Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9469 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zum biologischen Abbau des Inokulums strohbürtiger pilzlicher Pathogene im Getreide- und Rapsanbau auf Basis des pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea – Teilprojekt 1 (Projekt)
Enge Getreide-Raps-Fruchtfolgen und reduzierte Bodenbearbeitung führen zur Anreicherung von boden- und strohbürtigen Pathogenen in der oberen Bodenschicht. Der davon ausgehende Krankheitsdruck erfordert erhöhte Fungizidanwendungen. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Göttingen und PROPHYTA wurde ein möglicher Abbau des boden- und strohbürtigen Inokulums wichtiger Pathogene von...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
ERA-IB: Herstellung, Charakterisierung und anwendungstechnische Untersuchung neuer polymerer Materialien aus der Spaltung pflanzlicher Öle mit Hilfe neuer Enzymsysteme (NOEL), Teilvorhaben 1: Anwendungsuntersuchungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Genetische und molekulare Analyse der Eignung von Hybridroggen für die Biogasproduktion unter Trockenbedingungen, Teilvorhaben 1: Prüfung der Biomasse- und Körnerleistung eines genetische divergenten Sets von Hybridmaterial und Erstellung von Testkreuzungssaatgut (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 1: Entwicklung HSBR-Fermentation (Projekt)
Gegenstand des Projektes ist die Weiterentwicklung und Optimierung der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie (HSBR-Technologie) unter Einsatz realer Gärsubstrate für Bioethanolanlagen der zweiten Generation auf Basis der HSBR-Technologie, mit einer im Vergleich zu bisherigen Anlagen deutlich höheren Raum-Zeit-Ausbeute. In den Laboren der HS-Anhalt sollen zwei HSBR-Fermentoren auf ein...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Untersuchungen der Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik sowie des Stärkepools in Winterrapshybriden nach Trockenstress zur Indikation hochgradig stress-kompensierender Genotypen; Teilvorhaben 1: Untersuchungen der Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik in Klimakammer- und Gewächshausversuche (Projekt)
Viele Rapspflanzensorten versuchen einem Stress durch Verlängerung ihrer Ontogenese auszuweichen. Solche Pflanzen sind für die Praxis aber wenig geeignet. Daher muss die Züchtung stresskompensierender Genotypen künftig auf Pflanzen fokussiert werden, die beschleunigt Kohlenstoff remobilisieren und aus dem Blatt exportieren können und bei denen die Stickstoffverlagerung verstärkt in Richtung Samen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Überwindung der Schwierigkeiten bei der Nachzucht des Europäischen Aals. Optimierung der künstlichen Reifung, der Hälterung und der Erbrütung. Kultivierung von gelatinösem Plankton als Futterbasis. Erbrütungs- und Fütterungsexperimente - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojektes “Überwindung der Schwierigkeiten bei der Nachzucht des Europäischen Aals (AalPro)“ sollte unter der Leitung des Thünen-Institus für Fischereiökologie ein Verfahren zur Produktion fressfähiger Europäischer Aallarven in Deutschland etabliert werden. Weitere Projektpartner waren das Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg, die...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
JatroilPROTEIN - Integrierter Jatropha curcas Entkapselungs-, Entschälungs-, Entölungs- und Entgiftungsprozess zur effizienten Produktion von hochwertigem Designer-Proteinfutter und Pflanzenöl - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Jatropha curcas L. ist eine tropische meist giftige Ölpflanze mit hohen Proteingehalten und zahlreichen Nebenprodukten. Das übergeordnete Ziel dieses Vorhabens ist die ressourceneffiziente Produktion von qualitativ hochwertigem Öl und gut verwertbarem Designerfuttermittel aus den Kernen der Jatropha. In einer multifunktionalen Prozesskette sollen hierbei die Entkapselung von Jatropha-Früchten,...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Authentizitätsprüfung von Getreide (Sorte, Sortenreinheit, Herkunft, Anbauverfahren, unbekannte Verfälschung) mittels einer Kombination aus Stabilisotopenanalytik und verschiedenen spektralen Produktfingerabdrücken. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Prüfung der Herkunft von Getreide, also welche Art/Sorte, Anbauregion oder Anbaumethode, ist wichtig für garantiert authentische Lebensmittel, wie Konsumenten sie zunehmend schätzen. Das AgrOr Projektkonsortium wendete hierzu ein analytisches Ecosystem an. Dabei wurden eine Vielzahl von Proben systematisch mit verschiedenen analytischen Technologien wie NMR, IRMS, IR, RAMAN, LCMS untersucht,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 1: Steuerungsapp (Projekt)
Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...
Förderzeitraum: 2018 - 2021