Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt D (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt A (Projekt)

Um Biomasse effizient aufschließen, aufbereiten und bedarfsgerecht für nachgelagerte Produktionsprozesse bereitstellen zu können, sollen Voraussetzungen geschaffen werden, Neben- und Reststoffströme in werthaltige Produkte zu überführen (BMEL, 2020)". Das Potential von Insektenlarven zur Nutzung von Nebenströmen und die Biokonvertierung in hochwertige Futtermittel im Sinn einer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt B (Projekt)

Um Biomasse effizient aufschließen, aufbereiten und bedarfsgerecht für nachgelagerte Produktionsprozesse bereitstellen zu können, sollen Voraussetzungen geschaffen werden, Neben- und Reststoffströme in werthaltige Produkte zu überführen (BMEL, 2020)". Das Potential von Insektenlarven zur Nutzung von Nebenströmen und die Biokonvertierung in hochwertige Futtermittel im Sinn einer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt C (Projekt)

Um Biomasse effizient aufschließen, aufbereiten und bedarfsgerecht für nachgelagerte Produktionsprozesse bereitstellen zu können, sollen Voraussetzungen geschaffen werden, Neben- und Reststoffströme in werthaltige Produkte zu überführen (BMEL, 2020)". Das Potential von Insektenlarven zur Nutzung von Nebenströmen und die Biokonvertierung in hochwertige Futtermittel im Sinn einer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt D (Projekt)

Um Biomasse effizient aufschließen, aufbereiten und bedarfsgerecht für nachgelagerte Produktionsprozesse bereitstellen zu können, sollen Voraussetzungen geschaffen werden, Neben- und Reststoffströme in werthaltige Produkte zu überführen (BMEL, 2020)". Das Potential von Insektenlarven zur Nutzung von Nebenströmen und die Biokonvertierung in hochwertige Futtermittel im Sinn einer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt E (Projekt)

Um Biomasse effizient aufschließen, aufbereiten und bedarfsgerecht für nachgelagerte Produktionsprozesse bereitstellen zu können, sollen Voraussetzungen geschaffen werden, Neben- und Reststoffströme in werthaltige Produkte zu überführen (BMEL, 2020)". Das Potential von Insektenlarven zur Nutzung von Nebenströmen und die Biokonvertierung in hochwertige Futtermittel im Sinn einer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel von RustHealth besteht zum einen im vertieftem Systemverständnis der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen für Gelb- und Braunrost im Weizen. Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026