Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: 2010, 10 von 217 TreffernSortierung
Relevanz: 53%
Entwicklung und Validierung von Methoden zum Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln (Projekt)
...Als direktes Verfahren zur Detektion und Quantifizierung von Allergenen eignen sich insbesondere 2D-Gelelektrophorese und massenspektrometrische Methoden (De Angelis et al. 2010, Sancho et al. 2010, MoniQA-Studie). Die Entwicklung auf diesem Gebiet steht jedoch noch in den Anfängen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 53%
Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungs- und Habitatangebots für Vögel der Agrarlandschaft (Projekt)
...Seitdem wird in regelmäßigen Abständen (2009/2010 : botanische und entomologische Parameter, 2011: ornithologische Vergleichsuntersuchung) beobachtet, welche Wirkungen die laufende Maßnahmenumsetzung auf die Lebensräume und das Nahrungsangebot der Vögel hat. Die Untersuchungen 2013/ 2014 knüpfen an die Untersuchungen von 2009/ 2010 an. Auf den verschiedenen Blühbrachen führten die unterschiedlichen Ansaatmischungen, standort- und pflegebedingte Einflüsse sowie die damit zusammenhängenden Veränderungen des Vorkommens der Pflanzenarten im Pflanzenbestand und die Veränderungen der Vegetationsstruktur im zeitlichen Verlauf zu einer strukturellen Heterogenität und Vielfalt an Pflanzenarten. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 53%
Entwicklung eines Contact Allergen Activated T-Cell (CAATC)-Assay mit dendritischen Zellen der Haut: Sensibilisierungsnachweis über den Endpunkt LC-induzierte Expression von linienspezifischen T-Zell-Transkriptionsfaktoren (Projekt)
...Für dieAnalyse der T-Zell-Transkriptionsfaktoren werden die Versuchsbedingungen für die qRT-PCR-Analyse bis September 2010 optimiert. In einer Pilotphase über vier Monate wird der CAATC-Assay bis zu den FACS-Voranalysen durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 53%
Perfuoroalkyl- und Polyfluoroalkyl-Verbindungen in der Muttermilch: Gehalte, zeitliche Trends, Relevanz von Einflußfaktoren einschließlich individueller Ernährungsgewohnheiten und Bewertung für den gestillten Säugling (Projekt)
...(Die geschätzten Halbwertszeiten für PFOS und PFOA beruhen auf Daten von Olsen et al. 2005; die jüngsten Studien Daten von Olsen et al., 2007 und Bartell et al., 2010 legen etwas kürzere Halbwertszeiten zu Grunde.) ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 53%
Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) als Kofermentpflanze in Biogasanlagen sowie Überführung in die landwirtschaftliche Praxis (Projekt)
...Weitere Flächen sind 2008 bis 2010 hinzugekommen, so dass sich der Anbauumfang gegenwärtig auf ca. 50 ha deutschlandweit beläuft. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 53%
Konzeption einer an die Praxisbedürfnisse angepassten Marktberichterstattung für den Öko-Markt in Deutschland (Projekt)
...Eine Befragung der Öko-Branche in Deutschland im ersten Halbjahr 2010 zu den Erfordernissen einer praxisnahen Marktberichterstattung ergab, dass die Berichterstattung über Marktforschungsdaten zum Öko-Markt, den Öko-Großhandel, Verbraucherpreise, Marktentwicklungen im In- und Ausland, monatliche Branchenanalysen und umfangreiche Analysen der Auslandsmärkte von besonderer Wichtigkeit ist. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 53%
Elektronisches Monitoring als Grundlage für ein Catch Quota Management (CQM) (Projekt)
...Das Elektronische Monitoringsystem wird seit 2010 von Dänemark, Deutschland und Großbritannien getestet. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 52%
Abschätzung des Vektorspektrums für die Übertragung/Verbreitung von West-Nil-Virus (WNV) und Rifttal-Fieber-Virus (RVF) (Projekt)
...Die auch für den Menschen eine Gefahr darstellen. 2010 gab es in Nordgriechenland, Rumänien und Russland Krankheitsfälle beim Menschen auch mit Todesfolge. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 52%
Schalenkeimreduktion auf Brut- und Konsumeiern mittels atmosphärischem Plasma (Projekt)
...Rechtliche Maßnahmen (EU-Zoonoseprogramm VO (EG) 2160/ 2003) zur Senkung der Prävalenzen, insbesondere von Salmonella enteritidis, greifen, das Ziel einer salmonellenfreien Urproduktion konnte bisher allerdings nicht erreicht werden. Auch 2010 waren 25.000 Salmonellosen des Menschen in Deutschland zu verzeichnen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 52%
Analyse des zytotoxischen Potentials der Hämolymphe des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis auf humane Zellen (Projekt)
...Die antimikrobielle Aktivität von der H. axyridis Hämolymphe ist dabei 1000-fach effektiver als die des einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfers (Gross et al., 2010). Allerdings gibt es bislang keine Untersuchungen zu den möglichen gesundheitlichen Folgen, die durch den Verzehr von mit Hämolymphe kontaminierten Weinen entstehen können. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2013