Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 39%
Produktion von Milch in Weide- oder Stallhaltung: Eine Verfahrensanalyse (Projekt)
...Das Projekt wendet sich dabei im Kern folgenden Fragestellungen zu, die im Einzelnen in Kooperation von Wissenschaft und Praxis in Hinblick auf Stall- und Weidehaltungsverfahren untersucht werden: 1. Effekte auf die Tiergesundheit, Verhalten und Wohlbefinden 2. Effekte auf die Verdauung 3. Strategien zur Optimierung der Weidewirtschaft 4. Anforderungen an eine umwelt-, klima- und ressourcenschonende Milcherzeugung 5. betriebswirtschaftliche Bewertung 6. Konsumpräferenzen und Akzeptanz Schwerpunkt des Beitrags des Thünen-Instituts liegt bei Frage 4. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 39%
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)
...In der Fütterung von Tieren in der ökologischen Erzeugung werden Riboflavinderivate (Vita-min-B2-Präparate) aus fermentativen Prozessen eingesetzt. Schon seit Jahren besteht eine gewisse Verunsicherung in der Bio-Branche in Bezug auf den 'nicht Gentechnik'-Status von Vitamin B2 gemäß den Vorgaben des Artikel 9 der EG V0 834/2007. ...Die Rechtsgrundlagen für den ökologischen Landbau ermöglichen zwar bei mangelnden Alternativen den Einsatz von GVO-Derivaten im Bereich der Zusatzstoffe [1, 2], die deutschen Ökoverbände sehen hierin jedoch ein grundsätzliches und kommunikatives Problem, da gentechnische Verfahren nicht den Grundsätzen des ökologischen Landbaus entsprechen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 39%
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)
...In der Fütterung von Tieren in der ökologischen Erzeugung werden Riboflavinderivate (Vita-min-B2-Präparate) aus fermentativen Prozessen eingesetzt. Schon seit Jahren besteht eine gewisse Verunsicherung in der Bio-Branche in Bezug auf den 'nicht Gentechnik'-Status von Vitamin B2 gemäß den Vorgaben des Artikel 9 der EG V0 834/2007. ...Die Rechtsgrundlagen für den ökologischen Landbau ermöglichen zwar bei mangelnden Alternativen den Einsatz von GVO-Derivaten im Bereich der Zusatzstoffe [1, 2], die deutschen Ökoverbände sehen hierin jedoch ein grundsätzliches und kommunikatives Problem, da gentechnische Verfahren nicht den Grundsätzen des ökologischen Landbaus entsprechen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 39%
KliWEP-Abschätzung SRES-Szenarien auf Wasserhaushalt Parthe-Einzugsgebiet (S) (Projekt)
...Mit Hilfe des weiterentwickelten Gesamtwasserhaushaltsmodells WaSiM-ETH/PCGEOFIM (ohne Phänologiemodul) soll für das ca. 315 km2 große Parthe-Einzugsgebiet - Modellregion für Mitteldeutsches Tiefland - die Auswirkung von 3 Klimaprojektionsszenarien (SRES B1, A1B, A2) auf den Wasserhaushalt untersucht werden. Regionale SRES-Szenarien auf Basis neuster globaler Klimasimulationen mit ECHAM5/MPE-OM T63L31 f(WEREX IV) für den Zeitraum 2007-2100 stehen dafür zur Verfügung....
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 39%
Verminderung gefährlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die züchterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen (Projekt)
...Die Korrelation zwischen beiden Materialgruppen war nur in den ersten beiden Jahren signifikant (r=0,6-0,7; P=0,01). Der mittlere Gesamtalkaloidgehalt der Linien war bei niedrigeren Mutterkorngewichten um ca. 25 % höher als bei den Einfachkreuzungen. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 39%
Verbundvorhaben: Falscher Mehltau und andere Schadpilze an der Echten Salbei; Teilvorhaben 2: Entwicklung und Einleitung diverser Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung von Peronospora salviae-officinalis und Phoma exigua var. (Projekt)
...In den Jahren 2014 bis 2016 erfolgte jeweils die Anlage einer neuen Versuchsfläche von 1,0 ha mit dem Saatgut aus einer vegetativen Vermehrung, in welcher die geplanten Untersuchungen durchgeführt werden: 1. in drei exakten Parzellenversuchen die Prüfung des Infektionsverlaufes der beiden Pilzkrankheiten, 2. in ausgewählten Teilstücken die Bestandskontrollen und die Beprobungen zur Kontrolle der Wirkstoffrückstände....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 39%
Zum Einfluss der Fütterung von Leindotterpresskuchen auf die Mast- und Schlachtleistung von Broilern aus ökologischer Mast (Projekt)
...Hierbei wurden vier Diäten eingesetzt, bei denen LDPK zu 0%, 2,5% und 5% sowie druckthermisch behandelter LDPK zu 5% im Austausch gegen thermisch vorbehandelten Bio-Sojakuchen eingemischt war....
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 39%
Neue Ansätze für den Entwurf und die Evaluierung von kosteneffizienter Surveillance entlang der Lebensmittelkette (Projekt)
... 1) Identifikation von Surveillance Niveaus, Akteuren und potenziellen Lücken und Barierren sowie Nutzung neuer Datenquellen und Instrumente (WP1) 2) Untersuchung neuer Datenquellen und Instrumente, die ein Potenzial haben, Surveillance mit Information anzureichern und als wertvolle Komponenten in aktuelle Surveillance Systeme für lebensmittelbedingte Zoonosen integriert zu werden (WP2) 3) Entwicklung syndromischer Surveillance Systeme unter Verwendung von Datenquellen und deren Kombination (WP3) 4) Entwicklung von Tools für räumliche Risikokartierung und Vorhersage sowie Bewertung geographischer Risikofaktoren für lebensmittelbedingte Erkrankungen (WP4) 5) Erforschung von Methoden zur Evaluierung der Kosteneffizienz unterschiedlicher Surveillancestrategien zur Bekämpfung lebensmittelbedingter Erkrankungen. (WP5) ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 39%
Typisierung ländlicher Räume in der EU für die räumliche differenzierte Politikfolgenabschätzung (Projekt)
...Das Projekt lieferte folgende Ergebnisse: 1) EU-weite Typisierung zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft auf NUTS-3-Ebene 2) EU-weite Typisierung zum Humankapital auf NUTS-3-Ebene 3) EU-weite Typisierung zur Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe auf NUTS-3-Ebene 4) EU-weite Typisierung zur nachhaltigen Landwirtschaft auf NUTS-3-Ebene 5) EU-weite Strukturelle Typisierung auf NUTS-2-Ebene 6) Exemplarische Verknüpfung der Typisierung zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft mit einem Input-Output-Modell 7) Exemplarische Analyse der Auswirkungen zweier Politikmaßnahmen zur ländlichen Entwicklung (Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft, Dorferneuerung). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 39%
Entwicklung einer neuen Züchtungstechnologie für verbesserte Wurzelsysteme, Trockentoleranz und eine nachhaltige Pflanzenproduktion (Projekt)
...In diesem Projekt sollen Wildtypstämme von Rhizobium rhizogenes zum Einsatz kommen, die ein sogenanntes "root inducing" (Ri) Plasmid (u.a. mit den rol Genen) tragen. Die T-DNA auf dem Ri Plasmid wird übertragen und ins Pflanzengenom integriert und verursacht die Bildung von "hairy roots". ...Die Projektziele sind: 1) Entwicklung einer biotechnologischen Züchtungsstrategie mittels R. rhizogenes; 2) Optimierung der Pflanzenregeneration aus "hairy roots"; 3) Detaillierte phänotypische Charakterisierung der Ri-Pflanzen (unter- und oberirdischeEntwicklung) 4) Kultur von Ri-Pflanzen mit geringerem Einsatz von Wachstumsregulatoren 5) Prüfung der Ri-Pflanzen unter abiotischem und biotischem Stress (Trockenstress und Nachbaukrankheit); 6) Untersuchung der Vererbung der übertragenen Gene; 7) Implementierung der Nutzung von R. rhizogenes in eineZüchtungsstrategie. ...Zudem werden in diesem mulidisziplinären Ansatz grundlegende genetische Erkenntnisse u.a. zurTransformierbarkeit und zu den Effekten der T-DNA-Gene erarbeitet. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023