Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Neubewertung von Forstschädlingen unter Berücksichtigung von Klimaänderung (Projekt)

Erarbeitung von Indikatoren zur Erfassung der Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Entwicklung von Schadorganismen. Entwicklung von Forstschutzstrategien unter Berücksichtigung von Klimaänderungen.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Erhaltung der Pflanzengesundheit im urbanen Grün (Projekt)

Entwicklung von biotechnischen und biologischen Verfahren zur Bekämpfung von invasiven Arten, z. B. der Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) im öffentlichen Grün.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Anfälligkeit und Adaptionsvermögen von Eichen gegenüber Pathogenen bei erhöhtem Trockenstress und Stickstoffbelastung (Projekt)

Ziel der Dissertation ist die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zur Auswahl von Herkünften für den Waldumbau und die optimale Behandlung der Pflanzen in der Baumschule, um auch unter den Bedingungen des Klimawandels möglichst stabile Wälder zu erhalten. Um in der Zukunft geeignete Gehölzarten und Herkünfte für den ökologischen Waldumbau zur Verfügung stellen zu können, sind diue...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Charakterisierung und Nutzung von bakteriellen Quorum Sensing Molekülen für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten Pflanzenbaus (Projekt)

Die Aktivierung und Stärkung des pflanzlichen Immunsystems ist eine vielversprechende Alternative im Pflanzenschutz. Das Konzept umfasst eine Sensibilisierung (priming) der Kulturpflanzen gegenüber Pathogenen, die einen hohen Ernteertrag auch unter Pathogendruck gewährleistet. Bakterielle quorum sensing Moleküle haben die Eigenschaft, Pflanzen zu sensibilisieren und sind deshalb eine mögliche...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Weichmacher in Deckeldichtmassen - Analytik und Exposition (Projekt)

Damit Gläser luftdicht schließen, enthalten Schraubverschlüsse Dichtmassen. Diese bestehen aus Kunststoff und können Weichmacher wie epoxidierte Speiseöle oder Phthalate enthalten. Für eine Expositionsabschätzung zum Übergang von Weichmachern auf Lebensmittel stehen nur in sehr begrenztem Umfang Daten zur Verfügung. Dieses Projekt dient dazu, die Gesamtexposition von weichmachenden Substanzen...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

SFB 564: B2.4 - Probabilistische Bewertung des Umweltverhaltens von Agrochemikalien unter variierenden Landnutzung in einem Wassereinzugsgebiet im Norden Thailands (Projekt)

In den Bergregionen Nordthailands sind die Landnutzungsänderungen der letzten Jahrzehnte von einem steigenden Einsatz von Agrochemikalien begleitet worden, die zum Teil durch Oberflächen- und Zwischenabfluss in die Flüsse gelangen. Die Ziele des Teilprojekts B2.3 sind 1) den Transport von Agrochemikalien im Mae Sa Wassereinzugsgebiet (138 km2) zu modellieren, 2) das Modell in Landnutzungs- und...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Untersuchung von Metaboliten des Tabak-spezifischen Nitrosamins NNK sowie Acrylamid und Acrolein im Urin von Wasserpfeifenrauchern (Projekt)

Der Wasserpfeifenkonsum hat inzwischen in Deutschland unter jungen Leuten stark zugenommen. Die Gesundheitsgefahren sind bislang nur unvollständig unersucht. Neben den Metaboliten der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe spielen auch tabakspezifische Nitrosamine sowie Acrylamid und Acrolein eine wichtige Rolle in der Toxikologie des Zigarettenrauches. Für die Wasserpfeife wurden diese...


Förderzeitraum: 2007 - 2007