Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Netzwerkinitiative Industrielle Biotechnologie Nord (IBN) (Netzwerk)

Der IBN e.V. vernetzt Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Nordens, um die Region als herausragenden Biotech-Standort zu positionieren. Eine entscheidende Aktivität ist dabei das Netzwerken – das Zusammenbringen der Experten zu spezifischen Themenfeldern der Industriellen Biotechnologie. So können die Akteure in der Region sich und ihre Arbeit gegenseitig besser kennen lernen.


Relevanz: 100%

Helmholtz-Gemeinschaft (Netzwerk)

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen. Sie ist mit über 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 17 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit...


Relevanz: 100%

Wirtschaftsverbund PflanzenInnovation e.V. (WPI) (Netzwerk)

Das Forschungsprogramm GABI (Genomanalyse im biologischen System Pflanze) ist eine Public Private Partnership und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und privatwirtschaftliche Unternehmen, die sich im WPG organisiert haben, gefördert. Im WPI engagieren sich 30 Unternehmen aus Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz-, Verarbeitender Industrie und Biotechnologie. Sie...


Relevanz: 100%

Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) (Netzwerk)

Die Mitglieder des VBIO vertreten das gesamte Spektrum der Biowissenschaften; von der molekularen, zellulären oder der am Organismus orientierten Herangehensweise bis hin zur Biomedizin.


Relevanz: 100%

Max-Planck-Gesellschaft (Netzwerk)

Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen oder keinen angemessenen Platz gefunden haben, wegen ihres interdisziplinären Charakters nicht in das...


Relevanz: 100%

Arbeitsgemeinschaft für Tropische und Subtropische Agrarforschung (ATSAF) (Netzwerk)

ATSAF ist eine wissenschaftliche Gesellschaft der international ausgerichteten Agrar- und Ökosystemforschung in Deutschland. ATSAF vereinigt Wissenschaftler/-innen und Entwicklungsexpert/-innen aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Ökologie, Veterinärmedizin, Ernährung, Forstwirtschaft, Fischerei sowie weiterer, auch grundlagenorientierter Disziplinen mit dem Schwerpunkt entwicklungsorientierte...


Relevanz: 100%

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) (Netzwerk)

Die DVG stellt heute mit ihren über 4.800 Mitgliedern eine der größten tiermedizinischen Dachorganisationen auf freiwilliger Basis in Deutschland dar. Sie umfasst 36 Fachgruppen, die in sechs Arbeitsgebieten zusammengeschlossen sind. Hierzu kommen Ausschüsse, die sich mit speziellen Fachthemen befassen.


Relevanz: 100%

Netzwerk Ländliche Räume (Netzwerk)

In Deutschland ist die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) der Knotenpunkt für alle Partner im deutschen Nationalen Netzwerk für den ländlichen Raum (NLR).


Relevanz: 100%

Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung (CGIAR) (Netzwerk)

Das Ziel von CGIAR ist es, durch Forschung, Partnerschaft, Aufbau von Kapazitäten und Unterstützung der Politik einen Beitrag zur Ernährungssicherung und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern zu leisten. Die CGIAR fördert die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft basierend auf umweltgerechtem Management natürlicher Ressourcen.


Relevanz: 100%

FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) International - Internationale Vereinigung von Forschungsinstituten für biologische Landwirtschaft (Netzwerk)

Zweck der Vereinigung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der biologischen Landwirtschaft und der biologischen Aquakultur. Besonderes Augenmerk gilt ökologischen und sozialökonomischen Aspekten sowie der Gesundheit von Menschen und Tieren.