Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie - DemoAnbau 4 (Projekt)
Die „Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau“ sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Auf den in ganz Bayern verteilten Standorten werden...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 4 (Projekt)
In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung und Validierung eines fermentierten Eiklar-Produktes. Teilprojekt 4 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens 'OvoFerm' ist die Optimierung der Herstellung eines fermentierten Eiklar-Produktes inklusive der Erfassung und Validierung der notwendigen verfahrenstechnischen Prozesse zur Marktgängigkeit des Produktes. Eiklar kann durch einen hohen Protein- sowie niedrigen Fett- und Kohlenhydratanteil positive zur Ernährung beitragen. Und eignet sich dabei besonders zur Ernährung von...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben Ländliche Entwicklung im Südwesten Chinas: Ländliche Entwicklung durch Landnutzungs-Diversifizierung - akteursbasierte Strategien und integrative Technologien für Agrarlandschaften im südwestchinesischen Bergland. Teilprojekt 1: Koordination, ECOL-B, ECON-A und SOSI-A (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 1: Evaluierung, Züchtung, genetische Charakterisierung sowie Sortenprüfung von Schwarz- und Balsampappeln und Weiden (Projekt)
Selektion, Charakterisierung, Resistenzprüfung und Kreuzung sowie Anzucht von Vemehrungsgut für die notwendigen Prüfungen mit Pappeln (Sektion Populus). Für die Robinie werden Plusbäume und geeignete Bestände ausgelesen und ihre Eignung für Kurzumtrieb geprüft. Es soll geeignetes Ausgangsmaterial zur Bereitstellung von Vermehrungsgut zugelassen werden. Arbeitspakete - Sicherung bewährter...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse. Teilvorhaben 1: Tiefgründige Löß-Lehmstandorte mit besonderem Augenmerk auf gesäter Melisse (Projekt)
Das Vorhaben konzentriert sich auf die Anwendungsoptimierung der mechanischen Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Die bearbeiteten Kulturen stehen als Beispiele für konkurrenzschwache, unkrautsensible Kulturen mit intensivem Pflegeaufwand. In umfangreichen Untersuchungen finden praxisnahe Tests unter Versuchsbedingungen und die standortspezifische Beschreibung geeigneter...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse; Teilvorhaben 1: Tiefgründige Löß-Lehmstandorte mit besonderem Augenmerk auf gesäter Melisse (Projekt)
Das Vorhaben konzentriert sich auf die Anwendungsoptimierung der mechanischen Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Die bearbeiteten Kulturen stehen als Beispiele für konkurrenzschwache, unkrautsensible Kulturen mit intensivem Pflegeaufwand. In umfangreichen Untersuchungen finden praxisnahe Tests unter Versuchsbedingungen und die standortspezifische Beschreibung geeigneter...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
(Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt auf bundesweit zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben. Im Fokus des Demonstrations- und Dialogprojektes stehen Maßnahmen,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-BEET Physical map: Physikalische Genomkarte der Zuckerrübe zur Nutzung in der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 5 (Projekt)
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine physikalische, BAC-basierten Karte des Zuckerrüben-Genoms zu konstruieren. Eine solche Karte ist von zentraler strategischer Bedeutung für die Marker-unterstützte Züchtung, für das Klonen von Genen, und für die Integration von molekularen Ressourcen, die bereits durch deutsche Züchtern von Zuckerrüben aufgebaut wurden.
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Neue Wege der züchterischen Verbesserung der Gesundheit der Milchkuh rund um die Abkalbung - Teilprojekt 5 (Projekt)
Heutige Milchkühe haben eine beachtliche Leistungshöhe erreicht, so dass der Fokus der Zuchtziele sich weg von den Leistungsmerkmalen und hin zu den noch verbesserungswürdigen Gesundheitsmerkmalen bewegt. Moderne Zuchtprogramme könnten diese Umstände besser reflektieren, wenn sie neuartige Praxisdaten effektiver ausnutzen würden. Bei neu zu installierenden Leistungsprüfungen muss abgewogen...
Förderzeitraum: 2009 - 2012