Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24407 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen (Institution)

The ISP focuses on rigorous engineering of hard- and software systems with emphasis on software quality. One of our main interests lies in model-based development with formal verification techniques, in particular    Model Checking,    Runtime Verification, and    Testing.A main application area concerns energy informatics, especially e-mobility, for which we develop routing- and further...


Relevanz: 100%

Por-Lab, Porphyrin-Laboratories GmbH (Institution)

Por-Lab, Porphyrin-Laboratories GmbH, gegründet von Dr. Christian Schell und Dr. Klaus Grimm Mitte Januar 2015, ist auf die Synthese von Porphyrinen, bzw Tetrapyrrolen und ähnlichen Verbindungen spezialisiert. Dieses deutsches Unternehmen kann aus seinem Standartportfolio mehr als 500 Porphyrine in Quantitäten von 100 mg bis zu kg-Mengen in einem sehr guten Preis-Qualitäts Verhältnis anbieten....


Relevanz: 100%

TecSense GmbH (Institution)

TecSense GmbH ist ein Österreichisches Unternehmen im Privatbesitz spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung optochemischer Sensoren für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Die vielseitigen und verlässlichen Sensoren ermöglichen die Kontrolle von Produktionsprozessen und die Ermittlung verlässlicher Forschungs- und Entwicklungsergebnisse.


Relevanz: 100%

GEA Food Solutions Germany GmbH (Institution)

GEA ist einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie ein breites Spektrum weiterer Branchen. Das international tätige Technologieunternehmen konzentriert sich auf Prozesstechnik, Komponenten und nachhaltige Lösungen für anspruchsvolle Produktionsverfahren in unterschiedlichen Endmärkten.


Relevanz: 100%

Gartenamt Würzburg (Institution)

Würzburg verfügt über insgesamt ca. 1.550 ha öffentliches Grün bzw. Naherholungsfläche; dies entspricht 18 % der Stadtfläche. Diese teilt sich auf in 1.000 ha Stadtwald und ca. 550 ha öffentliche Grünfläche, die sich im einzelnen folgendermaßen aufgliedern: 174 ha Rasen- und Wiesenflächen, 58 ha Strauch- und bodenbedeckende Pflanzungen, 0,5 ha Wechselbepflanzung (Frühjahrs-, Sommer- und...


Relevanz: 100%

Amt für Landschaftspflege Kempten (Institution)

Das Grünflächenamt (auch: Gartenbauamt, Amt für Naturschutz bzw. Stadtgrün) ist entsprechend der kommunalen Gesetze und Verordnungen für die bautechnische und gärtnerische Betreuung von Grünanlagen verantwortlich. Im Wesentlichen ist das Grünflächenamt mit der Pflege und bautechnischen Instandhaltung von öffentlichen Freiflächen (Parkanlagen, Grünstreifen, Spielplätzen etc.) betraut.


Relevanz: 100%

Gartenamt Hof (Institution)

Das Grünflächenamt (auch: Gartenbauamt, Amt für Naturschutz bzw. Stadtgrün) ist entsprechend der kommunalen Gesetze und Verordnungen für die bautechnische und gärtnerische Betreuung von Grünanlagen verantwortlich. Im Wesentlichen ist das Grünflächenamt mit der Pflege und bautechnischen Instandhaltung von öffentlichen Freiflächen (Parkanlagen, Grünstreifen, Spielplätzen etc.) betraut.


Relevanz: 100%

Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) Universität Würzburg (Institution)

Der Lehrstuhl ist Teil des Biozentrums an der Universität Würzburg und umfasst drei Professuren mit ca. 60 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die beteiligten Arbeitsgruppen vertreten die Tierökologie in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite. Thematische Schwerpunkte sind Biodiversitätsforschung, Ökosystemfunktionen, Globaler Wandel, Tropenökologie und Evolutionsökologie. Ein Teil der...


Relevanz: 100%

tsenso GmbH (Institution)

Mit tsenso erfahren Sie, wie lange genau – je nachdem, bei welchen Temperaturen ein Produkt auf seinem Weg zu Ihnen gelagert und transportiert wurde. Mit der tsenso Cloud werden alle Temperaturdaten entlang der Lieferkette zentral verknüpft. So entsteht ein kompletter Temperatur-Lebenslauf der Produkte – vom Produzenten bis zur Distribution und langfristig bis in den heimischen Kühlschrank. Der...