Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Arbeitspaket 3.8: Kompaktieren von Hackschnitzeln (Projekt)

Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 3%

Untersuchungen und Modellierung eines neuartigen Extrusionsprozesses für die Lebensmittelverarbeitung (Projekt)

...Die Erarbeitung der Applikation soll auf der Grundlage des im Kunststoffbereich vorhandenen Know-hows zu diesem Extrudersystem über eine begleitende Modellierung des Extru- AiF 15459 N 2 sionsprozesses erfolgen. Dazu werden sowohl Mischverhalten und Verweilzeit-verteilung im Extruder als auch die Extraktionseigenschaften von Rohstoffen und Lösungsmittelkombinationen in das Prozessmodell einbezogen....


Förderzeitraum: 2008 - 2009

Relevanz: 3%

Ultraschallbasiertes Messsystem zur Verfolgung von Fouling in Wärmetauschern und zur Validierung des Reinigungserfolgs (Projekt)

...Benötigt wird dazu ein einfaches Sensorsystem, mit dem der Abtrag des Belags während der Reinigung verfolgt und schließlich der Zustand „sauber“ AiF 16302 N 2 detektiert werden kann. Damit könnte zudem der Reinigungserfolg validiert werden. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 3%

Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen (Flora-Fauna-Habitat) im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (Projekt)

...Im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (FFH DE 4240-301, Größe: 2.024 ha) haben sich durch militärischen Übungsbetrieb FFH-Offenlandlebensräume erhalten und entwickeln können. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 3%

Bioverfügbarkeit von Weichmachern im Hausstaub und Nahrungsmitteln nach oraler Zufuhr im Modellorganismus Schwein (Projekt)

...In einer Studie von Kang et al. (2012) wurde die Bioverfügbarkeit von Phthalaten aus dem Hausstaub in vitro zwischen 10,2 % (DEHP) und 32 % (DMP) bestimmt. In der Folge ist zu befürchten, dass unter Umständen Maßnahmen ergriffen werden, ohne dass sich diese aufgrund der Datenlage wirklich begründen lassen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 3%

Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfs für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse (Projekt)

...Offene Fragen der Leguminosenmüdigkeit bei der Fruchtfolgegestaltung sowie bei der N2-Fixierung durch die Leguminosen müssen bearbeitet werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 3%

Entwicklung einer intelligenten Gärsteuerung zur optimierten Herstellung von Teiglingen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung (Projekt)

...Da es sich beim Gären von Teiglingen um einen fermentativen Vorgang handelt, bei dem die dem Teig zuge-gebene Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) vorhandene niedermolekulare Kohlenhydrate zu CO2, Ethanol und zahlreichen Nebenprodukten verstoffwechselt, haben die Betriebsparameter einen direkten Einfluss auf die sensorische Qualität der fertigen Backwaren. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 3%

Ermittlung der Verbraucherexposition mit Rückständen von Malachitgrün aus für den menschlichen Verzehr bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs unter Berücksichtigung der Hintergrundbelastung des aquatischen Systems (Projekt)

...Die für die Überwachung festgesetzte Mindestleistungsgrenze (MRPL) für Analysemethoden liegt für die Summe aus MG und LMG bei 2 µg/kg. Ein derzeit durchgeführtes Sonderforschungsprojekt soll Aufschluss über die Bioakkumulations/-konzentrationsfaktoren von frei lebenden Aalen aus den Gewässern Berlins sowie von Heringen aus der Ostsee und von Makrelen aus der Keltischen See geben. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 3%

Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen (Projekt)

...Es werden zudem geeignete Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels und Naturkosthandels zur Mitarbeit im Projekt gesucht und Kooperationen unter den Projektbeteiligten etabliert, Verbraucher in Preistests befragt und ihre Zahlungsbereitschaft ermittelt (Details siehe Punkt 2). Um die höheren Kosten für Halter gefährdeter Rassen zu decken, ist es notwendig, einen angemessenen Preis für die Produkte tiergenetischer Ressourcen zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019