Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24626 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Activated GEnebank NeTwork (Projekt)
Das neue EU-Forschungsprojekt AGENT (Activated GEnebank NeTwork) zielt darauf ab, das Potenzial des in Genbanken rund um den Globus eingelagerten biologischen Materials durch die Einführung internationaler Standards und einer offenen digitalen Infrastruktur für die Verwaltung pflanzengenetischer Ressourcen vollständig zu erschließen. Mit dem Ziel einer besseren Integration des vorhandenen...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 100%
Mobile Sauerstoff-Feldmessstation (Projekt)
Messungen des atmosphärischen Sauerstoffs (O2) in der Troposphäre haben maßgeblich dazu beigetragen, den Beitrag von terrestrischen Ökosystemen und Ozeanen zur globalen CO2-Senke zu separieren und stellen somit einen der wichtigsten Ansätze in der Erforschung des globalen Kohlenstoff-Kreislaufes dar. Atmosphärisches O2 ist eng verbunden mit dem Kohlenstoff-Kreislauf (durch Photosynthese und...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Nährstoffverwertung und Anpassungen des Stoffwechsels bei hohen Anteilen freier Aminosäuren in Futter für Masthühnern (Projekt)
Den Rohproteingehalt des Futters bei bedarfsdeckender Versorgung der Tiere mit Aminosäuren (AS) abzusenken ist wünschenswert, da die Nutzungseffizienz des Stickstoffs (N) erhöht und negative Umweltwirkungen der Tierhaltung verringert werden. Der notwendige Anteil freier AS in Futtermischungen steigt je geringer der Rohproteingehalt des Futters ist um die Tiere dem Bedarf entsprechend mit AS zu...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Veränderungen der Mykorrhiza innerhalb einzelner Baumarten unter anthropogen-beeinflussten Änderungen im Nährstoffangebot – Welche Auswirkungen hat dies auf das Waldökosystem? (Projekt)
Stickstoff gilt weithin als der limitierende Faktor für das Baumwachstum in borealen und gemäßigten Waldökosystemen. Erschwerend kommt hinzu, dass sich durch anthropogenen Stickstoff-Eintrag das Stickstoff (N) zu Phosphor (P) Verhältnis zunehmend ändert, was zusätzlich zu einer P Limitierung im Boden führt. Um einer solchen Nährstoff-Limitierung zu entgehen, gehen Bäume Symbiosen mit...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Einfluss von Baumart und Mikroklima auf multi-trophische Diversität in Totholz (Projekt)
Wälder binden große Mengen Kohlenstoff und beherbergen einen Großteil der terrestrischen Biodiversität. Über ein Viertel aller beschriebenen Arten in Wäldern und aus allen trophischen Ebenen, hängen direkt oder indirekt von Totholz ab. Zwei Faktoren, die diese Diversität maßgeblich beeinflussen können sind Baumart und Mikroklima. Ihr Effekt ist aber stark von der jeweiligen Artengruppe,...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Palmitoylierung des Hämagglutinins der Influenzaviren: Identifizerung von DHHC-Acyltransferasen im humanen Lungenepithel als mögliches Angriffsziel eines neuen antiviralen Medikamentes (Projekt)
Die kovalente Bindung von Fettsäuren an das Hämagglutinin (HA) der Influenzaviren ist eine für die Virusreplikation essentielle Proteinmodifikation. In unserer bisherigen Zusammenarbeit haben wir mittels Massenspektrometrie die ortsspezifische Bindung von Stearinsäure an ein Cystein am Ende der Transmembranregion und von Palmitinsäure an zwei konservierte Cysteine in der zytoplasmatischen Domäne...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Halswelke bei Pflaumen: Mechanismus und Einflussfaktoren (Projekt)
Halswelke ist eine physiologische Fruchtkrankheit bei Pflaumen. Sie entsteht bereits am Baum vor der Ernte und entwickelt sich während der Lagerung weiter. Halswelke wird als negatives Qualitätsmerkmal angesehen. Sichtbare Symptome von Halswelke sind eine auf das Stielende begrenzte Welke, während die Frucht am Griffelansatzende turgeszent bleibt. Genetische Unterschiede in der Anfälligkeit sind...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Wie beeinflusst Wurzelschleim die bodenmechanischen Eigenschaften und den Eindringwiderstand beim Wurzelwachstum? (Projekt)
Das Wurzelsystem ist für Pflanzen notwendig, um sie im Boden zu verankern, aber auch um sie mit ausreichend Nährstoffen und Wasser zu versorgen. Das Wurzelsystem wurde von Pflanzenzüchtern als ein wichtiges Merkmal identifiziert, um auch bei kritischen Bodenbedingungen den Ernteertrag zu vergrößern. Zur Optimierung des Wurzelwachstums ist es hilfreich die dafür relevanten physikalischen Prozesse...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Entwicklung von holzbasierten Stallkomponenten zur Verbesserung des Tierwohls im Stall (Projekt)
Holz wird in Hühnerställen vor allem zum Bau von Sitzstangen eingesetzt. Der überwiegende Teil der Haltungseinrichtungen besteht mittlerweile aus Kunststoff und Metall. Die Frage ist, warum ist das so. Das Forschungsteam untersucht unterschiedliche Holzarten, Material- und Modifikationskombinationen, neue Konstruktionen und ökologische Beschichtungen. Auch der Einsatz von alternativen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Hochdurchsatz-Genotypisierungssystem (Projekt)
Die Charakterisierung von Einzelnukleotidpolymorphismen (Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) in Kandidatengenen ist eine Standardmethode zur Untersuchung adaptiver genetischer Variation in der ökologischen Genetik und Züchtung. Um zu verstehen wie sich Tier- und Pflanzenpopulationen an sich ändernde Umweltbedingungen angesichts des Klimawandels anpassen, ist die Untersuchung genetischer...
Förderzeitraum: 2020 - 2022