Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nutzung und Schutz der landwirtschaftlichen Ökosysteme im zentralasiatischen Hochgebirge - Fallstudie kirgisische Almen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine aus Tierschutzsicht zuverlässige Betäubungs- und Tötungsmethodik durch den Kugelschuss auf der Weide zu ermitteln, sowie über die oben bereits genannten Vorteile hinaus, den möglichen Einfluss des Schlachtverfahrens auf die Fleischqualität zu klären. Hierfür ist die Konstruktion einer technisch und hygienisch optimierten Entblute- und Transportvorrichtung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Gekoppelte spektral-optische Verfahren zur mobilen Erfassung von Qualitätssignaturen in der Dönerfleischproduktionskette (optimo-Fleisch) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel, basierend auf der Kombination von Reflektanz- und Fluoreszenz-spektroskopie, eine neuartige Methode zur optischen Erfassung von Fleischqualitätsindikatoren für Rindfleisch zu entwickeln, um daraus Prozess begleitend in der Dönerfleischproduktion Aussagen u. a. zu Zusammensetzung, Zartheit und Wasserbindevermögen abzuleiten. In Korrelation mit einer instrumentellen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Gekoppelte spektral-optische Verfahren zur mobilen Erfassung von Qualitätssignaturen in der Dönerfleischproduktionskette (optimo-Fleisch) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel, basierend auf der Kombination von Reflektanz- und Fluoreszenz-spektroskopie, eine neuartige Methode zur optischen Erfassung von Fleischqualitätsindikatoren für Rindfleisch zu entwickeln, um daraus Prozess begleitend in der Dönerfleischproduktion Aussagen u. a. zu Zusammensetzung, Zartheit und Wasserbindevermögen abzuleiten. In Korrelation mit einer instrumentellen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Modells, mit dem klimatische Faktoren und Daten zur Prävalenz und Virulenz von Nosema spp.- Infektionen in Bienenpopulationen korreliert und für die Vorhersage des Nosemose-Risikos genutzt werden können. Dazu wird der Befall von Bienenvölkern mit Nosema apis bzw. N. ceranae im Jahresverlauf untersucht. Zudem stehen Daten der letzten 10 Jahre vom...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Modells, mit dem klimatische Faktoren und Daten zur Prävalenz und Virulenz von Nosema spp.- Infektionen in Bienenpopulationen korreliert und für die Vorhersage des Nosemose-Risikos genutzt werden können. Dazu wird der Befall von Bienenvölkern mit Nosema apis bzw. N. ceranae im Jahresverlauf untersucht. Zudem stehen Daten der letzten 10 Jahre vom...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Modells, mit dem klimatische Faktoren und Daten zur Prävalenz und Virulenz von Nosema spp.- Infektionen in Bienenpopulationen korreliert und für die Vorhersage des Nosemose-Risikos genutzt werden können. Dazu wird der Befall von Bienenvölkern mit Nosema apis bzw. N. ceranae im Jahresverlauf untersucht. Zudem stehen Daten der letzten 10 Jahre vom...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Die Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die deutsche Landwirtschaft (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, dem BMELV Entscheidungshilfe zur Beurteilung der Rolle des Handels mit Agrarfinanzderivaten für die deutsche Agrarwirtschaft und der relevanten Futuresmärkte für ausgewählte deutsche Spotmärkte bezüglich Preiserkennung und Preisbildung bereit zu stellen. Abschließend sind Regulierungsinstrumente für die Agrarterminmärkte vorzustellen und hinsichtlich ihrer...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projektziel ist die Erstellung eines 'Multi-Use-Fahrplans' als Hilfestellung für die zukünftige (bestehende und weitere) Nutzung von Meeresflächen in der deutschen Bucht am Beispiel 'Aquakultur' in Kooperation mit anderen Nutzungen wie Offshore-Windenergieanlagen (WEA) sowie neuen Strategien im Bereich der passiven Fischerei. Durch diese Mehrfachnutzung soll der Einfluss auf das Ökosystem...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Gesamtvorhabens, Kriterien für die Standortauswahl von Offshore Aquakulturanlagen in Verbindung mit Offshore- Windenergie zu entwickeln, werden vom vTI-FOE biologische Parameter bearbeitet um in einem integrierten, multitrophischen Aquakultursystem (IMTA) ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffeintrag durch Futter und Nährstoffentzug zu erreichen. Ziele der Arbeit von vTI-SF sind die...
Förderzeitraum: 2012 - 2015