakzin) gegen den Erreger der Furunkulose bei Saiblingen und Bachforellen.
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Gesundheitsfördernder Tourismus Alpenraum (Projekt)
Gesundheitsfördernder Tourismus Alpenraum
Förderzeitraum: 2020 - 2021