Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Identifikation der Ursache von Pflanzenschäden im biologischen Anbau von Topfkräutern sowie Erarbeitung von wirksamen Vermeidungsstrategien und Gegenmaßnahmen (Projekt)
Die Ziele des Forschungsvorhabens sind: (a) die Aufklärung der tatsächlichen Schadursache und darauf aufbauend (b) die Ableitung von Methoden und Richtwerten für die Qualitätssicherung von ökologischen Topfkräutersubstraten sowie (c) die Entwicklung von Vermeidungsstrategien, die im besten Fall verhindern, dass überhaupt Schäden auftreten, oder durch die das Auftreten von Schäden minimiert werden...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Modellierung der Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft unter veränderten klimatischen, eigentümerspezifischen, wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen (Projekt)
Modellierung der Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft unter veränderten klimatischen, eigentümerspezifischen, wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz (Projekt)
Klimaszenarien und Schwellenwerte für regionale Klimaschutzstrategien werden erarbeitet und bereitgestellt, inklusive einer Analyse zum Auftreten von ertragsrelevantem Extremwetter. Diese Daten fließen in die Modellierung der Bodenfeuchte für Deutschland, und treiben die prozessbasierten Agrarökosystemmodelle zur Projektion von Erträgen, Treibhausgas-Emissionen, Ressourcen-Effizienz und...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Erschließung von Klimaschutzpotentialen durch verbesserte Fruchtfolgegestaltung – Deutschlandweite Potentialanalyse und Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems - TP JKI-SF (Projekt)
Um die THG-Minderungspotentiale durch verbesserte Fruchtfolgen umfänglich zu bewerten und entsprechende Empfehlungen für Politik und Praxis ableiten zu können wird im ersten Schritt der Status -quo der Fruchtartenverteilung und entsprechender Fruchtfolgen in der deutschen Agrarlandschaft untersucht. Im zweiten Schritt werden für die verschiedenen Regionen eine Reihe potentiell besserer...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie (Projekt)
Als Fortsetzung des EUPHRESCO Community Network-Projekts VIRNET findet in jährlichen VIRNET2-Treffen Wissensaustausch zwischen Pflanzenvirologen statt. Diese Treffen bieten eine Plattform für den Austausch neuer Nachweismethoden von Viruskrankheiten an verschiedenen Kulturpflanzen in den Bereichen Diagnostik, der Überwachung und Zertifizierung (Herstellung von gesundem Pflanzenmaterial). Weitere...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Identifizierung, Charakterisierung und Bewertung von Anfälligkeitsgenen als Quelle der Resistenz gegen das Tomaten-Braune Rugose Frucht Virus (ToBRFV) in Tomatenpflanzen (Projekt)
Das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) ist ein neues Tobamovirus, das Tomaten- und Paprikapflanzen auf der ganzen Welt infiziert und zu erheblichen Verlusten in der Tomatenproduktion führen kann. ToBRFV hat die seit Jahrzehnten in kommerziellen Züchtungen verwendete Resistenzen überwunden. Ziel dieses Projekts ist die Identifizierung, Charakterisierung und Bewertung der Nutzung von als...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Etablierung von Methoden zur Feststellung der Authentizität marokkanischer Pflanzenöle (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von gerichteten und ungerichteten Methoden zum Nachweis der Authentizität von Ölen aus Marokko zu überprüfen. So sollen Fragenstellungen, die aus dem BLE-geförderten MarrocOil-Projekt (MRI-GE-08-627-1080 MaroccOil) entstanden sind von dem zuständigen Nachwuchswissenschaftler aus Marokko in der Praxis getestet werden. Dafür werden Öle aus den Früchten der...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (Projekt)
Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Erforschung mariner Biotoxine: Eine multidisziplinäre Untersuchung des Vorhandenseins, der Wirkungsweise, der Datenauswertung und der Nachweisverfahren. (Projekt)
Verbesserung der Methodenübertragbarkeit durch Entwicklung einer standardisierten Datenanalyse unter Verwendung von Open Source Programmiersprache R. Entwicklung theoretischer und praktischer Anwendungen für funktionelle Assays unter anderem durch inhaltlichen Erfahrungsaustausch mit FGr 93 und 91. Untersuchung des Quellenmaterials für neu auftretende Meerestoxine in verschiedenen Proben, auch im...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Modellierung von Waldökosystemen (Projekt)
Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall machen den Bäumen in Deutschland zu schaffen und haben damit erheblichen Einfluss auf die Stabilität des Ökosystems Wald. Mit Hilfe von Waldmodellierung sollen langfristige Strategien zur Stärkung der Resilienz von Wäldern entwickelt werden, um die Risiken von Waldschadensereignissen infolge des Klimawandels und von Extremereignissen zu verringern. Die...
Förderzeitraum: 2023 - 2028