Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24397 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Glasaalbesatz in Küstengewässern als Managementoption - Evaluierung eines großskaligen Besatzversuches (Projekt)
Ziel ist die wissenschaftliche Evaluierung zum Einfluss des Glasaalbesatzes auf den europäischen Aalbestand an der Küste von MV. Das Aalmanagement soll adaptativ gestaltet werden.
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 100%
Saisonale Ermittlung des Meerforellenbestandes in den Einsatzgebieten der Vorpommerschen Boddengewässer und der Mecklenburger Bucht (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung einer intelligenten Auswertesoftware zur Ermittlung der Laicheranzahl aus den Referenzgewässern. Laichplatzdimension und -struktur sollen erfasst werden.
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 100%
Evaluierung der Bestände an Großen Maränen in drei ausgewählten Seen MVs, Erarbeitung von Bestandsaufstockungs- und Bewirtschaftungsvorschlägen und Wiederherstellung der Coregonus holsatus Population im Schaalsee (Projekt)
Ziel ist die Erstellung eines exemplarischen Konzepts für ein nachhaltiges Management und die wirtschaftliche Nutzung der Großen Maräne anhand von Projektseen. Anhand der Identifikation von Lebensraumpartametern sollen geeignete Seen identifiziert werden, um nachhaltig Bestände zu identifizieren und aufzubauen.
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 100%
Zur Rolle von nadelholzreichen Mischbeständen in der bayerischen integrativen Waldwirtschaft (Projekt)
Aus welchen Baumarten soll unser Wald zukünftig zusammengesetzt sein und wie soll er bewirtschaftet werden, um verschiedenen Zielsetzungen und zunehmenden Unsicherheiten gerecht zu werden? Welche Rolle spielen Tanne und Douglasie dabei? Dies sind die Hauptfragestellungen des Vorhabens. Ziel ist die multifunktionale Bewertung und Optimierung der Waldzusammensetzung und der Waldbewirtschaftung mit...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Eignung von Terra preta als Anzuchtsubstrat für Forstpflanzen (Projekt)
Mit dem beantragten Anzucht-Versuch soll untersucht werden, ob die besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften von "Terra Preta", also einem pflanzenkohlehaltigen Substrat den Anzuchterfolg und die Anwachsraten bei drei "Zukunftsbaumarten" positiv beeinflussen. Vor allem die nachgewiesene verbesserte Wasser- und Nährstoff-Speicherkapazität von "Terra Preta" könnten dazu beitragen, dass...
Förderzeitraum: 2020 - 2020
Relevanz: 100%
Bereitstellung und online Präsentation aktueller Bodenfeuchtedaten an Waldklimastationen (Projekt)
In den zurückliegenden Trockensommern der Jahre 2015, 2018 und 2019 ist der Wasserhaushalt der Wälder stark in den Mittelpunkt zukunftsorientierter waldbaulicher Planung und Forstwirtschaft gerückt. Wegen der enorm starken Nachfrage aus der Praxis zur Wasserversorgung der Wälder in nahezu allen Phasen des Jahres - gibt die LWF seit 2019 in etwa vierteljährlichen Abständen Kurzmitteilungen zum...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Überarbeitung des klimatischen Anbaurisikos für 32 Baumarten innerhalb des Bayerischen Standortinformationssystems BaSIS (Projekt)
Überarbeitung des klimatischen Anbaurisikos für 32 Baumarten innerhalb des Bayerischen Standortinformationssystems BaSIS
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für die seltenen Baumarten Feldahorn (Acer campestre L.), Flatterulme (Ulmus laevis Pall.), Speierling (Sorbus domestica L.) und Eibe (Taxus baccata L.) in Bayern auf genetischer Grundlage (Projekt)
Zur Erfüllung der vielfältigen Waldfunktionen bedarf es eines stabilen, funktionsfähigen und somit artenreichen Ökosystems. Die seltenen oder - aus forstlicher Sicht - Nebenbaumarten tragen in hohem Maß zu dieser Vielfalt bei und besitzen eine wichtige Lebensraumfunktion für andere seltene Arten. In der Summe leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Waldökosysteme. Im Zuge des...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 100%
Quo vadis Pollen? Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung und Pollen- und Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung bei der Esche (Projekt)
Aufgrund ihrer Wärme- und Trockenresistenz galt die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) vormals als vielversprechende Baumart für den Waldumbau (Kölling 2007). Durch das Eschentriebsterben ist die Esche akut in ihrer Existenz gefährdet (Metzler etal. 2013). Fragen zur Generhaltung dieser wertvollen Baumart und zur Förderung von natürlichen Resistenzbildungen durch forstliche Maßnahmen sind...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 100%
Ökonomische und ökologische Folgenbewertung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft mit Hilfe eines Multi-Skalen-Models – THG Bewertung im Rahmen des Klima-Checks Landwirtschaft (auf Basis des IDB) (Projekt)
Zielsetzung: Im Rahmen des Projekts soll ein frei über das Internet verfügbares und intuitiv bedienbares Tool zur Quantifizierung und Bewertung der Klimawirkung landwirtschaftlicher Tätigkeit auf Ebene einzelner Produktionsverfahren sowie des Betriebes entwickelt werden. Es soll Landwirte und Berater dabei unterstützen, die Treibhausgasemissionen von bereits praktizierten Wirtschaftsweisen zu...
Förderzeitraum: 2020 - 2022