Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24407 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Göttingen: Feinkartierung und Kandidatengenanalyse von QTL-Regionen des Rindes sowie phänotypische Charakterisierung von Schafen bezüglich Klauenqualität und Moderhinkeresistenz (Projekt)
'Erkrankungen des Fundaments haben bei den Nutztieren Rind, Schwein, Schaf und Pferd Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und das Wohlergehen der Tiere. Die Hauptprobleme in den vier Spezies sind die Laminitis (Rind), Osteochondrose (Schwein, Pferd) und Moderhinke (Schaf). Für alle Krankheiten kann eine partielle genetische Prädisposition unterstellt werden. Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Gießen: Molekulargenetische Charakterisierung und Analyse der Assoziation von Kandidatengenen für Klauenqualität und Moderhinkeresistenz beim Schaf (Projekt)
'Erkrankungen des Fundaments haben bei den Nutztieren Rind, Schwein, Schaf und Pferd Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und das Wohlergehen der Tiere. Die Hauptprobleme in den vier Spezies sind die Laminitis (Rind), Osteochondrose (Schwein, Pferd) und Moderhinke (Schaf). Für alle Krankheiten kann eine partielle genetische Prädisposition unterstellt werden. Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Kiel: Aufklärung der genetischen Grundlagen für das Auftreten von Osteochondrosis/Osteochondrosis dissecans bei deutschen Warmblutpferden (Projekt)
'Erkrankungen des Fundaments haben bei den Nutztieren Rind, Schwein, Schaf und Pferd Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und das Wohlergehen der Tiere. Die Hauptprobleme in den vier Spezies sind die Laminitis (Rind), Osteochondrose (Schwein, Pferd) und Moderhinke (Schaf). Für alle Krankheiten kann eine partielle genetische Prädisposition unterstellt werden. Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt Uni Göttingen: Erweiterung der Genflussmethode und Optimierung der Zuchtplanung bei Verwendung genomischer Selektion (Projekt)
'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt TU München: Berücksichtigung realitätsnaher Anpaarungsstrategien bei der Optimierung von Zuchtprogrammen (Projekt)
'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt LfL: Implementierung realer Anpaarungsstrategien und Designoptimierung zur QTL-Verifizierung (Projekt)
'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt FBN (Projekt)
'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt Uni Kiel: Erweiterung der Selektionsindex-Methode sowie Optimum Contribution Selection mit Markern (Projekt)
'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt VIT: Erstellung von Programmen zur Optimierung der Zuchtplanung und Anpaarung mit genomischer Information (Projekt)
'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
FUGATO-plus – BovIBI – Integrative Bioinformatik in der genomischen Selektion beim Rind (Projekt)
'Die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen genetischer Variation und der entsprechenden Variation phänotypischer Merkmale ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Vererbung komplexer phänotypischer Merkmale und damit Grundlage der Verbesserung von Züchtungsstrategien: Kennt man die genetischen Ursachen phänotypischer Variation, kann mittels Genotypisierung beim Jungtier frühzeitig...
Förderzeitraum: 2008 - 2012