Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Optimierung der Qualität von Futterleguminosen durch Re-Etablierung von Gewebekulturverfahren und Nutzung molekulargenetischer Techniken zur Identifikation von Kandidatengenen (Projekt)

Der Anbau von Leguminosen ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland ständig zurückgegangen. In den 1950er Jahren betrug die Anbaufläche auf deutschen Äckern noch ungefähr 1,4 Mio. ha, davon entfielen gut 90% auf Futter- bzw. feinsamige Leguminosen wie Luzerne, Klee und Esparsette und nur etwa 10% auf Körnerleguminosen wie Erbsen, Linsen und Bohnen. Heutzutage beträgt die Anbaufläche für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Effizientere Biogasproduktion auslignocellulosereichen Reststoffen durch Zusatz aerober und anaerober Pilze - Teilvorhaben 1 LCR-Vorbehandlung mit anaeroben Pilzen (Projekt)

Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, das große Potenzial aerober und anaerober Pilze zum Aufschluss lignocellulosereicher Reststoffe (LCR) für die Biogasproduktion zu nutzen. Insbesondere landwirtschaftliche Biomasse, wie anfallendes Rest-Stroh, stellt bisher eine fast ungenutzte Ressource dar, denn der Aufschluss schwerverdaulicher LCR im Biogasprozess ist immer noch eine Herausforderung....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern - Erweiterung und Aktualisierung der Datenbasis vor dem Hintergrund beabsichtigter immissions-schutzrechtlicher Verschärfungen "EF Bayern" (Projekt)

Im Rahmen des Projekts werden Emissionen in verschiedenen Rinderhaltungssystemen in Bayern untersucht. Dabei werden sowohl eingestreute (wie Festmistverfahren und Kompostställe) als auch einstreulose Systeme mit freier Lüftung und optionalen Laufhöfen mithilfe geeigneter Kammertechniken gemessen und analysiert. Die Erhebung von Emissionsdaten stellt jedoch bei diffusen Quellen wie frei belüfteten...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Online-Plattform Bildung in historischen Gärten - Geteiltes Erfahrungswissen im Kontext Kulturerbeschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Projekt)

Online-Plattform „Bildung in historischen Gärten“ – Geteiltes Erfahrungswissen im Kontext Kulturerbeschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Alternative NH3-Minderungsoptionen bei Gülleausbringung (Projekt)

Alternative NH3-Minderungsoptionen bei Gülleausbringung


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - ZALF (Projekt)

Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - DWD (Projekt)

Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - KIT (Projekt)

Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - JKI (Projekt)

Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - TI (Projekt)

Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter Klimaschutzstrategien. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung von geeigneten Bewirtschaftungsmaßnahmen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026