Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung einer schnellen, quantitativen molekularbiologischen Systemanalyse von Biogasreaktoren. (Projekt)
Es soll eine molekularbiologische, praxistaugliche, sowie quantitative Systemanalyse zur Hochdurchsatzvergärung von NawaRo (Rüben/Mais) erarbeitet werden, um die bislang mikrobiologische 'Black Box' solcher Biogasanlagen besser verstehen zu können. Ein wichtiger neuer Aspekt der geplanten Arbeiten ist,dass der Einfluss der Prozessparameter auf die Veränderung der methanogenen Population und die...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Optimierung von Pressparametern und Holzwerkstoffeigenschaften durch die Anwendung der IVHF-Technologie (Projekt)
Angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise soll die Vliesvorwärmung mittels IVHF-Technologie (Integriertes Vorpressen und HF-Erwärmen) zur Presszeitverkürzung und Verbesserung des Eigenschaftsprofils der Werkstoffe untersucht werden. Untersuchungen des IHD zum Einsatz der HF-Technologie bei der Herstellung von mehrlagigen Massivholzplatten führten zu einer Presszeitverkürzung auf 1/3 der...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse - Projektphase 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, die agronomischen und ökologischen Auswirkungen des Anbaus von Zuckerrüben und Mais zur Produktion von Biomasse für energetische Zwecke auf hoch produktiven Standorten umfassend zu analysieren. In die anschließende mikroökonomische Bewertung wird die gesamte Prozesskette einbezogen, gefolgt von makroökonomisch aggregierten Modellbetrachtungen auf Bundesebene. So können...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Ganzheitliche Bewertung eines biotechnologischen Prozesses zur Herstellung von Butanol aus agrarischen Rest- oder Rohstoffen (Projekt)
Butanol ist eine bedeutende Chemikalie zur Verwendung u.a. in Lacken, Harzen, Weichmachern und Polymeren. Projektziel war die ganzheitliche Bewertung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur biotechnischen Herstellung von Butanol aus Roh-/Reststoffen der Landwirtschaft. Die schon früher etablierten Prozesse zur biotechnischen Butanolherstellung arbeiteten fast ausnahmslos mit Melassen. Da der...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Elektrisch angetriebene Einarbeitungswerkzeuge zur kombinierten Wirtschaftsdüngerausbringung und Bodenbearbeitung für eine mehrlagige, definierte Einbringung bei reduziertem Zugkraftbedarf - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes KombiWKZ war es, die Vertikalkraft, von Zinkenwerkzeugen und Eigengewicht hervorgerufen, durch den Antrieb der Stützorgane zur Erzeugung horizontaler Vorschubkräfte zu nutzen. Um eine hohe Effizienz und Regelbarkeit des Antriebsstranges zu erreichen wurden elektrische Antriebe verwendet. Im Ergebnis des Projektes wurde ein Funktionsmuster konzipiert und gebaut. Das Konzept...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 100%
Pillierung von Aspen-Saatgut zur Verbesserung der Aussaattechnologie und Lagerfähigkeit (Projekt)
Die Baumart Aspe (Zitterpappel) eignet sich gut für die Erzeugung von Biomasse auf trockeneren und nährstoffärmeren Standorten. Aspen lassen sich im Gegensatz zu anderen Pappelarten nicht kostengünstig vegetativ vermehren. Eine Alternative ist die Verwendung von hochwertigem Saatgut. Dieses ist jedoch sehr empfindlich, hat eine kurze Lebensdauer, lässt sich nicht problemlos lagern und ist für...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wirtschaftsdünger aus Gärresten durch Verminderung der Stickstoffemission und Anreicherung von Pflanzennährstoffen bei der Gärresttrocknung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Praxiserprobung eines innovativen, effizienten und emissionsarmen Verfahrens zur kontinuierlichen Gärresttrocknung. Im Fokus der Verfahrensentwicklung steht die Herstellung eines transportwürdigen Wirtschaftsdüngers mit möglichst hoher Stickstoffkonzentration. Mit der angestrebten Stickstoffanreicherung und Senkung der Ammoniak-Emissionen wird das...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 100%
Datensammlung Energiepflanzen - 2. überarbeitete Auflage (Projekt)
Die Anbauverfahren von Pflanzen zur energetischen Nutzung mit ihren Besonderheiten sollen im Vergleich zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu beschrieben werden. Daten zur Kalkulation der Produktionsverfahren, Informationen zu den Anbau-, Ernte- und Nachernteverfahren sollen, mit dem Ziel der Optimierung des Energiepflanzenanbaus, der landwirtschaftlichen Praxis und Beratungsinstitutionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Aufbau einer Ex-situ-Sammlung von methanbildenden Archaea aus Biogasanlagen im ländlichen Raum (Methanogenic Archaea Culture Collection, MACC) (Projekt)
Die Produktion von Biogas aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse besitzt ein hohes Potential zur Er-zeugung von regenerativer Energie, zur Reduktion des CO2-Ausstoßes sowie zur Fortentwicklung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung. Die Bildung von Biogas erfolgt dabei durch eine komplexe und teilweise syntrophe mikrobielle Gemeinschaft aus methanbildenden Archaea und fermentativen Bacteria.Im...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Erweiterung der Rohstoffbasis für die Herstellung von Holzspanplatten durch Recycling von Produktionsreststoffen (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Rohstoffbasis für die Herstellung von Holzspanplatten durch Recycling von Produktionsreststoffen und Gebrauchtholzspanplatten zu erweitern. Ferner hat das Forschungsvorhaben das Ziel, den Bindemittelaufwand zu reduzieren und durch das Ausbleiben einer Trocknung der Recyclingspäne Trocknungsenergie einzusparen, die Trocknungskapazität zu erweitern und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010