Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
HC-Pro als Hilfsmittel zum Studium der Silencing-Suppressor-vermittelten Induktion der Krankheitssymptome bei Pflanzen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Science-to-Business-Center AgroHort (Projekt)
Der Projektansatz von AgroHort ist im Rahmen der Regionale 2010 des Landes NRW eingebettet in das Konzept 'Gärten der Technik'. Die modernen Land- und Gartenbauwissenschaften setzen ihre Konzepte landschaftsprägend mit innovativen technischen Methoden um und greifen damit die zentralen Aspekte dieser Regionale beispielhaft auf. Die wissenschaftliche Fokussierung auf diese Themen in der...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Zur sicheren Anwendung von vorgereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft: Einfluss von Bodeneigenschaften auf das Überleben von Abwasserbakterien und ihr Potenzial Gemüse zu besiedeln (Projekt)
Im Rahmen dieses bilateralen Forschungsprojekts mit Israel soll untersucht werden, in wie weit Bakterien aus vorgereinigtem Abwasser in der Lage sind Gemüsepflanzen bei der Bewässerung über den Pfad 'Boden' zu besiedeln. Das Projekt wird in vier Arbeitsschwerpunkten realisiert: 1. Quantiativer Nachweis von pathogenen und indikativen Bakterien in vorgerenigtem Abwasser; 2. Charakterisierung ihrer...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitoring in Rheinland-Pfalz (BZE (Bodenzustandserhebung), Level II) (Projekt)
Abschätzung der Biomasse- und Elementvorräte im Baumbestand, im Unterwuchs und im Waldböden auf 165 BZE-Flächen und sechs Level II-Standorten in Rheinland-Pfalz. Ableitung von allgemeingültigen Bewertungsmethoden und Mustern der Elementspeicherung, die deutschlandweit übertragen werden können.
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
SFB 670 TP1: The professional phagocyte Dictyostelium as a host model for pathogens (Projekt)
Die Phagozytose ist eine wesentliche Form der Nahrungsaufnahme von Zellen. Die entscheidenden Schritte sind Erkennung der Partikel über Rezeptoren, Internalisierung und Phagosomenbildung sowie die Fusion von primären Phagosomen mit Lysosomen. Pathogene Bakterien nutzen diesen Vorgang, um in eine Wirtszelle zu gelangen, und haben Mechanismen entwickelt, die ihren Abbau durch die Wirtszelle...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP2: Molecular mechanisms of host cell entry by phytopathogenic powdery mildew fungi via suppression of cell-autonomous plant defence (Projekt)
Der Eintritt mikrobieller Pathogene in ihre pflanzlichen Wirtszellen ist ein weitgehend unverstandener biologischer Prozess. In monokotyler Gerste (Hordeum vulgare) und dikotylen Arabidopsis thaliana-Pflanzen ist die Anwesenheit bestimmter Isoformen der Familie der heptahelikalen Plasmamembran-lokalisierten MLO-Proteine für die erfolgreiche Zellinvasion durch Mehltaupilze (z.B. Blumeria graminis...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Molekulare Analyse der Wechselwirkung zwischen pathogenen Rhodococcus equi und ihren Wirtsmakrophagen. SFB 670 TP3 (Projekt)
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie das meist tier- und gelegentlich humanpathogene, fakultativ intrazelluläre Bakterium Rhodococcus equi mit Säugerzellen interagiert. R. equi vermehrt sich in Mausmakrophagen in einem in seiner Reifung arretierten Phagosom, das nicht zu einem Phagolysosom wird, und tötet seine Wirtsmakrophagen nekrotisch innerhalb weniger Tage. Sowohl...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP4: Role of sphingomyelinase for the membrane-bound antibacterial effector mechanisms (Projekt)
Die antibakterielle Aktivität von Makrophagen gegen intrazelluläre Bakterien hängt wesentlich von dynamischen Membranprozessen ab. So wird die Translokation der meisten antibakteriellen Enzyme auf oder in Phagosomen durch vesikulären Transport vermittelt, der durch Fusions- und Fissionsereignisse zwischen membranbegrenzten subzellulären Kompartimenten gekennzeichnet ist. Insbesondere der Fusion...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP5: Characterization and modulation of the Osteoblasts-specific Staphylococcus aureus phagosome (Projekt)
As the most frequent cause of chronic osteomyelitis, S. aureus is able to infect osteoblasts and to persist inside a specific intracellular phagosomal compartment. The aim of this project is the characterization of the osteoblast-specific phagosome, which is the key to the development of persistence. The maturation state and the kinetics of formation of the S. aureus-containing phagosome will be...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 670 TP6: Role of p47 (IRG) GTPases in cell-autonomous resistance to protozoal pathogens (Projekt)
The interferon-inducible p47 (IRG) GTPases are major effectors of cell-autonomous immunity in mice against vacuolar pathogens. Little is known about their mechanism of action. We have proposed that the action of the p47 GTPases in Toxoplasma immunity is mediated through the vesiculation and ultimately the destruction of the parasitophorous vacuole membrane. Our work is designed to examine this...
Förderzeitraum: 2006 - 2010