Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt D (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt E (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner G (Projekt)

Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung - Teilprojekt G (Projekt)

Raps ist eine wichtige in Deutschland angebaute Ölsaat. Neben einem hohen Ölgehalt enthält Rapssaat viel hochwertiges Protein, welches bisher nur als Futtermittel genutzt wird. Ziel des RaPEQ-Projektes ist die Erarbeitung neuer Einsatzmöglichkeiten für das ernährungsphysiologisch wertvolle Rapsprotein als Lebensmittel. Gezielte Ansätze der molekularen Züchtung werden sowohl den Proteingehalt von...


Förderzeitraum: 2016 - 2019