Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora. Teilprojekt (Projekt)

Im ökologischen Landbau spielt die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eine wichtige Rolle. Bodenlebewesen steuern alle wichtigen Umsetzungsprozesse im Boden und haben daher eine große Bedeutung für die Bodenqualität. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen die Bodenmikroflora und somit auch die Bodenqualität unterschiedlich beeinflussen. Im Rahmen dieses Projekts...


Förderzeitraum: 2011 - 2018

Relevanz: 100%

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen (TILMAN-ORG). Teilprojekt: Verbessertes Nährstoff-Management in Systemen mit reduzierter Bodenbearbeitung durch den Einsatz von Gründüngung und geeignetem Material von außerhalb des Betriebs (Projekt)

Im ökologischen Landbau spielen die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und somit auch die Bodenbearbeitung eine große Rolle. Über die Bodenbearbeitung sollen Prozesse wie z.B. die Nährstoffverfügbarkeit angeregt werden, welche die Produktivität steigern. Jedoch ist es nach wie vor schwierig die Nährstoffverfügbarkeit mit dem Nährstoffbedarf der Pflanzen in Einklang zu bringen und überschüssiges N...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Interveg: Förderung multi-funktionaler Vorteile von Untersaat-Gemüse-Mischanbau (Projekt)

Die ökologische Gemüseproduktion spielt in der EU eine große Rolle. Aufgrund der Struktur der Betriebe müssen im ökologischen Gemüseanbau jedoch häufig Betriebsmittel wie Dünger und Pflanzenschutzmittel zugekauft werden, um eine erfolgreiche Produktion der meist viehlos wirtschaftenden Betriebe zu garantieren. Da die gezielte Gabe adäquater N-Mengen aufgrund der geringen und spezifischen...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchung von sechs Fütterungsstrategien mit Futtermitteln 100% ökologischer Herkunft auf biologische Leistungen, Gesundheitsstatus, Verlustgeschehen und Wirtschaftlichkeit bei Saug- und Aufzuchtferkeln im ökologischen Landbau (Projekt)

Ökolandbau ist ein Low External Input System. Daher sollte die Nährstoffversorgung vollständig ökologischer und weitestgehend eigenbetrieblicher (Low External Input) Herkunft sein. Dies scheint für Ferkel mit ihrem hohen Nährstoffanspruch bei gleichzeitigem Mangel an Öko-Futtermitteln mit hoher Proteinqualität problematisch. Daher wurden 6 einphasige Fütterungsstrategien – 3...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Organische Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft für den ökologischen Landbau - Charakterisierung und Empfehlungen für die Praxis (Projekt)

Im ökologischen Landbau werden neben Wirtschaftsdüngern vermehrt auch betriebsfremde Dünger eingesetzt, um dem Bedarf an Nährstoffen gerecht zu werden. Gerade intensiv wirtschaftende Ökobetriebe, Gemüsebaubetriebe und viehlos wirtschaftende Betriebe sind auf Nährstoffimporte angewiesen. Welche Düngemittel, Natur- und Hilfsstoffe dabei eingesetzt werden dürfen, ist über den Anhang I der...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

bioC.info - Vervollständigung des Verzeichnisses der kontrollierten Unternehmen des ökologischen Landbaus (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, www.bioC.info zu einem vollständigen Verzeichnis der kontrollierten Unternehmen des Ökologischen Landbaus in Deutschland weiterzuentwickeln. Mit der Einbindung externer Datenbanken durch bioC soll eine zentrale Recherchemöglichkeit nach ökozertifizierten Unternehmen in Deutschland geschaffen werden. Für Verbraucher wird dadurch die Suche nach zertifizierten Unternehmen...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Internet-Verzeichnis kontrollierter Unternehmen des Ökologischen Landbaus (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist Erhöhung der Markttransparenz im Bereich des Ökologischen Landbaus durch Bereitstellung eines Verzeichnisses von Unternehmen, die dem Kontrollverfahren nach VO (EWG) Nr. 2092/91 unterstehen und Produkte entsprechend kennzeichnen dürfen. Im Rahmen des Projektes wird ein EDV-technisches Verfahren umgesetzt, das webbasiert wichtige Kenndaten der kontrollunterworfenen...


Förderzeitraum: 2002 - 2003

Relevanz: 100%

Unterscheiden sich Winterweizen (Triticum L.) Öko-Sorten von Sorten die unter Bedingungen des konventionellen Landbaus gezüchtet wurden, hinsichtlich des Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)

Sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine Reihe positiver Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Für die Züchtung, Beratung und für die Praxis werden die sekundären Pflanzenstoffe in der Zukunft ein wichtiges Sortencharakteristikum darstellen. Das Forschungsvorhaben hat folgende Ziele: Lassen sich Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell gezüchteten Winterweizensorten in der...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Politische und fachliche Begleitung / Koordination des nationalen wie auch internationalen Abstimmungsprozess der Erarbeitung von Richtlinien zur Kellerwirtschaft im Ökologischen Weinbau (Projekt)

Das ergänzende Vorhaben „Politische und fachliche Begleitung / Koordination des nationalen wie auch internationalen (EU-weit) Abstimmungsprozess der Erarbeitung von Richtlinien zur Kellerwirtschaft im Ökologischen Weinbaus“ verfolgt das Ziel den anstehenden politischen Abstimmungsprozess bei der Erarbeitung von Richtlinien zur Kellerwirtschaft auf nationaler Ebene zwischen den Beteiligten zu...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu langfristigen Auswirkungen der muttergebundenen Aufzucht von weiblichen Kälbern in der ökologischen Milchviehhaltung (Projekt)

Für Verbraucher, die ökologisch erzeugte Tierprodukte kaufen, stehen die tiergerechte Haltungsform und der verminderte Medikamenteinsatz im Ökolandbau an erster Stelle der Entscheidungsgründe für diese Produkte. Insbesondere die ökologische Milchproduktion wird als natürliche Tierhaltung empfunden. Jedoch werden mit zunehmender Aufklärung über die tatsächlichen Bedingungen in der Milchviehhaltung...


Förderzeitraum: 2011 - 2013