Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz (Institution)

Die LVAT mit ihrem Versuchsgut und den Versuchsanlagen an den beiden Standorten Groß Kreutz und Ruhlsdorf ist die wichtigste Forschungs- und Untersuchungsbasis für die Betriebszweige der Tierhaltung im Land Brandenburg. Folgende Themenbereiche werden aktuell bearbeitet: * Untersuchungen zum Einfluss der Tiergesundheit von Kälbern auf die spätere Leistungsfähigkeit der Milchkuh, * Untersuchungen...


Relevanz: 100%

Institut Jean-Pierre Bourgin - Labor für Samenbiologie (Institution)

La graine permet à la fois la survie du végétal lorsque les conditions de l’environnement sont défavorables, et sa dispersion dans l’environnement pour coloniser d’autres sites. La graine présente en outre le double intérêt économique d’être utilisable comme semence ou comme ressource alimentaire ou agroindustrielle. La biologie de la graine présente donc un intérêt à la fois fondamental et...


Relevanz: 100%

Lehrstuhl für Genomforschung (Institution)

The Chair of Genome Research was founded at Bielefeld University in 2003 when the head, Prof. Dr. B. Weisshaar, moved to Bielefeld University from the Max-Planck-Institute for Plant Breeding Research in Cologne. Building on expertise and long standing interests in the analysis of transcription factor networks and functional genomics, several projects integrating molecular biology, high-throughput...


Relevanz: 100%

Tierärztliches Institut (Institution)

Schwerpunktbereiche sind Molekularbiologie der Nutztiere, Tierhygiene und Mikrobiologie mit Veterinäruntersuchungslabor, Reproduktions- und Biotechnologie, Poliklinik für kleine Haustiere, Vogelklinik und klinische Molekularbiologie


Relevanz: 100%

International Water Management Institute (Institution)

IWMI conducts a worldwide research and capacity building program to improve water resources and irrigation management through better technologies, policies, institutions, and management. Scarce and polluted water supplies have their greatest impact on poor people, especially women and children. Improving the productivity of water can make a major contribution to reducing poverty and improving...


Relevanz: 100%

Institut für Biochemie und Biologie (Institution)

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind den Profilbereichen ‚Pflanzengenomforschung/Systembiologie’ und ‚Funktionelle Ökologie/Evolutionsforschung’ der Universität Potsdam zugeordnet. Sie umfassen einen weiten Themenbereich, der von 'Bioanalytischen Mikrosystemen/Biohybriden Funtionssystemen', über die 'Pflanzengenomforschung/Bioinformatik' bis zu 'Modellierung und Management des...


Relevanz: 100%

Forschungsdepartment Pflanzenwissenschaften (Institution)

Forschungsdepartment Pflanzenwissenschaften mit den Lehrstühlen Biochemische Pflanzenpathologie, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen, Botanik, Entwicklungsbiologie der Pflanzen, Genetik, Grünlandlehre, Obstbau, Ökologischer Landbau, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung, Phytopathologie, Systembiologie der Pflanzen und Technik im Gartenbau und Weinbau.


Relevanz: 100%

Fachgruppe Biologie (Institution)

Lehrstühle Botanik und Molekulare Genetik, Zoologie und Tierphysiologie, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Ökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie, Biotechnologie, Molekulare Biotechnologie