Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Versöhnen von fragmentierten und umstrittenen Landschaften (Projekt)

RECONNECT konzentriert sich auf die Entkopplung der Erhaltung der biologischen Vielfalt von anderen Anliegen an Landschaften und Gesellschaften. Fragmentierung, Konflikt und Entkopplung können institutioneller, ökologischer und sozialer Natur sein. Dies äußert sich in unterbrochenen ökologischen Strömen durch Habitatnetzwerke, in isolierter sektoraler Planung und in pluralen Lebensstilen und...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Grünland für die Artenvielfalt: Strategien für den Erhalt von artenreichen Grünland-Ökosystemen in den Alpen und Karpaten (Projekt)

Grünland für die Artenvielfalt: Strategien für den Erhalt von artenreichen Grünland-Ökosystemen in den Alpen und Karpaten


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Multi-BEF: Auswirkungen der umgebenden multitrophen Biodiversität auf die Multifunktionalität von Ökosystemen (Projekt)

Globale Bedrohungen für die Biodiversität und die vielfältigen Ökosystemleistungen, die sie unterstützt, haben viele Forschungen über die Beziehung zwischen Biodiversität und der Funktionsweise von Ökosystemen motiviert. Diese Arbeit hat wesentliche Beweise dafür geliefert, dass die Biodiversität im Parzellenmaßstab mehrere Ökosystemfunktionen beeinflussen kann. Die meisten dieser Studien...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt C (Projekt)

Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt D (Projekt)

Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt E (Projekt)

Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz (Projekt)

Der Anbau von Süßkirschen und Zwetschgen in Bayern, insbesondere in Franken, ist traditionell seit Jahrzehnten verankert. Die Süßkirsche, mit ca. 564 ha Anbaufläche, ist nach Apfel (1207 ha) und vor der Zwetschge (369 ha) die bedeutendste Baumobstkultur in Bayern. Das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Süßkirschen in Deutschland befindet sich in der Fränkischen Schweiz. Im Landkreis...


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt F (Projekt)

Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt G (Projekt)

Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Separation und Ansäuerung nach Fällung von Flüssigmist aus Rinderställen - Teilprojekt A (Projekt)

Ausgehend von den Erkenntnissen des SAFT-Projektes, welches durch die Ansäuerung von Flüssigmist mit Schwefelsäure die Ammoniak- und Methanemissionen deutlich mindert, wird ein Verfahren entwickelt, das auch für die Rinderhaltung geeignet ist. Das Verfahren soll dahingehend optimiert werden, dass der Säureverbrauch deutlich gesenkt wird, was die Kosten- und Ressourceneffizienz erhöht. Durch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026