Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ermittlung von Einflussfaktoren auf das Vorkommen von organischen Kontaminanten in lebensmittelliefernde Wildtieren (inkl. Biene) und deren Produkte (Projekt)

Ziel ist es A) Proben von Bienenprodukten (z.B. Honig und Bienenwachs) verschiedener Herkunft zu gewinnen und diese in Verbindung mit einer Umfrage, auf ausgewählte organische Kontaminanten (z.B. PFAS und PAK) zu untersuchen. In einem weiteren Schritt sollen mögliche Expositionspfade von PFAS über Nutzpflanzen und von Pflanze über Biene in Bienenprodukte untersucht werden. B) die PFAS-Belastung...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt C (Projekt)

Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt D (Projekt)

Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik- Teilprojekt E (Projekt)

Mehrwegverpackungen leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion eingesetzter Ressourcen. Der Einsatz erfordert jedoch innovative Logistik- und Reinigungslösungen, um die Qualität der Produkte in der Lebensmittelverpackung weiterhin sicherstellen zu können und den Verbrauchern die Sicherheit einer hygienischen Umverpackung zu bieten. Dabei sollen Technologien und Prozesse der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Non-food for feed: Nebenprodukte der Lebensmittelbe- und verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion (Projekt)

In den letzten Jahren hat sich die sogenannte "Teller versus Trog"-Diskussion in der Gesellschaft verschärft. Dabei geht es um die Problematik, dass große Mengen an Futtermitteln, vor allem Getreide, im Futter für Nutztiere eingesetzt werden, die auch in der Humanernährung verwendet werden könnten. Zeitgleich fallen bei der Herstellung von Lebensmitteln sogenannte Nebenprodukte an, die in der...


Förderzeitraum: 2024 - 2927

Relevanz: 100%

Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat zur frühzeitigen Erkennung und Validierung von Schädlingen und Krankheiten sowie die Erfassung von Wachstumsparameter mit dem Ziel einer Ertragsprognose in Salat (Projekt)

Die Produktionsfläche für Salat im geschützten Anbau steigt kontinuierlich. Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m2 und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. Salat kann nun ganzjährig angebaut werden und es ist möglich diesen nachfrageorientiert anzubauen. Allerdings verlangt diese Art des Anbaues optimale...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau (Projekt)

In dem vom StMELF genehmigten Vorhaben wird nun in drei Projektjahren modernste Technik zur Verringerung des Herbizideinsatzes im Zuckerrübenanbau angewandt und untersucht. Im Rahmen des Praxisprojekts erprobt der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer in Zusammenarbeit mit aktuell 21 Projektbetrieben der Gäubodenregion auf mehr als 180 m² Versuchsfläche und mehreren Technikherstellern die...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Algen-EPA (Projekt)

Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Gewinnung von EPA (Eicosapentaensäure), einer pflanzlichen und nachhaltigen Omega-3-Fettsäure. Zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und der Firma Henry Lamotte Oils aus Bremen soll die entsprechende Prozesskette entwickelt werden. Dazu werden verschiedene vielversprechende Mikroalgenarten untersucht und in Großproduktion in Rockstedt getestet. Nach...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Baumsaatverfahren (Projekt)

Um den Klimawandel entgegenzuwirken und die Biodiversität in den bayerischen Landschaften zu erhöhen, ist ein deutliche Ausweitung von Baumpflanzungen nötig. Jedoch ist das Pflanzmaterial für die sich verändernde klimatische Situation ungeeignet. Die klassischen Baumschulen bieten kein tiefwurzelndes Material und selbst die klassischen Bäume sind kaum verfügbar und sehr teuer geworden. Dabei ist...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Bereitstellung von Geodaten für Waldbesitzende (Projekt)

Für private Anwender existieren große Einschränkungen und Lücken in der Anwendung von Geodaten, GIS-basierten Flächenmanagementsystemen und digitalen Kartendiensten. Die Bereitstellung von Geodaten ist sehr heterogen. In Bayern stehen die Flurstückdaten nur kostenpflichtig zur Verfügung. Auch Daten zur Waldbewirtschaftung werden nicht digital erfasst, verarbeitet oder stehen den Waldbesitzern...


Förderzeitraum: 2024 - 2026