Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24626 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Der Klimawandel und wesentliche Lebensmittelentscheidungen (Projekt)

Lebensmittelentscheidungen tragen erheblich zu menschlich bedingten Klimagasemissionen bei. Die Agrar- und Lebensmittelbranche rangiert gemeinsam mit dem Transport- und Energiesektor unter den Top 3 Klima-Gas Verursachern. Im Gegensatz zu anderen Konsumentscheidungen ist die Konsummenge von Lebensmitteln erheblich weniger relevant für den Ausstoß an Treibhausgasen (THG) als die spezifische Wahl...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

IBÖM07: RNA PROTECT - Innovative biologische Pflanzenschutzprodukte auf Basis hocheffizienter kleiner Ribonukleinsäuren (esiRNA) (Projekt)

IBÖM07: RNA PROTECT - Innovative biologische Pflanzenschutzprodukte auf Basis hocheffizienter kleiner Ribonukleinsäuren (esiRNA)


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Erstellung von Schulungsmaterial zum richtigen Heizen mit Holzöfen (Ofenführerschein) (Projekt)

Für den freiwilligen Ofenführerschein soll ein Schulungskonzept für das richtige Heizen mit Holz in Einzelraumfeuerungen (hauptsächlich Kaminöfen) erarbeitet und umgesetzt werden. Hierzu ist geeignetes Schulungsmaterial für das emissionsarme Betreiben der Öfen zu entwickeln. Hierbei sollen Hinweise zur Auswahl der richtigen Feuerung, des Brennstoffs, aber auch zum emissionsarmen Betrieb,...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie (SilphieGuide) (Projekt)

Die Durchwachsene Silphie wird als alternatives Substrat zur Biogaserzeugung eingesetzt, so dass eine Düngung der Dauerkultur mit Gärresten sinnvoll ist. Aktuelle Versuche des TFZ zeigen, dass die Stickstoffverwertung von Gärrestgaben noch verbesserungswürdig ist und weitere Optimierungsansätze untersucht werden sollten. Hinsichtlich des Umbruchs von Silphiebeständen wurden erste Erfahrungen...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung - Teil 2: Anwendung in der Praxis; Teilvorhaben 1: Brennstoffcharakteristik und Abbrandmodellierung (Projekt)

Im Rahmen dieses Projekts sollen einzelne Aspekte der Holzpelletcharakterisierung erweitert und vertieft werden, um einen besonders emissionsarmen Betrieb eines Pelletofens zu realisieren. Die neu gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis überprüft und neue praxisnahe Charakterisierungmethoden werden entwickelt. Ebenso erfolgt die Entwicklung eines besonders...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Konzeption von Agri-Photovoltaikanlagen (Projekt)

Aufgrund des steigenden Bedarfs an Erneuerbaren Energien sind innovative Konzepte zur nachhaltigen Stromproduktion notwendig. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur pflanzenbaulichen Produktion und Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Auf Flächen der Bayerischen Staatsgüter in Grub werden jeweils ein hoch aufgeständertes, nachgeführtes und...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter - KlimaBeSt; Fachliche Begleitung der Maßnahme durch das Technologie- und Förderzentrum (Projekt)

Im Vorhaben KlimaBeSt werden der Stand klimafreundlicher Antriebsoptionen für Land- und Forstmaschinen aufgezeigt und die Staatsbetriebe bei der Beschaffung neuer sowie der Umstellung vorhandener Maschinen unterstützt. Etwaige Bedenken sollen diskutiert und ausgeräumt werden. Bei den in Betrieb befindlichen Maschinen werden die Erfahrungen im täglichen Einsatz, wie Kaltstartverhalten oder...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau, Gesamtkoordination (Projekt)

Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhaben 'Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau in Ackerbaukulturen (MuDIPB-Ackerbau)' sollen angelehnt an die fachlichen und produktionsbezogenen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie (Boden, Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Digitalisierung, Biodiversität und Klimaanpassung) innovative und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau, Modellregion Nordrhein-Westfalen (Projekt)

Aktivitäten zur Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt, zur Steigerung der Biodiversität in der Fläche und zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln konnten in der Praxis nur weitgehend isoliert betrachtet werden. Die beachtlichen Weiterentwicklungen in den letzten Jahren im Bereich der Digitalisierung eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven, um Aktivitäten im Bereich der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau, Modellregion Rheinland-Pfalz (Projekt)

Zielstellung des skizzierten MuD-Projekts stellt die Umsetzung eines nachhaltigen, ressourcenscho-nenden und digitalen Ackerbaus der Zukunft unter der Voraussetzung von stabilen Deckungsbeiträgen und unter realen Produktionsbedingungen dar. Der integrierte, nachhaltige und vor allem digitale Pflanzenbau soll erreicht werden durch die Vernetzung der vorhandenen digitalen Systeme und Infrastruktur...


Förderzeitraum: 2022 - 2025